Lichtblick

  • Ersteller Gast 2512
  • Erstellt am
Und doch verzichtet er auf Distanz, indem zum Schluß die Auflösung wieder in der "Ich"-Form steht:"So, if you want to be a hero, well just follow me"
In Ă€hnlicher Weise möchte ich gern Beides, das "Ich" und das "Du" in den Text einbringen, weiß nur noch nicht, wie.
Warum nicht einfach analog zu Lennons "Hero"? Nachdem er immer in der "you"-Form schreibt, fasst man sein "follow me" als Aussage auf, dass es dem Texter Àhnlich ging. Eine mögliche Formulierung als Pointe deines ("Du"-Form) Textes wÀre z.B.:

"So war's bei mir -
du schaffst es auch."

Cheers,
Jed
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine mögliche Formulierung als Pointe deines ("Du"-Form) Textes wÀre z.B.:

"So war's bei mir -
du schaffst es auch."

... oder auch:

"Ich weiß, wie dir zumute ist,
denn deine Geschichte war auch meins."

Cheers,
Jed
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte einige Zeit zum Überlegen und ausprobieren, jetzt hab ich eine neue Version fertig, ich hab Eure Anregung aufgegriffen und auf die "Du"-Form umgestellt. Zudem im Sinne von Xriff etwas gekĂŒrzt sowie im Sinne von JED am Ende der LennonÂŽschen Auflösung zur "Ich"-Form eine 5. Strophe gegönnt. Ich hoffe, es ist mir einigermaßen gelungen.

Power Of Love

//Text entfernt//
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schön! Ich finde, wenn du deine Biographie prĂ€sentieren willst, geht's so am verdaulichsten - eine scheinbar erfundene/erdachte Geschichte, an dessen Ende steht: "Übrigens, das war meine Geschichte; da kommen die starken, negativen Bilder her."

"Die Power of Love" - musste das unbedingt sein? Es ist nun mal nicht so, dass die Macht der Liebe etwas wĂ€re, das sich nicht auf Deutsch benennen ließe.

(Übrigens: nach den Forumsregeln mĂŒsstest du eine deutsche Übersetzung dieser halben Zeile liefern!:evil:)

Cheers,
Jed
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Die Power of Love" - musste das unbedingt sein? Es ist nun mal nicht so, dass die Macht der Liebe etwas wĂ€re, das sich nicht auf Deutsch benennen ließe.

freu mich, dass es Dir gefĂ€llt. Du hast natĂŒrlich recht, das mit "Power of Love" muss nicht sein, Kraft oder Macht der Liebe geht auch. Ich hatte bei dem englischen Titel halt schon an die höheren Verkaufszahlen gedacht, klingt internationaler... :)
 
freu mich, dass es Dir gefĂ€llt. Du hast natĂŒrlich recht, das mit "Power of Love" muss nicht sein, Kraft oder Macht der Liebe geht auch. Ich hatte bei dem englischen Titel halt schon an die höheren Verkaufszahlen gedacht, klingt internationaler... :)
Die Diskussion ob Deutsch oder Englisch ist oft eine schrÀge und hat oft nichts mit dem Text zu tun sondern mit Ideologie.
Der einzige Grund warum ich "Power of Love" fĂŒr möglicherweise ĂŒberdenkenswert halte ist die unmitelbare Assoziation mit dem relativ bekanten Song:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der einzige Grund warum ich "Power of Love" fĂŒr möglicherweise ĂŒberdenkenswert halte ist die unmitelbare Assoziation mit dem relativ bekanten Song
Ich hatte Àhnliche Bedenken, wohl aber auf Grund dieses recht bekannten Songs:



Cheers,
Jed
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
richteten? (3. Strophe)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
richteten? (3. Strophe)

stimmt, hab ich auch eben erst gemerkt, danke! Bin auch wieder zurĂŒck zur alten Vokabel ("bautet"), weil "richtetet" ein Zungenbrecher und schwer zu singen ist. Bin auch weg vom "Power of Love". Ihr habt mich ĂŒberzeugt, dass der Titel zu abgedroschen ist. Also neuer Versuch, in deutsch diesmal. Auch die Akkorde und damit die Melodie ist jetzt etwas anders geworden. Bei Interesse verlinke ich mal ein Demo von dieser Version.

Deine Liebe

//Text entfernt//
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Doch mir gings ganz Àhnlich, glaube mir,
Du bist nicht allein, jetzt und hier. 2x

Gut gelöst!

(Allerdings hĂ€tte ich "alleine" geschrieben. Fließt besser, hat die gleiche Metrik wie die Zeile davor.)

Cheers,
Jed
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
6
Danke!

(Allerdings hĂ€tte ich "alleine" geschrieben. Fließt besser, hat die gleiche Metrik wie die Zeile davor.)
Im Deutschunterricht auf dem Gymnasium hab ich gelernt, dass "alleine" schlechtes Deutsch ist, so Àhnlich wie "Kaffee ist alle". Das ist zwar Umgangssprache, aber in einem Songtext sperrt sich irgendwas in mir dagegen.
Ich lese hier oft etwas von Metrik. Kann mir mal jemand erklÀren, was das eigentlich genau bedeutet? Sorry, aber bin eben kein richtiger Lyriker. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wĂŒrde sowas wie Versmaß als deutsche Formulierung wĂ€hlen. Ein Blick in Wikipedia hat mir aber gezeigt, dass das nur ein Teil der Wahrheit sein kann (Wikipedia schickt einen von "Metrik" zum Eintrag "Verslehre", und da steht dann auch viel zur Metrik als wissenschaftlicher Disziplin).

Falls eine Silbe gesucht wird, die einen anderen Akzent bringt, könnte ich mir sowas wie "...im Jetzt und Hier" vorstellen ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Blick in Wikipedia hat mir aber gezeigt, dass das nur ein Teil der Wahrheit sein kann (Wikipedia schickt einen von "Metrik" zum Eintrag "Verslehre", und da steht dann auch viel zur Metrik als wissenschaftlicher Disziplin).

danke fĂŒr Deinen Versuch einer ErklĂ€rung. Ganz ehrlich? Im Moment fĂŒhl ich mich damit ĂŒberfordert. Ich bin dann auch mal zu Wikipedia gesurft. Aber außer der ErklĂ€rung, daß es unter anderem um Reimstrukturen geht hab ich nichts verstanden. Ach ja, doch, in der Musik steht die Metrik fĂŒr Rhythmus, daher also der Begriff "Metronom", der mir als Musiker immerhin bekannt ist. Begriffe wie "zweisilbiger Brachysyllabus" sind mir schlicht ein RĂ€tsel.

Falls eine Silbe gesucht wird, die einen anderen Akzent bringt, könnte ich mir sowas wie "...im Jetzt und Hier" vorstellen ;)
WĂŒrde sich dadurch etwas im Akzent Ă€ndern? Sehe ich im Moment nicht wirklich, aber ich lasse mich gern belehren.
 

"brachy" = kurz; "syllabus" = Silbe. Aber so tief in die Materie brauchst du sowieso nicht einzusteigen. Hier ist schon eher das Versmaß gemeint, also eine Kombination aus Silbenanzahl und Silbenbetonung. Strenggenommen ist das das Metrum, aber die meisten sprechen von der Metrik.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
WĂŒrde sich dadurch etwas im Akzent Ă€ndern?
Es wĂŒrde - wie bei Jeds Vorschlag eine Silbe eingefĂŒgt, aber mit einer ungewöhnlichen Formulierung: "im Jetzt und Hier" statt des gĂ€ngigen "im Hier und Jetzt".

Klingt - habe nochmal nachgedacht - aber vielleicht zu sehr nach "Reim Disch oder isch fress Disch"...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klingt - habe nochmal nachgedacht - aber vielleicht zu sehr nach "Reim Disch oder isch fress Disch".
Ja, die Formulierung klingt fĂŒr mich vor allem gestelzt und unnatĂŒrlich. Zudem komme ich beim Singen gut klar mit der letzten Zeile in Strophe 5.
 
im workshop lyric gibt zur metrik, reimschemata etc. mehrere kapitel.
geht nicht in ein oder zwei sÀtzen darzustellen.

fĂŒr den text hier geht es eher darum, ob er gut fließt. das merkst du normalerweise selbst, wenn du ihn singst.
also in dem sinne: gut singbar.

x-Riff
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@n****t,
Die Sache mit der Metrik (bzw. dem Metrum) in deinen Texten kommt dadurch auf, dass du Reime verwendest. Und Reime wirken am sichersten, wenn die Reimsilben am Ende der Zeilen in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden auftreten. Reimsilben, die unregelmĂ€ĂŸig auftreten, wirken eher unbeholfen. Deshalb ist das ZĂ€hlen von Silben bei gereimten Versen unerlĂ€sslich.

Wo kein Reim ist, können die Zeilen - gemessen an der Silbenzahl - unterschiedlich lang sein. Allerdings sollte jede Zeile in sich rhythmisch stimmig sein - also doch Silben zÀhlen.

Ich finde es leichter, "freie Verse" - also welche ohne Reimschema und fixe ZeilenlĂ€nge - zu schreiben, nachdem man das Schreiben in streng klassischen Versformen geĂŒbt hat. Da hat man den Umgang mit dem nötigen Werkzeug gelernt. Versuche mal, Heinrich Heine zu imitieren! Reim und Metrum sind bei ihm stets perfekt - aber nie steril oder langweilig. Im Gegenteil: die GleichmĂ€ĂŸigkeit lĂ€sst die Form zurĂŒcktreten und die Ideen in den Vordergrund treten.
Und dann lese Heines "Der Asra". Metrisch perfekt, aber kein Reim weit und breit. Und was fĂŒr einen Sog erzeugt dieser Text!

Fazit: Reimen allein bringt nichts, Metrum allein schon!

Cheers,
Jed
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Kedor
Antworten
4
Aufrufe
1K
x-Riff
x-Riff
N
Antworten
4
Aufrufe
367
Naduna
N
Novalee
Antworten
7
Aufrufe
3K
Kawai
K

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben