Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Man muss natürlich auch darauf ,achten welches Modell man sich holt. Beim 15er ist zum Beispiel kein Looper drin und der hat auch glaube ich nicht mehr Modelle als der IIIer. Bei den größeren (75 aufwärts) triffts aber auf jeden Fall zumehr ampmodelle
mehr effekte (smartfx)
ein looper
und generell ist halt schon die x3 technologie verbaut, d.h. theoretisch auch besserer sound
Ich meinte jetzt zwar eigentlich den MP3 Input aber den Line in kann man dafür natürlich auch nutzen. Ich hab mal lustigerweise ne zweite Gitarre über ein Multi an den MP3 In angeschlossen das ging auch ^^...andererseits hat chaosK recht, wenn du zu nem riff dazuspielen willst einfach den line in nutzen...
aber das is geschmackssache.... nein ehr gelbeutelsache... ich würde wieder zum IV (aber mindestns 75 watt!) greifen...
hey und: nich auf mich hörn ich hab eigentlich überhaupt keine ahnung... ich bin nur ein dummer junge der zu allem seinen senf dazugibt was mit line 6 zutun hat.....
Man muss natürlich auch darauf ,achten welches Modell man sich holt. Beim 15er ist zum Beispiel kein Looper drin und der hat auch glaube ich nicht mehr Modelle als der IIIer. Bei den größeren (75 aufwärts) triffts aber auf jeden Fall zu![]()
Der "Looper" ist auch enthalten. Es ist aber eigentlich kein "Looper" in dem Sinne. Man kann damit ca. 15 sekündige Licks einspielen, die er dann wieder gibt. Aber nicht am Stück sondern immer mit Pausen zwischen.
den looper im IV kann man allerdings fast in die tonne kloppen außer zum jammen taugt der nix. die pause macht mich wahnsinnig, also für publikum eig nich zu gebrauchen.
Die Effekte und Amps lassen sich dank dem Display sehr gut einstellen, so ist es z.b. total einfach ein Delay in der erwünschten Stärke einzustellen durch einen Balken, der die Intesität anzeigt.
Durch die 4 verschiedenen Speicherplätze ( welche sich leider nur mit speziellen pedalen bedienen lassen ) hat man eine noch größere Anwendungsfläche.
Oder wie wäre es einfach damit das Geld für einen richtig guten Verstärker auszugeben.![]()
Sorry, will Dir ja nicht zu Nahe treten, aber ich hab das Gefühl, dass ich schon lange nicht mehr so nen Käse gelesen habe...also ich muss sagen dass ich nich das gefühl hab das der valve viel besser klingt.
Trooeeeet! Jaja, ich finde ja auch, dass nur Modelling-Amps ohne Pozessor gut sind...das is bei modelingamps käse ein prozessor einzubauen.
Ja, ooozopft is... Sag mal, wundert Dich das bei diesen Statements?wobei ich damit ein fass aufmach da sbesser verschlossen bleiben sollte den streit gabs hier schon mehrfach.
Oje... Und ein Röhrenamp mit dem man nicht in die Endstufensättigung kommt macht keinen Sinn? Also sind sämtliche modernen High-Gain-Röhrenamps ein Witz?aber ich zieh das fazit, da du sowie so nur sehr schwer in den bereich der endstufensättigung kommen wirst (ich hab meinen IV 150 watt in bandproben noch nie über halb 9 gedreht... selbst beim kleineren gig glaub ich nich das ich ihn voll ausschöpfen kann) is der valve unnötiges geld , dann lieber den jam...
Zitat von mannibreaker
Oder wie wäre es einfach damit das Geld für einen richtig guten Verstärker auszugeben.
/*no comment*/
MfG
SaY
Also ich kann euch da nicht ganz nachvollziehen. Ja, die Aufnahmezeit ist wohl auf 14 Sekunden begrenzt. Aber die Problematik mit der "Pause"? Also man startet den Quick-Loop ja mittels "Tap"-Taster und wenn ein Part fertig ist beendet man es auch mit diesem.
selbst wenn ich anschlage, tap drücke (auf meinem mkII schortboard), tap wieder drücke und dann die gitarre erst abdämpfe also bevor ich beginne aufzunehmen und nachdem ich aufhöre aufzunehmen ein ton hab bekomme ich eine pause von naja... einer halben bis knappen sekunde
man hört sogar ein leises, dumpfes klacken wenn das aufgenommene anfaäng und wenn es aufhört, das will ich allerdings nich auf den amp schieben das liegt warscheinlich an der gitarre mit guten aktivpickups bestimmt kein problem...
naja und der advanced guide.. immerhin weiß ich jetz wie ich mein vefrstärker einschalte. aber zum beispiel wie genau der ausgng geartet ist ob es ein kopfhörer oder eine recording out is.... da sagt der advanced guide nix dazu
Sorry aber wieso?
Die beiden kosten zusammen 900 Euro.
Und für das Geld bekommt man schon sehr gute Röhrenamps die wohl den beiden Spider in Sachen Sound einiges vorraus haben können.![]()
Das "pausenlose" Aufnehmen mit dem Looper ist leider nur mit verwendung eines FBV Pedals möglich. Ohne Pedal, kommt es leider zu der Pause ( die Zeit vom Knopfdruck bis zum Spielen am Start und die Zeit am Ende bis zum Knopfdruck entstehen nunmal ).
Ansonsten sehr schöne Ergänzung von dir![]()