Hallo an die Freunde der Tontechnik Ich hoffe, ihr seid alle gut gerutscht. Die Zeit zwischen den Jahren habe ich gut nutzen können, um mir für mein Homestudio einen Studiotisch zu bauen. Besonderer Dank geht hier an meinen Dad, ohne dessen Hilfe das Projekt nie so hätte stattfinden können und in dessen Werkstatt wir einige produktive Tage verbringen konnten. Hier ist noch seine Website gelistet. Die Konzeption Der Wunsch nach einem richtigen Studiotisch stand bei mir schon seit über einem Jahr im Raum. Wer meinen Raumakustik im Musikzimmer Thread verfolgt hat, weis das. Bis jetzt hatte ich behelfsmäßig auf einem Malertisch gearbeitet. Da im letzten Jahr allerdings etliches an Outboard dazu gekommen ist, wurde der Platz eng, alles sehr unübersichtlich und die Stabilität von so Malerstützen ist ja auch nicht die beste . Hier zwei Bilder, die den Zustand "vorher" ganz gut zeigen. Also war der Beschluss gefasst und die ersten Konzeptzeichnungen wurden angefertigt. Da ich auch schon lange mal wieder meine blender Fertigkeit etwas auf vordermann bringen wollte, habe ich auch ein testrendering erstellt. Das war sehr lehrreich und hat mir geholfen, die Proportionen besser einschätzen zu können. Da der Raum recht schmal ist 2,10m, wovon nochmal 20cm durch die Absorberan den Seiten weggehen, konnte ich die Tischplatte nicht ewig breit machen, da ich ja auch noch zum Verkabeln hinter den Tisch muss. Um dennoch genug Platz für die Beine zu haben, wurde schnell der Entschluss gefasst, das eine Bodenteil schmaler zu bauen (quasi als Gehäuse für den Rechner). Frisch auf ans Werk Nachdem man sich an den Weihnachtsfeiertage üblicherweise bei diversen Verwandschaftsbesuchen durchfuttert, ging es dann am 27.12. in die Werkstatt um die Kalorien durch körperliche Arbeit zumindest wieder halbwegs zu dezimieren. Mein Dad hatte Siebdruckplatten (Stärke 18mm) besorgt. Die Größe war recht beachtlich. Zunächst haben wir die Racks gebaut, auf die dann die Tischplatte gelegt werden soll. Die erste Skizze auf dem Holz gibt ein Gefühl für die Poportienen und Wingel. Nach dem Zusägen und Fräsen der Löcher für die Dübel kann das erste Rack zusammengesteckt werden. Vor dem Leimen wurde noch abgeklebt und dann ging es über Nacht ab in die Presse. Danach wurden die Rackschienen gebohrt und eingebaut. Man sollte vor dem Einbauen dran denken, den Gummi und die Muttern in die Schienen zu stecken. Sonst wird das ein ziemliches Gefummel. Während das zweite Rack in der Presse steckt, haben wir uns der Tischplatte angenommen. Hier gilt höchste Präzision, damit am Ende alles aufeinander passt. Ebenfalls geht Dank an den fleißigen Namensvetter unseres geschätzten MiCom Mitarbeiters @Johannes Hofmann. Am letzten Tag wurden noch die Füße an die Racks (im Bild Rack 2, das unten schmäler ist) geschraubt und alles komplett zusammen gebaut. Fazit Der Tisch hat sich auf jeden Fall gelohnt! Endlich habe ich alle Geräte in Reichweite meier Hände. Das ist super praktisch, weil ich damit nicht mehr aus dem Sweetspot muss. Nicht nur ist der Tisch eine perfekte Spezialanfertigung, die genau auf meine Bedürfnisse angepasst ist, schaut auch super edel aus und klingt sogar noch besser als der alte! Nein, im Ernst: Ich hatte vor dem Bau gar nicht dran gedacht. Dadurch, dass die Tischplatte nun nicht komplett horizontal ist, sondern durch die schrägen Racks durchbrochen ist, sind zwei Erstreflexionspunkte verschwunden. Gerade in den Höhen klingen die Boxen so nochmal deutlich aufgeräumter. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich noch: Dämlicherweise habe ich die Tiefe meiner Rackgeräte sehr genau ausgemessen. Dumm nur, wenn ich vergesse, dass natürlich auch noch Stecker hinten dran müssen. Ins rechte Rack passen die tiefen Geräte leider nicht rein. Macht aber nichts, Platz genug habe ich ja. So Far... Laguna P.s. hier noch die Gear Liste: Rack oben links: DAV BG No5 RME ADI8DS API2500 Samson S-Sphone Rack oben rechts: Urei 1178 Urei 546 Rack unten links: Racklight Adam Hall Manley Dual Mono Preamp Ibanez DM500 Delay Yamaha Rev100 Apogee DA16-X Apogee Big Ben Apogee AD16-X
Sehr schön!! "Du musst 5 andere User bewerten, bevor du diesen User wieder bewerten kannst." Und eine super Inspiration für mich, bei mir steht dieses Jahr auch ein neuer Arbeitsplatz an. Da kann man sich schon was abgucken. Außerdem kommen die Ureier so viel besser zur Geltung.
Jawollo! Endlich jemand der genau so wenig Platz hat wie ich (noch)! Aber der Tisch nutzt das ja wirklich sehr gut aus und es sieht wirklich besser aus, wenn man dann was für Andere macht . Du ermutigst mich auch ziemlich damit, mir dann "demnächst" auch so ein Ding zu bauen, ist wirklich sehr cool geworden.
Alles andere als custom-Studiotische gehört verboten. Auch haben will... äh, nicht den Tisch, sondern die Werkstatt!
ähm,......dein Dad hat so ne eigene Werkstatt und du baust dir erst jetzt nen Tisch??? Aber gut gelöst,ich hätte ihn evtl. einen ticken breiter gemacht, sodaß man zumindest ungehindert auf den Screen blicken kann.(das ist aber nur meine Meinung,wenns dich nicht stört) Schöner Beitrag
Danke an alle Beiträge! Es hatte zeitlich bis jetzt einfach nicht gepasst. Zum einen muss mein Dad natürlich Zeit haben, zum anderen bin ich ich durch meine Promotion viel unterwegs und auch wenn ich da bin recht eigespannt (Lehre, etc...). Und so ein Tisch baut sich auch nicht in einem Nachmittag. Ich hatte in dem Beitrag nicht erwähnt, dass die Arbeitszeit 3 Tage Vollzeit waren. Die Planung und das Blendern sind da nicht mit gerechnet. Auf dem Bild mag das nicht richtig rüber kommen: die Racks an der Seite bzw der Unterbau für den Monitor sind so konstruiert, dass die Racks nur den Rahmen des Monitors verdecken. Von der Abhörposition habe ich komplett freies Blickfeld auf den gesamten Monitorbereich. Hier ein Bild aus der passenden Abhörposition: Ich könnte das selber garnicht ab, bzw. bekomme auch immer nen Rappel, wenn da irgendwas im Weg steht. Die Breite des Tischs ist mit 145 cm leider schon absolute Obergrenze für meinen Raum, da dieser nur 2,10m breit ist (abzüglich je 10cm für die Absorber). Der Tisch sollte a) mittig im Zimmer stehen b) mich an zumindest einer Seite noch vorbei lassen. Einen ersten "auf dem Tisch" gemixten Song gibt es auch schon im Kritik und Tipps Sub. So Far... Laguna
Toller Tisch und schöne Dokumentation! So eine Werkstatt regt doch tatsächlich dazu an, häufiger selbst zu basteln Und seit wann hast du denn den API 2500? Da kann man ja fast neidisch werden..
Ebay sagt Juni 2016. Neu hätte ich mir den nie leisten können Das ist ein richtig guter und universell einsetzbarer Kompressor. Kann cleane Kompression, kann aber auch richtig schön "gritty" werden, wenn man den Gain höher dreht. Sehr gut gefällt mir der Thrust, macht ihn sehr variabel einsetzbar. Aber das beste ist das type Setting. Im feedback Modus bekommt man wunderbare oldschool Kompression. So Far... Laguna
Ich habe gerade von meinem Dad erfahren, dass es sich bei dem Holz nicht um MDF handelt, sondern um mit Melaninharz beschichtete Multiplexplatten. Ich kann den Beitrag oben nicht mehr editieren. ...ich war mal so frei, im Startpost die Siebdruckplatten einzufügen MfG. Basselch So Far... Laguna