
MountainKing
Registrierter Benutzer
Hi,
wir nutzen in unserer Band (Signatur) seit jetzt bald vier Jahren sehr zufriedenstellend und erfolgreich (Feedback aus dem Publikum) Stäbchensysteme. Anfangs haben wir zu viert (!) mit zwei Gitarren, Bass und Cajon sowie vier Mal Gesang über einen Mixer in die Bose L1 Compact gespielt und das hat sehr gut funktioniert. Beschallungen bis etwa 80 Leute waren kein Problem. Das meist genutzte System waren und sind nun seit eiigher Zeit schon zwei Maui 28. Außerdem steht auch eine Bose L1 Model 1 zur Verfügung, entweder mit B1 Modulen oder auch mit MM-Bass.
Kurz: prinzipiell sind wir mit dem Sound und dem Handling sehr zufrieden. Für eine Akustik-Band passt das einfach.
Nun bin ich auch solo unterwegs (Gesang, A-Gitte plus Boomerang-Looper) und ich frage mich, ob meine L1 M1 mit B1 oder MM-Bass da nicht sogar etwas überdimensioniert ist. Das sind ja dann doch einige Teile zu transportieren. Ich bin jetzt über die Line6 StageSource Serie gestolpert und finde das Konzept sehr interessant. Für mich wären die zwei Kanäle der L2t oder L3t genau passend: EQ mit semiparametrischen Mitten, Reverb, Chorus. Nur noch EINE Box und ein Stativ und ab dafür. That's it.
Nur: Ich habe mich über die Jahre sehr (!) an die Monitor-Situation der Stäbchen gewöhnt. Das finde ich einfach genial. Man hört genau DAS, was im Publikum ankommt. Und für mich ist eher schon ungeowhnt "normale" Monitore nutzen zu müssen. Deswegen auch nun die eigentliche Frage(n)
1) Kann man die L2t (L3t) auch gleichzeitg als kombinierte PA-/Monitor-Lösung einsetzen? Hat das schon jemand erfolgreich gemacht? Zumindest ist ja eine Feedback-Unterdrückung eingebaut. Die Frage ist, wie gut sowas bei einer ganzen Band davor funktioniert. Solo kann ich mir schon vorstellen, dass die Line6-Boxen bieten können, was ich suche (mit einem Roland BA330 hab solche Auftritte schon gemacht... ohne zusätzliches Monitoring meine ich). Für die ganze Band? Hmm ...
2) Wie schätzt ihr die Leistungsfähigkeit der L2t (L3t) im Vergleich zu den 28er Mauis ein? Die Angaben von Watt und dB sprechen da eher für die Line6-Boxen, je nachdem, welche man nimmt, aber sogar die kleinen L2t sind da besser gelistet. Papier ist aber bekanntlich geduldig. Unser Eindruck war aber schon, dass wir mit den zwei Mauis hier und da schon an die Grenze kommen. Können die L(x)ts da mehr bringen? In diesem Zusammenhang kann man natürlich dann über die Erweiterung mit einem L3s-Sub nachdenken. Das müsste bei der Variante für die ganze Band wohl schon so sein, denke ich mal.
Ich würde mich über ein paar Einschätzungen freuen.
Gruß Jens
wir nutzen in unserer Band (Signatur) seit jetzt bald vier Jahren sehr zufriedenstellend und erfolgreich (Feedback aus dem Publikum) Stäbchensysteme. Anfangs haben wir zu viert (!) mit zwei Gitarren, Bass und Cajon sowie vier Mal Gesang über einen Mixer in die Bose L1 Compact gespielt und das hat sehr gut funktioniert. Beschallungen bis etwa 80 Leute waren kein Problem. Das meist genutzte System waren und sind nun seit eiigher Zeit schon zwei Maui 28. Außerdem steht auch eine Bose L1 Model 1 zur Verfügung, entweder mit B1 Modulen oder auch mit MM-Bass.
Kurz: prinzipiell sind wir mit dem Sound und dem Handling sehr zufrieden. Für eine Akustik-Band passt das einfach.
Nun bin ich auch solo unterwegs (Gesang, A-Gitte plus Boomerang-Looper) und ich frage mich, ob meine L1 M1 mit B1 oder MM-Bass da nicht sogar etwas überdimensioniert ist. Das sind ja dann doch einige Teile zu transportieren. Ich bin jetzt über die Line6 StageSource Serie gestolpert und finde das Konzept sehr interessant. Für mich wären die zwei Kanäle der L2t oder L3t genau passend: EQ mit semiparametrischen Mitten, Reverb, Chorus. Nur noch EINE Box und ein Stativ und ab dafür. That's it.
Nur: Ich habe mich über die Jahre sehr (!) an die Monitor-Situation der Stäbchen gewöhnt. Das finde ich einfach genial. Man hört genau DAS, was im Publikum ankommt. Und für mich ist eher schon ungeowhnt "normale" Monitore nutzen zu müssen. Deswegen auch nun die eigentliche Frage(n)
1) Kann man die L2t (L3t) auch gleichzeitg als kombinierte PA-/Monitor-Lösung einsetzen? Hat das schon jemand erfolgreich gemacht? Zumindest ist ja eine Feedback-Unterdrückung eingebaut. Die Frage ist, wie gut sowas bei einer ganzen Band davor funktioniert. Solo kann ich mir schon vorstellen, dass die Line6-Boxen bieten können, was ich suche (mit einem Roland BA330 hab solche Auftritte schon gemacht... ohne zusätzliches Monitoring meine ich). Für die ganze Band? Hmm ...
2) Wie schätzt ihr die Leistungsfähigkeit der L2t (L3t) im Vergleich zu den 28er Mauis ein? Die Angaben von Watt und dB sprechen da eher für die Line6-Boxen, je nachdem, welche man nimmt, aber sogar die kleinen L2t sind da besser gelistet. Papier ist aber bekanntlich geduldig. Unser Eindruck war aber schon, dass wir mit den zwei Mauis hier und da schon an die Grenze kommen. Können die L(x)ts da mehr bringen? In diesem Zusammenhang kann man natürlich dann über die Erweiterung mit einem L3s-Sub nachdenken. Das müsste bei der Variante für die ganze Band wohl schon so sein, denke ich mal.
Ich würde mich über ein paar Einschätzungen freuen.
Gruß Jens
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: