M
Mausgatt
Registrierter Benutzer
Ein freundliches Hallo in die Runde!
Nicht schon wieder Latenzen Leider doch.
Da ich hier das erste Mal schreibe, hier einen kurzen Überblick über mich und meine Technik:
Ich bin Hobbymusiker, komponiere mal das eine oder andere Stück oder erstelle ein Playback für den Kinder- und Jugendchor meiner Frau.
DAW: Sonar X1 Producer (plus einige Soft-Synths und das Komplete 8 von NI)
Rechner: AMD Quad Core. 8 GB RAM, Windows 7
Interface: Tascam 1641
Masterkeyboard A-Pro 800 von Roland (außerdem missbrauche ich ein altes Home-Keyboard als Masterkeyboard und versuche gerade meinen alten analogen Synth Casio CZ 3000 einzubinden)
Nun mein Problem:
Bei mir ist das Latenzproblem (zumindest derzeit, mit der Einbindung des Casios kann es das anders werden, aber das ist ein anderes Thema) weniger die Zeit, sondern ein Knacksen. Ich versuche schon seit geraumer Zeit ein leises Knacksen bei einigen Sounds von Soft-Synths auftreten wegzubekommen.
Ich habe das fast erreicht. Ich muss aber 1024 Samples einstellen, darf nur auf 16 bit gehen (das Tascam kann aber theoretisch 24 Bit) und muss mit 44 kHz (Tascam kann 96 kHz) arbeiten. Ein bisschen schwach, finde ich. Zudem knacks immer noch ab und zu.
Ich habe die neuesten Treiber des Tascams schon mal installiert. Aber Tascam macht für das Gerät keine neueren Treiber. Im Sonar kann ich übrigens nicht ASIO einstellen, denn dann klappt es gar nicht. (Starte ich die Synths nicht über die DAW, kann ich ASIO einstellen. Aber selbst dann gibt es die Knackser )
Ich hatte schon von verschiedenen Seiten gehört, dass Tascam nicht gerade dafür bekannt ist, saubere Treiber zu programmieren. In einem Forum wurde mal gesagt: Für Mehrspuraufnahmen ist das Tascam toll. Aber das Latenzproblem würde man nicht in den Griff bekommen. Deshalb habe ich mal eine Soundkarte auf PCI-Basis gekauft. Da sollte das Problem nicht auftauchen. Gut, es war nur ein billig Ding von M-Audio (Typ weiß ich nicht mehr, hat aber 89 Euro gekostet). Hier traten aber dieselben Probleme auf. Trotz ASIO, trotz PCI.
Das Knacksen ist zwar leise, aber irgendwann nervt es dann doch. Vor allem bei leisen Flächenklängen Mittlerweile bin ich so empfindlich, dass jedes Knacksen mich zusammenzucken lässt (selbst wenn das Knacksen absichtlich im Sound programmiert wurde
)
Ich habe in Windows schon alle Energieoptionen ausgeschaltet. Hat -glaub ich- ein bisschen was gebracht.
Jetzt die Frage:
Wo soll ich suchen? Ist es doch das Interface (wenn das Knacksen damit weg wäre, wäre ich ja bereit, mir ein neues Interface zu kaufen)? Aber da sprechen die Erfahrungen mit der PCI Karte gegen. Oder?
Dann noch der PC: Ein Quad-Core mit 8GB sollte doch in der Lage sein, ohne Knacksen drei Soft-Synths gleichzeitig abzuspielen? Ein Verkäufer von Musicstore meinte sogar, dass ich mit AMD gar nicht Musik machen könnte (da die zwar schnell wären, aber die Signale anders verarbeiten )
. Was ich noch nicht gemacht habe: Im Bios geschaut (da soll es auch Energieoptionen geben, aber da habe ich mich noch nicht rangetraut). Zudem ist der Rechner auch an das Internet angeschlossen. Ich weiß nicht, dass da immer im Hintergrund läuft. Aber das Knacksen tritt bei bestimmten Sounds immer wieder auf. Und irgendwelche Updates werden doch nicht ständig gefahren.
Mir ist klar, dass Ihr wahrscheinlich hier keine Lösung päsentieren könnt. Aber vielleicht einen Hinweis, wo ich suchen soll ...
Danke schon mal (Und entschuldigung für den Roman ...)
Mausgatt
Nicht schon wieder Latenzen Leider doch.
Da ich hier das erste Mal schreibe, hier einen kurzen Überblick über mich und meine Technik:
Ich bin Hobbymusiker, komponiere mal das eine oder andere Stück oder erstelle ein Playback für den Kinder- und Jugendchor meiner Frau.
DAW: Sonar X1 Producer (plus einige Soft-Synths und das Komplete 8 von NI)
Rechner: AMD Quad Core. 8 GB RAM, Windows 7
Interface: Tascam 1641
Masterkeyboard A-Pro 800 von Roland (außerdem missbrauche ich ein altes Home-Keyboard als Masterkeyboard und versuche gerade meinen alten analogen Synth Casio CZ 3000 einzubinden)
Nun mein Problem:
Bei mir ist das Latenzproblem (zumindest derzeit, mit der Einbindung des Casios kann es das anders werden, aber das ist ein anderes Thema) weniger die Zeit, sondern ein Knacksen. Ich versuche schon seit geraumer Zeit ein leises Knacksen bei einigen Sounds von Soft-Synths auftreten wegzubekommen.
Ich habe das fast erreicht. Ich muss aber 1024 Samples einstellen, darf nur auf 16 bit gehen (das Tascam kann aber theoretisch 24 Bit) und muss mit 44 kHz (Tascam kann 96 kHz) arbeiten. Ein bisschen schwach, finde ich. Zudem knacks immer noch ab und zu.
Ich habe die neuesten Treiber des Tascams schon mal installiert. Aber Tascam macht für das Gerät keine neueren Treiber. Im Sonar kann ich übrigens nicht ASIO einstellen, denn dann klappt es gar nicht. (Starte ich die Synths nicht über die DAW, kann ich ASIO einstellen. Aber selbst dann gibt es die Knackser )
Ich hatte schon von verschiedenen Seiten gehört, dass Tascam nicht gerade dafür bekannt ist, saubere Treiber zu programmieren. In einem Forum wurde mal gesagt: Für Mehrspuraufnahmen ist das Tascam toll. Aber das Latenzproblem würde man nicht in den Griff bekommen. Deshalb habe ich mal eine Soundkarte auf PCI-Basis gekauft. Da sollte das Problem nicht auftauchen. Gut, es war nur ein billig Ding von M-Audio (Typ weiß ich nicht mehr, hat aber 89 Euro gekostet). Hier traten aber dieselben Probleme auf. Trotz ASIO, trotz PCI.
Das Knacksen ist zwar leise, aber irgendwann nervt es dann doch. Vor allem bei leisen Flächenklängen Mittlerweile bin ich so empfindlich, dass jedes Knacksen mich zusammenzucken lässt (selbst wenn das Knacksen absichtlich im Sound programmiert wurde
Ich habe in Windows schon alle Energieoptionen ausgeschaltet. Hat -glaub ich- ein bisschen was gebracht.
Jetzt die Frage:
Wo soll ich suchen? Ist es doch das Interface (wenn das Knacksen damit weg wäre, wäre ich ja bereit, mir ein neues Interface zu kaufen)? Aber da sprechen die Erfahrungen mit der PCI Karte gegen. Oder?
Dann noch der PC: Ein Quad-Core mit 8GB sollte doch in der Lage sein, ohne Knacksen drei Soft-Synths gleichzeitig abzuspielen? Ein Verkäufer von Musicstore meinte sogar, dass ich mit AMD gar nicht Musik machen könnte (da die zwar schnell wären, aber die Signale anders verarbeiten )
Mir ist klar, dass Ihr wahrscheinlich hier keine Lösung päsentieren könnt. Aber vielleicht einen Hinweis, wo ich suchen soll ...
Danke schon mal (Und entschuldigung für den Roman ...)
Mausgatt
- Eigenschaft