D
derluke123
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich habe eine 1x12 Box "Lemberg" (geschlossen) von Tube Town und bin sehr zufrieden damit. Ich betreibe sie mit einem Laney Lionheart L5 Studio. Da mir der Amp mit meinem ersten Speaker, dem Eminence Mod 12, zu dumpf und basslastig war, habe ich mir den Celestion G12M (25w) und G12H Anniversary bestellt um sie in der Box zu vergleichen.
Der G12M kommt mir mit dem Amp sehr ausgewogen vor, endlich kommen die Höhen zur Geltung und auch der Overdrive Kanal gefällt mir nun mit der Strat richtig gut.
Beim G12H 70th Anniversary ist mir aufgefallen, dass dieser zum einen recht laut und etwas "steril" wirkte und zum anderen sehr penetrante Höhen hatte. Fast etwas scharf für meinen Geschmack. Auf der anderen Seite wird er ja für den Lionheart L5 Studio Head empfohlen. Ich fand ihn okay, aber überzeugt hat er mich auf anhieb nicht.
Nun meine Frage: Entwickelt der G12H ein etwas weicheres Höhenbild, ähnlich wie der G12M, über die Zeit oder sollte ich gleich beim G12M bleiben? Wenn ich beim G12M bleibe würde ich hoffen, dass sich am Klangbild nicht zuviel ändert, denn ich mag es eigentlich genauso wie es ist. Ein weiterer Vorteil für den G12M ist, dass er nicht ganz so effizient arbeitet wie der G12H, sodass ich im 0.5w Modus auch schön bei Zimmerlautstärke halb aufdrehen kann
.
Ich spiele hauptsächlich Clean - Crunch (Jazz, Blues, 70-80s Rock).
Wie sind eure Erfahrungen mit dem G12H und L5 Studio Head bzw. gibt es Empfehlungen?
Viele Grüße
ich habe eine 1x12 Box "Lemberg" (geschlossen) von Tube Town und bin sehr zufrieden damit. Ich betreibe sie mit einem Laney Lionheart L5 Studio. Da mir der Amp mit meinem ersten Speaker, dem Eminence Mod 12, zu dumpf und basslastig war, habe ich mir den Celestion G12M (25w) und G12H Anniversary bestellt um sie in der Box zu vergleichen.
Der G12M kommt mir mit dem Amp sehr ausgewogen vor, endlich kommen die Höhen zur Geltung und auch der Overdrive Kanal gefällt mir nun mit der Strat richtig gut.
Beim G12H 70th Anniversary ist mir aufgefallen, dass dieser zum einen recht laut und etwas "steril" wirkte und zum anderen sehr penetrante Höhen hatte. Fast etwas scharf für meinen Geschmack. Auf der anderen Seite wird er ja für den Lionheart L5 Studio Head empfohlen. Ich fand ihn okay, aber überzeugt hat er mich auf anhieb nicht.
Nun meine Frage: Entwickelt der G12H ein etwas weicheres Höhenbild, ähnlich wie der G12M, über die Zeit oder sollte ich gleich beim G12M bleiben? Wenn ich beim G12M bleibe würde ich hoffen, dass sich am Klangbild nicht zuviel ändert, denn ich mag es eigentlich genauso wie es ist. Ein weiterer Vorteil für den G12M ist, dass er nicht ganz so effizient arbeitet wie der G12H, sodass ich im 0.5w Modus auch schön bei Zimmerlautstärke halb aufdrehen kann
Ich spiele hauptsächlich Clean - Crunch (Jazz, Blues, 70-80s Rock).
Wie sind eure Erfahrungen mit dem G12H und L5 Studio Head bzw. gibt es Empfehlungen?
Viele Grüße
- Eigenschaft