Locking Mechaniken bei Vintage Hot Rod Strat?!

  • Ersteller Hutzebuh
  • Erstellt am
Danke für die Links.

Ach die sind ja garnicht so teuer, kauf dann halt so nen Tremnut + Roller String Tree UND Graphtech String Tree, die paar Euro sind mir das Austesten schon Wert.

Was bezahlt man eigentlich für den Einbau von so nem Sattel? Wie viel Arbeitsaufwand ist das denn ca.? 30 min? 1 Std? 10 min?
 
Das machst Du selber in drei Minuten. Einfach den alten von der Seite vorsichtig mit einem stumpfen Schraubenzieher ein Stück rausklopfen, dann kannst ihn mit einer Zange greifen und vorsichtig rausziehen sofern er nicht schon von alleine rauskommt. Den neuen reinsetzen und leicht reinklopfen. wenn er zu hoch sein sollte (Saitenhöhe am ersten Bund zu groß) kannst ihn wieder rausnehmen und von unten etwas abschleifen, im umgekehrten Fall kannst einen Streifen Papier oder Pappe drunter legen. Musst mit der Dicke etwas rumprobieren bis die richtige Höhe hast. Sollte aber in eine Strat eigentlich von Haus aus 1:1 passen.
 
Das machst Du selber in drei Minuten. Einfach den alten von der Seite vorsichtig mit einem stumpfen Schraubenzieher ein Stück rausklopfen, dann kannst ihn mit einer Zange greifen und vorsichtig rausziehen sofern er nicht schon von alleine rauskommt. Den neuen reinsetzen und leicht reinklopfen. wenn er zu hoch sein sollte (Saitenhöhe am ersten Bund zu groß) kannst ihn wieder rausnehmen und von unten etwas abschleifen, im umgekehrten Fall kannst einen Streifen Papier oder Pappe drunter legen. Musst mit der Dicke etwas rumprobieren bis die richtige Höhe hast. Sollte aber in eine Strat eigentlich von Haus aus 1:1 passen.

Genau!
(bei einigen Gitarren kann es sein, dass der Sattel an den Seiten von Lack umschlossen ist. Diesen sollte man am besten vorher ein bisschen einritzen, damit nichts abplatzt:))

Wenn du noch Fragen hast, hilft auch ein bisschen googeln, denn es gibt tausende Workshops zum Einbau von Sätteln:p

Grüße,
Jakob
 
Genau, das mit dem Lack: das geht noch einfacher, einfach mit einem Teppichmesser entlang der Kante auf beiden Seiten einmal durchfahren, dann ist die Verbindung schon gelöst :)
 
Genau, das mit dem Lack: das geht noch einfacher, einfach mit einem Teppichmesser entlang der Kante auf beiden Seiten einmal durchfahren, dann ist die Verbindung gelöst.

Genau das meinte ich:)
 
Moinmoin,

bin jetzt endlich dazu gekommen die Mechaniken zu ersetzten.
Musste aber feststellen das ich 10mm Löcher hab und die neuen Mechaniken (für 8,5mm) nicht passen... :eek:
Also haben die Hülsen nicht gepasst... gut, Adapterhülsen für 10mm Löcher
bestellt. Passen auch nicht in die Bohrungen.. ein kleines Stück zu groß...
Jetzt hab ich die ursprünglichen Hülsen der alten Mechaniken drin gelassen und
einfach die neuen Mechaniken reingabaut. Die Hülsen schließen jetzt jedoch
nicht ganz mit dem Mechaniken an sich ab. Soll heißen ich habe jetzt einen
kleinen Spalt Platz zwischen Mechanik und Hülsen. Frage: kann das so gelassen
werden oder verbiegen / verziehen sich; wie auch immer nehmen die Mechaniken Schaden dadurch bzw. hat das sonstige negative Auswirkungen?!
Wenn ja: also Gitarre zum Gitarrenbauer, Löcher erweitern lassen?
 
bzw. hat das sonstige negative Auswirkungen?!

Das könnte sich erheblich auf die Stimmstabilität auswirken (die du ja verbessern willst).

Am besten du probierst es einfach mal aus. Andere Probleme entstehen glaub ich nicht.

Grüße,
Jakob
 
Langfristig schadet es auch, die Achse verwackelt irgendwann. Schick das ganze am besten zurück und bestelle einfach passende Mechaniken.

War das eigentlich so schwer ein Lineal hinzuhalten vor der Bestellung? :confused:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben