Line Out für Roland Cube Street

P
Petersil824
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.08.25
Registriert
01.08.25
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo,

ich würde meinen normalen Roland Cube Street (nicht 2, nicht ST, nicht EX) gerne als Gitarrenmonitor verwenden. Problem ist, dass der nur einen Kopfhörerausgang hat, keinen Line Out.
Vom völlig falschen Pegel des Kopfhörerausgangs mal abgesehen, schaltet dieser auch die Lautsprecher ab, wenn man da was einsteckt.

Hat jemand eine Idee, wie man den Cube Street modifizieren könnte, um einen Line Out für eine PA zu bekommen?

Oder vielleicht einfach nur einen Schaltplan?

Bin für alle Tipps offen.

Grüße
Peter
 
So falsch wird der Pegel des Kopfhörerausgangs nicht sein, auch wenn ich keine Spezifikation dazu gefunden habe. Vielleicht kommt da etwas wenig Spannung raus, aber das ist für ein Pult dahinter kein Problem. Die automatische Abschaltung ist schon eher ungünstig. Vermutlich kann man die lahmlegen, aber sicher kann ich das ohne Schaltplan nicht sagen.
Brauchst du das Signal in Stereo, mono-summiert oder reicht auch eine Seite?
Die einfachste Lösung wäre eine Buchse parallel zu einem der Lautsprecher. Man sollte kurz nachmessen, ob einer der Pole auf Chassis liegt. Falls nicht, darf man den dann auch nicht mit Chassis verbinden, sondern verkabelt die beiden Pole als differentielles Signal (TR einer TRS- oder Pin 2 & 3 einer XLR-Buchse).
 
Hallo the flix,
Danke für die Tipps. Ich habe zwischenzeitlich sogar einen Schaltplan für den Cube Street gefunden.
Schaltplan: Schaltplan Cube Street
Zu Deinen Fragen: ich bräuchte einen normalen Mono Line-Out. Mein Gitarren-Setup ist Mono, der Cube Street auch und die Gitarre geht in einen Monokanal des Mischers.
Die Idee ist, nach meinem Effektboard (Fußbodeneffekte) in den Eingang des Cube zu gehen, den als Bühnenmonitor zu verwenden und ein möglichst unverfälschtes Signal dann wieder über den Line-Out an das Pult weiterzugeben.
Kopfhörerausgang, bzw. parallel zu den Speakern ist auch aus dem Grund nicht ideal, weil das Signal dann abhängig von der Lautstärkereglung des Cube Street ist. Das wäre eher nicht so toll. Im Grunde möchte ich nur das Signal, das in den Cube reingeht, an das Mischpult weitergeben.

Grüße
Peter
 
Dann verwendest du auf deinem Pedalboard eine Form von Speaker-Simulation und die Einstellung "Instrument" am Cube?
Damit ist die Lösung einfach: DI-Box zwischen Pedalboard und Cube, Link-Out an den Cube, XLR-Out ans Pult.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Entfernen von R159 sollte die Abschaltung bei Nutzung der Headphonebuchse unterbinden. Da kann man dann einen Stereoklinkenstecker mit zwei Summierwiderständen einstecken, dessen Ende folglich mono für's Pult ist. Da ist dann aber nix mit frequenzkorrigiertem Signal ala Redbox, IR oder sonstigem.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben