ks audio tw mk2 - Endstufe durch

T
thehans
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.07.25
Registriert
26.07.17
Beiträge
4
Kekse
0
Hallo zusammen,

wir haben eine KS Audio Anlage mit 4x tw mk2 Subs. Leider hat es jemand geschafft zwei Endstufen ins Nirvana zu jagen.
Ersatz finde ich online nirgends... aber vielleicht kennt ja jemand der jemanden kennt?

Würde ungern komplette Anlage ersetzen, da sie einfach so toll klingt.

Alternativ dachte ich die Endstufe durch eine andere/externe zu ersetzen, als Backup Lösung. Aber worauf gilt es besonders zu achten?
Auch hat die TW MK2 einen Crossover Ausgang zum Mittel-/Hochtöner. Der hat überlebt und soll weiterverwendet werden.

Vielleicht habt ihr ja Ideen, wie ich das Problem lösen könnte?

Danke und Grüße

Thehanseh
 
Willkommen im Forum :)

KS Audio um Herrn Klein existiert ja noch. Vor allem würde ich mir die Frage stellen, warum die Endstufe in den Boxen zerstört wurden. Überlast durch Clipping ?

So war das zumind. bei mir. Die Limiter konnten doch nicht so schnell greifen.

Ich würde einen Kostenvoranschlag erbitten & das einschicken. Die Endstufenmodule können hoffentlich repariert werden. Elkos, ICs & andere Kondensatoren wurden bei mir ersetzt.

Leider war bei mir auch jeweils das Chassis kaputt. Dann nützt kurzfristig auch kein anderer Amp + Frequenzweiche (Trennfrequenz 140 Hertz)
 
Servus,
Kontakt zum KS-Support hast du bereits aufgenommen?

LG
Jan
Selbstverständlich :) KS repariert die alten Endstufen nicht mehr selbst. Bekomme noch den Kontakt vom externen Dienstleister.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Willkommen im Forum :)

KS Audio um Herrn Klein existiert ja noch. Vor allem würde ich mir die Frage stellen, warum die Endstufe in den Boxen zerstört wurden. Überlast durch Clipping ?

So war das zumind. bei mir. Die Limiter konnten doch nicht so schnell greifen.

Ich würde einen Kostenvoranschlag erbitten & das einschicken. Die Endstufenmodule können hoffentlich repariert werden. Elkos, ICs & andere Kondensatoren wurden bei mir ersetzt.

Leider war bei mir auch jeweils das Chassis kaputt. Dann nützt kurzfristig auch kein anderer Amp + Frequenzweiche (Trennfrequenz 140 Hertz)
Früher hatten wir das ab und an mal, dass ein Kondensator/Elko getauscht werden musste. Diesmal sind jedoch beide Endstufen gleichzeitig auf einer Seite abgeraucht. Und für mich sieht das auch nicht mehr reparabel aus, siehe Bilder im Anhang. Bei KS läuft die Anfrage bereits. Ich weiß aber, dass sie hier nichts mehr selber reparieren, sondern an extern auslagern.

Die Ursache hier ist wirklich schwierig. Die Chassis (Beyma 18G550) scheinen in Ordnung. Lassen sich mechanisch bewegen und Widerstand pendelt um 6-7 Ohm. Weitere Prüfungen kenne ich nicht. Gerne her damit :)

Was wäre denn eine alternative Endstufe? Laut Datenblatt kann der beyma 800w. Dann würde ich nach einer Endstufe schauen die das Minimum kann, entweder pro Kanal oder gebrückt. Dann noch eine Frequenzweiche/Limiter davor. Oder doch Endstufe mit integriertem DSP? Habe zwar technischen Hintergrund, aber bei Audiokomponenten eher begrenzt ;)

Vielen Dank für die Unterstützung!

P.s. eine total interessante Anlage. Ist eine Sonderanfertigung mit integrierter Heizung & Feuchtigkeitsregulierung in einem großen Gehäuse und das ganze dann hängend. Werde mal ein Bildchen reinstellen.
 

Anhänge

  • IMG_9888.jpeg
    IMG_9888.jpeg
    569,1 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_9890.jpeg
    IMG_9890.jpeg
    328,5 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Das sind recht dicke Klötze, Männer PA. Ja das war halt noch gutes Material. Schade wenn's dann mal defekt geht.

Der Schaden sieht mir nicht wirklich nach Überlastung aufgrund von Clipping oder zu viel Last am Ausgang oder Kurzschluss oder zu lange mit zu viel Signalpegel aus. Im übrigen, erklärt mal einer wie eine Endstufe durch Clipping abrauchen kann? Jede prof. Endstufe hat einen Überlastschutz und eine Thermosicherung welche die Kiste abschalten sollte. Nur die ganz günstigen haben das eher nicht.
Kann es sein, dass die Stromversorgung malad war, Überspannung, evtl. CEKON falsch angeklemmt (Phase gegen Phase) oder anderer Unfug. Das würde eher zum Schadensbild passen und dass beide Endstufen zur selben Zeit hopps gingen. Oder hat jemand versucht den Lastausgang einer Endstufe in den Eingang des Subs einzuspeisen? Das macht auch ein nettes Feuerwerk.

War das in der Vermietung?

Was kann man machen...
Der Defekt an dem Endstufenmodul sieht beträchtlich aus. Da ist auch die gesamte Platine in Mitleidenschaft gezogen. Eine Erneuerung der Bauteile bringt nicht viel.
Sofern die Chassis und Treiber noch spielen kann man das auf passiv mit externen Endstufen und Controller umbauen. Daher erstmal diese prüfen. Dafür reicht eine HiFi Endstufe und ein CD Spieler. Direkt die Chassis/Treiber daran anschließen. Dafür muss man halt an die Anschlüsse dran kommen, also die Boxen aufmachen. Wenn diese alle OK sind, kann man über einen Umbau nachdenken. Allerdings muss man das neu Einmessen und Abstimmen. Das ist oftmals ein wenig knifflig.
Moderne Endstufen haben Leistung im Überfluß, da muss man nix Brücken. Würde ich auch niemals machen, außer im Notfall, wenn z.B. eine Endstufe aussteigt, die Leistung unbedingt so gebraucht wird und kein Spare dabei ist.
Es ist jetzt kein Hexenwerk da noch zusätzliche Anschlußterminals mit Speakon zu verbauen. Ich würde gar die Endstufenmodule komplett entfernen und die Aussparung zumachen. Dann wirds auch leichter. Gegebenfalls könnte man auch ein modernes Endstufenmodul einbauen. Das Problem der neuen Abstimmung bleibt dennoch.

Welche Endstufen? Bei diesen Kisten mit diesen Schallwandlern sollte man bei den Endstufen schon wertige Geräte nehmen.
Powersoft
Crown
Wharfedale Pro (sollen auch recht gut sein)
Ich würde an dieser Stelle wahrlich 2 Kanalendstufen nehmen. Fällt dir eine 4-Kanal aus, dann ist direkt mind. eine Seite still.
Muss es neu sein?

PS
Auch hat die TW MK2 einen Crossover Ausgang zum Mittel-/Hochtöner. Der hat überlebt und soll weiterverwendet werden.
Selbst wenn dieser Überlebt hat, dann lässt sich hierüber das Topteil korrekt ansteuern doch wie sieht es bei den Bässen aus? Es müsste also geprüft werden, ob die ursprüngliche Frequenzweiche/Controller noch korrekt arbeiten. Wenn da was mit defekt gegangen ist, dann bringt es herzlich wenig, wenn aus dem Linkausgang zu den Tops noch was rauskommt. Folglich sind wir wieder beim Problem des neuen Einmessens.
 
Es gibt ein kleines Update: Endstufe 2 ist in Ordnung, dafür der Treiber defekt. -> Einen Sub bekomme ich zum Laufen. Nun die Frage bleibt dennoch ob beide Subs umgebaut werden sollen mit externer Endstufe. -> Dann hätte ich eine Endstufe als Ersatz für den zweiten Turm.

Das sind recht dicke Klötze, Männer PA. Ja das war halt noch gutes Material. Schade wenn's dann mal defekt geht.

Der Schaden sieht mir nicht wirklich nach Überlastung aufgrund von Clipping oder zu viel Last am Ausgang oder Kurzschluss oder zu lange mit zu viel Signalpegel aus. Im übrigen, erklärt mal einer wie eine Endstufe durch Clipping abrauchen kann? Jede prof. Endstufe hat einen Überlastschutz und eine Thermosicherung welche die Kiste abschalten sollte. Nur die ganz günstigen haben das eher nicht.
Kann es sein, dass die Stromversorgung malad war, Überspannung, evtl. CEKON falsch angeklemmt (Phase gegen Phase) oder anderer Unfug. Das würde eher zum Schadensbild passen und dass beide Endstufen zur selben Zeit hopps gingen. Oder hat jemand versucht den Lastausgang einer Endstufe in den Eingang des Subs einzuspeisen? Das macht auch ein nettes Feuerwerk.

War das in der Vermietung?

Was kann man machen...
Der Defekt an dem Endstufenmodul sieht beträchtlich aus. Da ist auch die gesamte Platine in Mitleidenschaft gezogen. Eine Erneuerung der Bauteile bringt nicht viel.
Sofern die Chassis und Treiber noch spielen kann man das auf passiv mit externen Endstufen und Controller umbauen. Daher erstmal diese prüfen. Dafür reicht eine HiFi Endstufe und ein CD Spieler. Direkt die Chassis/Treiber daran anschließen. Dafür muss man halt an die Anschlüsse dran kommen, also die Boxen aufmachen. Wenn diese alle OK sind, kann man über einen Umbau nachdenken. Allerdings muss man das neu Einmessen und Abstimmen. Das ist oftmals ein wenig knifflig.
Moderne Endstufen haben Leistung im Überfluß, da muss man nix Brücken. Würde ich auch niemals machen, außer im Notfall, wenn z.B. eine Endstufe aussteigt, die Leistung unbedingt so gebraucht wird und kein Spare dabei ist.
Es ist jetzt kein Hexenwerk da noch zusätzliche Anschlußterminals mit Speakon zu verbauen. Ich würde gar die Endstufenmodule komplett entfernen und die Aussparung zumachen. Dann wirds auch leichter. Gegebenfalls könnte man auch ein modernes Endstufenmodul einbauen. Das Problem der neuen Abstimmung bleibt dennoch.

Welche Endstufen? Bei diesen Kisten mit diesen Schallwandlern sollte man bei den Endstufen schon wertige Geräte nehmen.
Powersoft
Crown
Wharfedale Pro (sollen auch recht gut sein)
Ich würde an dieser Stelle wahrlich 2 Kanalendstufen nehmen. Fällt dir eine 4-Kanal aus, dann ist direkt mind. eine Seite still.
Muss es neu sein?

PS

Selbst wenn dieser Überlebt hat, dann lässt sich hierüber das Topteil korrekt ansteuern doch wie sieht es bei den Bässen aus? Es müsste also geprüft werden, ob die ursprüngliche Frequenzweiche/Controller noch korrekt arbeiten. Wenn da was mit defekt gegangen ist, dann bringt es herzlich wenig, wenn aus dem Linkausgang zu den Tops noch was rauskommt. Folglich sind wir wieder beim Problem des neuen Einmessens.
Hi,

vielen Dank für dein Feedback.

Nein, ist eine Festinstallation in einem Eisstadion.

Update:
Bei einem Turm ->Sub 1 Treiber defekt -> Sub 2 Endstufe defekt -> theoretisch ein Sub funktional, wenn ich den guten Treiber mit der guten Endstufe kombiniere. Bleibt der zweite Sub ohne Endstufe.

Ich bin jetzt mal einen Schritt weiter (vielleicht). Beim "T" haben sie mir für den Sub eine Crown XTI 4002 Endstufe empfohlen. Diese sollte auch für 2 Subs ausreichen. Dem glaube ich aber nicht so wirklich, da der Beyma 18G550 800W Aes kann laut Datenblatt und die Crown bei 8 Ohm 650w (gebrückt 2.400w).

Dadurch ergeben sich neue Fragen:
1) Könnte ich mit der Crown beide Subs betreiben?
2) oder nur einen und dafür gebrückt?
3) Einen Sub mit alter Endstufe und einen mit neuer? (selber Turm)
4) oder beide Subs mit neuer Endstufe und die alte als Reserve für den zweiten Turm.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Grüße

Thehanseh


Ergänzung: Ein anderer Mitarbeiter hat mir gerade die Yamaha PX10 empfohlen (2x 1000w/8Ohm)
 
ich hasse diese diskussion über leistungsbewertung von schallwandlern denn es gibt nur eine echte prüfung/aussage: bei zuviel leistung qualmts.

zu 1.
ja, nur fährt die endstufe vor den speakern ins limit.

zu 2.
würde ich nicht machen. warum? weils scheiße klingt, peter (siehe paradie von Lippe auf Maffay)

zu 3.
hm ja ne, ja wie nö. Problem: Abstimmung, Entzerrung, Controller, Frequenzweiche?!

zu 4.
Halte ich für die beste Alternative doch dann bleibt das Problem der Abstimmung/Entzerrung.

Nachdem die Salamie etwas weiter angeschnitten ist (Eisstadion) und man erwarten kann, dass dies kommerziell ist, würde ich rein ökonomisch sagen - so gut wie das alte zeug geklungen hat - eine neuinvestition zu tätigen. AfA und MwSt. mitnehmen, 5 Jahre nutzen oder gar Leasing, denn im Eisstadion verreckt das recht schnell aufgrund der dort herrschenden Klimabedingungen.

Ansonsten gibt es von Crown schon auch Endstufen mit mehr Dampf, ebenso Powersoft und die Wharfedale und noch zick andere Hersteller von Markenendstufen. Dank D-Class sind Leistungswerte mit größer 2 kW an 4 Ohm kein Problem. Das reicht locker um den G550 zu grillen bzw. vollständig ans Limit zu bringen. Selbst einen zweiten auf demselben Kanal.
 
Ob es wirtschaftlicher ist eine Neuanschaffung zu tätigen oder nicht, das ist gerade in Klärung. Allerdings braucht es da wieder Expertise von KS.

Wir möchten nicht einfach was von der Stange kaufen, was dann nach wenigen Jahren oder noch früher wieder auf dem Schrott landet. Nicht umsonst waren die Herren Ingenieure damals vor Ort, haben alles vermessen, Luftfeuchtigkeit überwacht, einen Plan entwickelt wie man die Anlage klimatisieren (Heizen+Lüften) kann etc... bis letztlich eine wirklich gute Anlage installiert wurde. Die auch heute noch keinen Vergleich scheuen muss mit neueren Hallen.

Daher würden wir die alte Dame schon gern wieder flott machen und parallel mal bei KS wieder anfragen für eine neue.

Ich denke mit der Yamaha PX10 können die beiden Bässe bis dahin wieder ordentlich laufen.

Anbei mal 2 Bilder der Anlage, falls es interessiert :)
 

Anhänge

  • IMG_7403.jpeg
    IMG_7403.jpeg
    586 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_7408.jpeg
    IMG_7408.jpeg
    532 KB · Aufrufe: 9
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jaa, sieht so aus, als wurde da wirklich Arbeit und Zeit investiert. :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben