
fiddle
Streichinstrumentenbau
Hi Folks,
Die Lautstärke hängt entscheidend! von der Entfernung zur Schallquelle ab.
Es gibt eine Skala (Dezibel), die den Schalldruck messen z.B. bei Lautsprechern in 1m Distanz.
Das ist meistens die Norm für Verstärker+Lautsprecher, Aktivmonitore, oder Combos.
Ich habe irgenwo gelesen, daß eine Geige einen Schalldruck von über 120 db (Dezibel) in 10 cm Distanz erreichen können.
(entspricht der Distanz: linkes Ohr des Spielers zur Schallquelle (F-Loch))
Das kann man glauben; man kann es auch mal überprüfen - hab ich heut mal gemacht.
Habe von unseren Lautsprecher-Jungs ein Schallpegelmesser ausgeliehen und mal getestet.
10 cm Abstand zum F-Loch, Vollgas auf allen Saiten und die Spitzenwerte mal abgelesen.
Testobjekte waren zwei von mir restaurierte, qualitativ mittelstarke Geigen (dafür sehr gut eingestellt) und meine,
ins Herz geschlossene, Bratsche (der Gerät).
Ergebnis:
Alle drei Instrumente erreichten, ohne größere Anstrengungen, einen Wert von 105 db im Abstand vo 10 cm.
Der Spitzenwert kam von der jüngsten Geige mit 108 db. (es gibt bessere Geigen, die mehr können! Die ist nur Mittelfeld.)
Erstaunlich fand ich meine (Eigenbau-) Bratsche die sogar auf der C-Saite ohne Probleme über 100 db abgab.
Je tiefer die Tonlage, umso schwieriger wird das mit dem Schalldruck.
Jedenfalls befinden wir uns hier in einer Lautstärke-Region, wo Ärzte bereits ernsthaft warnen.
105 db entsprechen eine Formel1-Rennwagen, wenn man als Zuschauer auf einer Tribüne zuschaut.
Ich habe nur ein Messgerät greifbar und wie präzise das tatsächlich ist, weiß nur der Henker.
Auf einer Raketen-Solisten-Geige geht sicher mehr, als auf meinen Bastel-Objekten.
Aber eins dürfte trotzdem klar sein: Die Geigenfamilie sind die heftigsten akustischen Saiteninstrumente!
Hier geht rein akustisch mehr, als bei vielen anderen Instrumenten (Blech mal außen vor..).
Es ist kein Wunder, wenn Profi-Geiger auf dem linken Ohr oft einen Hör-Abfall/Schaden haben.
Ich finde insgesamt: sensationelle Mechanik/Akustik, 120 db halte ich absolut! für möglich.
Tolles "der Gerät", oder wie Hagrit sagt: "schöne Sache, schöne Sache."
cheers, fiddle
Die Lautstärke hängt entscheidend! von der Entfernung zur Schallquelle ab.
Es gibt eine Skala (Dezibel), die den Schalldruck messen z.B. bei Lautsprechern in 1m Distanz.
Das ist meistens die Norm für Verstärker+Lautsprecher, Aktivmonitore, oder Combos.
Ich habe irgenwo gelesen, daß eine Geige einen Schalldruck von über 120 db (Dezibel) in 10 cm Distanz erreichen können.
(entspricht der Distanz: linkes Ohr des Spielers zur Schallquelle (F-Loch))
Das kann man glauben; man kann es auch mal überprüfen - hab ich heut mal gemacht.
Habe von unseren Lautsprecher-Jungs ein Schallpegelmesser ausgeliehen und mal getestet.
10 cm Abstand zum F-Loch, Vollgas auf allen Saiten und die Spitzenwerte mal abgelesen.
Testobjekte waren zwei von mir restaurierte, qualitativ mittelstarke Geigen (dafür sehr gut eingestellt) und meine,
ins Herz geschlossene, Bratsche (der Gerät).
Ergebnis:
Alle drei Instrumente erreichten, ohne größere Anstrengungen, einen Wert von 105 db im Abstand vo 10 cm.
Der Spitzenwert kam von der jüngsten Geige mit 108 db. (es gibt bessere Geigen, die mehr können! Die ist nur Mittelfeld.)
Erstaunlich fand ich meine (Eigenbau-) Bratsche die sogar auf der C-Saite ohne Probleme über 100 db abgab.
Je tiefer die Tonlage, umso schwieriger wird das mit dem Schalldruck.
Jedenfalls befinden wir uns hier in einer Lautstärke-Region, wo Ärzte bereits ernsthaft warnen.
105 db entsprechen eine Formel1-Rennwagen, wenn man als Zuschauer auf einer Tribüne zuschaut.
Ich habe nur ein Messgerät greifbar und wie präzise das tatsächlich ist, weiß nur der Henker.
Auf einer Raketen-Solisten-Geige geht sicher mehr, als auf meinen Bastel-Objekten.
Aber eins dürfte trotzdem klar sein: Die Geigenfamilie sind die heftigsten akustischen Saiteninstrumente!
Hier geht rein akustisch mehr, als bei vielen anderen Instrumenten (Blech mal außen vor..).
Es ist kein Wunder, wenn Profi-Geiger auf dem linken Ohr oft einen Hör-Abfall/Schaden haben.
Ich finde insgesamt: sensationelle Mechanik/Akustik, 120 db halte ich absolut! für möglich.
Tolles "der Gerät", oder wie Hagrit sagt: "schöne Sache, schöne Sache."
cheers, fiddle
- Eigenschaft