
Insane
Registrierter Benutzer
Moin Leute,
ich selbst kenne mich nur sehr wenig mit der ganzen Beschallungstechnik aus. Spiel selbst in einer Band und krieg da natürlich einiges mit, aber richtig Ahnung hab ich nicht. Wir hatten sonst einen Sänger, der ausschließlich geshoutet hat, mittlerweile haben wir allerdings einen neuen Sänger, der zusätzlich clean singt. Die beiden Gesangsarten sind von der Lautstärke her extrem unterschiedlich und nun fragen wir uns, wie man das am besten lösen kann.
Mein erster Gedanke war natürlich, dass man das mit einem Kompressor ganz gut in den Griff kriegen müsste, nur frag ich mich dabei dann, ob der lautere Gesang (also die Growls) dadurch nicht verfälscht werden. Überwiegend wird in dem Stil gesungen und dann frage ich mich, ob es vielleicht störend sein könnte, wenn der der durchgehend so hart komprimiert ist. Was meint ihr? Kann man das so machen, oder fällt das zu sehr auf? Wie wird es in der Regel gemacht bzw. gibt es ggf. andere Lösungen?
In dem Zusammenhang noch etwas am Rande: Was haltet ihr als Mischer davon, wenn eine Band das Gesangsignal vorbearbeitet zur PA schickt? Ich denke dabei an das TC Helicon Voicelive Play, ein Multieffektgerät für Sänger. Da wir bei jedem Gig andere Mischer haben und man sich nicht immer darauf verlassen kann, dass die das so umsetzen, wie wir das gerne hätten, überlegen wir uns, so ein Ding zuzulegen. Damit soll dann der Gesang ggf. komprimiert werden, damit wir keine zu großen Lautstärkeschwankungen haben der Gesang entsprechend mit dem EQ und leichten Hall bzw. Delay-Effekten vorbearbeitet werden. Wenn wir uns mal Videos von Gigs angucken, fällt nämlich fast immer auf, dass der Gesang viel zu roh und trocken klingt und sich nicht besonders gut in die Musik einfügt. Oft scheinen die Mischer da nicht allzu viel dran zu machen.
ich selbst kenne mich nur sehr wenig mit der ganzen Beschallungstechnik aus. Spiel selbst in einer Band und krieg da natürlich einiges mit, aber richtig Ahnung hab ich nicht. Wir hatten sonst einen Sänger, der ausschließlich geshoutet hat, mittlerweile haben wir allerdings einen neuen Sänger, der zusätzlich clean singt. Die beiden Gesangsarten sind von der Lautstärke her extrem unterschiedlich und nun fragen wir uns, wie man das am besten lösen kann.
Mein erster Gedanke war natürlich, dass man das mit einem Kompressor ganz gut in den Griff kriegen müsste, nur frag ich mich dabei dann, ob der lautere Gesang (also die Growls) dadurch nicht verfälscht werden. Überwiegend wird in dem Stil gesungen und dann frage ich mich, ob es vielleicht störend sein könnte, wenn der der durchgehend so hart komprimiert ist. Was meint ihr? Kann man das so machen, oder fällt das zu sehr auf? Wie wird es in der Regel gemacht bzw. gibt es ggf. andere Lösungen?
In dem Zusammenhang noch etwas am Rande: Was haltet ihr als Mischer davon, wenn eine Band das Gesangsignal vorbearbeitet zur PA schickt? Ich denke dabei an das TC Helicon Voicelive Play, ein Multieffektgerät für Sänger. Da wir bei jedem Gig andere Mischer haben und man sich nicht immer darauf verlassen kann, dass die das so umsetzen, wie wir das gerne hätten, überlegen wir uns, so ein Ding zuzulegen. Damit soll dann der Gesang ggf. komprimiert werden, damit wir keine zu großen Lautstärkeschwankungen haben der Gesang entsprechend mit dem EQ und leichten Hall bzw. Delay-Effekten vorbearbeitet werden. Wenn wir uns mal Videos von Gigs angucken, fällt nämlich fast immer auf, dass der Gesang viel zu roh und trocken klingt und sich nicht besonders gut in die Musik einfügt. Oft scheinen die Mischer da nicht allzu viel dran zu machen.
- Eigenschaft