Kurze Frage Verhältnis Leistung Amp - Box

Stucco
Stucco
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.03.25
Registriert
19.02.04
Beiträge
140
Kekse
31
Ort
Freiburg i. Br.
Ich weiß dass es bereits verschiedene Threads zu dieser Thematik gibt, aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden. Ich wollte auch keinen weiteren Endlos-Thread eröffnen, eine klare Antwort würde mir eigentlich reichen.

Okay: Ich spiele einen Trace Elliot AH 200 Series 6 mit 7-Band-EQ. Er liefert an 4 Ohm 200 Watt, an 8 Ohm ca. 150 Watt.
Nun habe ich mir eine SWR Goliath IV 4x10 bestellt, die 4-Ohm-Version. Diese Box hat laut Hersteller 800 Watt (vereinzelt liest man von 700 Watt).

Kann ich diese Box ohne Bedenken an meinen Trace Elliot hängen?
Wäre es vielleicht sinnvoller gewesen, die Box mit 8 Ohm zu bestellen?
Ich möchte sie als Stand-Alone-Box verwenden, also plane nicht eine Erweiterung durch eine zusätzliche Box, da mir eine gute 4x10 für meine Zwecke ausreicht.

Vielen Dank
 
Eigenschaft
 
Also du willst ne klare Antwort, du bekommts eine:

Wenn du eh nicht erweitern willst, dann macht die 8 Ohm wenig Sinn, weil dann verschenkst du ja Verstärkerleistung. Wenn du allerdings doch irgendwann erweitern willst, dann wirds Problematisch, den dann bräuchtest du 2 8Ohm Boxen, die parallel = 4 Ohm. 2 4 Ohm Boxen parallel = 2 Ohm, was dem Amp an den Kragen gehen könnte.
Dein Top liefert 200 Watt an 4 Ohm, die Box verträgt mit ihren 4 Ohm 700 oder 800 Watt wie auch immer, jedenfalls gibts damit kein Problem, alles im grünen Bereich.

Gruß
Domi
 
bei den Watt zahlen immer schön aufpassen ;) hab auch mit 240 Watt 4 Speaker einer 4x10er durchgeschossen, die 400 watt aushält. also meiner meinung nach, immer genug frei raum lassen. aber den hast du da ja mit 500 Watt :D
 
Danke für Eure Antworten.

Ist es aber nicht so, dass ich auch mit einem 200-Watt-Amp eine 800-Watt-Box schrotten kann, wenn ich den Amp in den roten Bereich fahre (Clipping) ? Oder macht das nur dem Horn etwas?
 
allgemein gilt: du kannst auch mit nem 10 watt top ne 1000 watt box durchschiessen.
wenn die endstufe clippt, zieht der membran unter umständen nur noch in eine richtung und der speaker geht hopps.
wenn man dagegen nen top mit viel mehr lesitung als die box verträgt betreibt, hört der gewissenhafte basser am klang, wenn die box an ihre grenzen kommt.

man sollte also nicht davon ausgehen, dass die box alles abkann, sondern darauf achten, dass der amp noch headroom hat.

dazu gibts auch schon nen ausführlichen thread, der sich mit der sufu finden lässt.

edit: hier der link: https://www.musiker-board.de/vb/faq-workshop/127206-verhaeltnis-leistung-box-amp.html
 
Danke Rubbl, ich habe mir den Thread "Verhältnis von leistung box/amp" durchgelesen und (halbwegs) verstanden.
Heißt das nun in meinem o.g. Beispiel konkret: Ich kann mit dem Trace die Goliath ohne Probleme befeuern, solange ich den Trace nicht an seine Grenzen bringe?
Könnte es sein, dass die Goliath unterfordert ist? (sprich ihren Klang nicht voll entfalten kann?)
 
Könnte es sein, dass die Goliath unterfordert ist? (sprich ihren Klang nicht voll entfalten kann?)
Das wäre mir neu - Arbeiten tut in erster Linie ja mal der Amp - die Box nimmt das Ganze auf und gibt es wieder - deine Box verkraftet mehr, als der Amp liefern kann, Datentechnisch zunächst mal. Du kannst ihn also problemlos dranhängen, aber bitte nicht aufreißen als würdest Du deinen Todfeind erschlagen wollen mit dem BassSound ;)

das mit den 700&800 Watt bei den Goliaths liegt daran, dass Fender, die SWR ja geschluckt haben, eine "neue" Goliath Serie auf den Markt geschmissen hatten - die neuen vertragen dann einfach 800 Watt, die alte Serie lief bis 700 Watt.
 
die box klingt bei zunehmender leistung des amps sicher anders. wenn man nen lautsprecher "ärgert" entsteht auch eine form von kompression, die sounddienlich sein kann.
andererseits dreht man ein 800 watt top selten so auf, dass die leistung auch abgerufen wird. es sei denn man ist schon taub?

von daher, wenn der sound gefällt ist alles prima.
 
also mein Amp war nicht im clipping bereich! (Hartke HA3500 Amp Preamps: Tube 5 / Solid State: 0 /// Master 3!) und trotzdem sind bei meiner Box alle 4 Speaker durch! Das Hartke Top liefert an 8 Ohm 240 Watt und ich hatte eine 8Ohm Box dran, die 400 Watt abkann. Also ich weiss nicht warum die kaputt ging, aber garantiert nicht, weil ich den Amp zu weit aufgerissen habe!
 
@BASSOMATICO: schon mal von "Fremdnutzung" gehört?
Es gibt auch so nette leute, die ma eben testen wie laut der amp des anderen kann und keine ahnung haben, was clipping ist.
 
Stucco schrieb:
Ist es aber nicht so, dass ich auch mit einem 200-Watt-Amp eine 800-Watt-Box schrotten kann, wenn ich den Amp in den roten Bereich fahre (Clipping) ? Oder macht das nur dem Horn etwas?
Richtig, das kann das Horn beschädigen.

Rubbl schrieb:
wenn die endstufe clippt, zieht der membran unter umständen nur noch in eine richtung und der speaker geht hopps.
Wenn das passiert, liegt am Ausgang des Amps ein DC-Offset an, der nichts mit Clipping zu tun hat.

BASSOMATICO schrieb:
also mein Amp war nicht im clipping bereich!
Jetzt wäre interessant, ob die Chassis mechanisch oder elektrisch durch sind, ich tippe auf ersteres. Das schafft man durch zu viel Tiefbass, da sinkt die Belastbarkeit von Boxen doch deutlich (Hub der Chassis ist begrenzt).

Stucco schrieb:
Ich kann mit dem Trace die Goliath ohne Probleme befeuern, solange ich den Trace nicht an seine Grenzen bringe?
Exakt.
 
Hallo zusammen! Das ganze Thema hab ich selber auch schonmal durch gekaut....Aber immer wieder beruhigend zu hören, dass alles i.O. bei mir ist...NOCH, denn ich habe vor mir eine weitere Box zu kaufen. Folgendes Halfstack habe ich bisher

Hartke HA2500 (180W an 8 Ohm / 250W an 4Ohm)
Hartke TP410 (300W an 8Ohm)

demnach aussreichend Puffer zwischen Ampleistung und Box...

Jetzt meine Frage...Es soll aus der Transporterserie die passende 15" Box (TP115) dazu kommen, im Netz finde ich immer nur Angaben, die m.E. nicht zum Fullstack taugen...(150W an 8Ohm)

http://www.hebasound.de/shop/product_info.php?products_id=2944

Heißt das für mich, dass ich diese Box nicht verwenden sollte/kann?! Der Amp liefert ja bei 8Ohm schon 180 Watt!

Ich nutze den Thread mal mit für mein Anliegen...ich hoffe das ist ok!

Viele Grüße

Holger
 
Hallo Holger,

das passt!
Eine Box an 8 Ohm > 180 Watt.
Aber eine 4 Ohm Box > 250 Watt.
Das bedeutet gleichzeitig, dass zwei 8 Ohm Boxen (zusammen 4 Ohm) sich die 250 Watt teilen! Also bekommen beide Boxen (da gleiche Impedanz) auch die gleiche Leistung ab. Die 115er bekäme also 125 Watt ab - und das verträgt sie.

@ Stucco:
Vermutlich dat dein TE Top bei 200 Watt noch genug Potential (Trafo / Elko) um kurzfristige Peaks zu produzieren. Man zahlt ja nicht nur für Namen, sondern auch für Qualität. Ob die Box vom Sound her passt, weiß ich nicht. Aber es sollte passen.

Generell:
Es gibt verschiedenste Gefahren für die Box. Einige wurden bereits angesprochen:
Zu starke Tops (viel zu starker Impuls) oder auch clippende Endstufe.

Hinzu kommt noch die Überhitzung der Speaker. Die Schwingspule müss gekühlt werden.
Das tut sie normalerweise durch den Hub. Jage ich eine hohe Leistung auf die Box, sorge ich aber mit schnellen Daueranschlägen für wenig Hub, können die Speaker auch durchbrennen.
Theoretisch mögen Boxen Slaporgien also lieber als 128stel Death Metal Gehämmer ...

Gruß
Andreas
 
Also ehrlichgesagt weiß ich noch garnicht, ob die Goliath soundmäßig zum Trace Elliot und zu meinen Soundvorstellungen passt.
Vielleicht ein kleines bisschen off topic, aber ich erzähl mal kurz die Vorgeschichte.
Von meinem Trace bin ich soweit ziemlich begeistert, er ist viel lauter als manch anderer 200-Watt-Amp, er hat ein schönes Gehäuse mit Griff, ist nicht allzu schwer, und sieht saucool aus finde ich. Ich krieg mit ihm echt jeden erdenklichen Sound hin, vom wabbernden Reggae-Sound bishin zu klirrendem G-Saite-Reissen.
Bislang spielte ich ihn über eine Hartke 4x10 XL, 8-Ohm, diese Box habe ich immer noch (1700,-- DM Anfang 90er). Schon oft störte es mich, dass meine 200-Watt an diesen 8 Ohm nicht voll ausgenutzt werden konnten. Ich also kurzerhand auf die diversen Internet-Saiten und siehe da, das Hartke-Zeug ist ja voll billig geworden. So bestellte ich mir die 8-ohmige 115 XL.
Also rein von der Optik fand ich diesen "Kühlschrank" voll genial, alle Knöpfe fast auf Augenhöhe, auch das Bierchen lässt sich edel drauf abstellen.
Naja, aber der Sound war nun so gar nicht das Gelbe vom Ei. Aluminium halt. Und so richtig geil war er vorher - nur mit der 4x10 Hartke - auch nicht. Klar, die Kombi 4x10 und 1x15 brachte schon mehr Druck und Wumms, aber der Sound war einfach nicht gut.
Nun besitze ich noch einen SWR Baby Blue II, mit 2 Acht-Zöllern und Hochtöner, und ich muss sagen, DAS ist genau der Sound, den ich will. Aus diesem Grunde kam ich auch auf die Goliath, wobei ich sagen muss, dass der Trace bestimmt anders klingen wird wie der Baby Blue, zumal dieser eine Röhre in der Vorstufe hat.
@ Holger: Bitte sei mir nicht böse, dass ich ein bisschen über den Hartke-Sound herziehe. Aber ich für mich habe gemerkt, dass er mir einfach nicht gefällt. Er verfälscht den eigentlichen Sound zu sehr, finde ich.
Der so oft hochgelobte Ampeg-Sound mit seinen komprimierenden Mitten gefällt mir aber auch nicht so richtig. Für mich ist diese Klarheit, dieser trockene, prägnante Druck schon wichtig, jedoch nicht so wie der Hartke Alu-Sound.
Jetzt probiere ich die Goliath einfach mal aus, wie diese zusammen mit meinem Trace klingt.
Sollte ich erneut nicht zufrieden sein, schicke ich die Goliath wieder zurück, oder ich stell den Trace in den Keller und liebäugle mit dem SWR SM-500 Top.

Ich glaube die Suche nach dem Sound ist schwieriger als die Suche nach dem heiligen Gral.... :)
 
Ich denke schon, dass die SWR Box deinen Vorstellungen sehr nahe kommen sollte.

Bevor Du dein Topteil wechselst, solltest Du notfalls noch andere Boxen probieren, wie Genz Benz, Eden und ähnliches. Da sollte spätestens was dabei sein.

Gruß
Andreas
 
Cadfael schrieb:
Das tut sie normalerweise durch den Hub. Jage ich eine hohe Leistung auf die Box, sorge ich aber mit schnellen Daueranschlägen für wenig Hub, können die Speaker auch durchbrennen.
Daueranschläge sorgen wunderbar für einen gleichmäßigen Hub, fast so wie ein Sinussignal. Es handelt sich ja immer noch um Wechselstromsignale, also Membran rein und wieder raus.
Um das Chassi in einer Auslenkung zu halten, muss ich Gleichstrom drauf geben, dass kann nur durch einen Fehler in der Schaltung der Endstufe passieren, aber nicht durch ein Eingangsignal!
Natürlich wird ein Chassi mit einem (annähernd) Sinussignal stärker belastet, aber weil im Durchschnitt so einfach ein höherer Strom fließt, als bei einem wesentlich dynamischer Signal wie bei Slappen.
 
Hallo Holger,

das passt!

Genau das wollte ich hören! :D

Danke aber auch für deine Begründung! Dann werde ich mich demnächst mal auf die Suche begeben und mir das gute Stück kommen lassen!

Danke Andreas!!!!:great:

Gruß Holger
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben