LP oder Fender Strat (SSS) von 700-800euro

  • Ersteller Bevin95
  • Erstellt am
Die werden ja sehr hoch gelobt, respekt! aber ich weiß nicht, hab noch nie von der marke gehört :gruebel:
hab mir aber gerade noch reviews zu den FGNs angeschaut, die habens ja echt drauf^^
 
Zuletzt bearbeitet:
FGN ist Fujigen eine japanische Gitarrenschmiede

Die haben schon seit Jahrzehnten Gitarren zB für Ibanez und andere Firmen gebaut.

Nun eben unter FGN ihre eigene Gitarrenlinie.
 
Ähm bzgl der Bedenken wegen Floyd Rose:

Mal eben Umstimmen mit nem normalen Tremolo ist auch nicht drin, da die Federn entsprechend eingestellt sind. Mal eben Umstimmen geht nur mit der fest aufliegenden Brücke.

ICH bekomme mit meiner Fender Sambora ohne Probleme Stücke a la Hendrix gespielt vom Ton her ( Jaaahaaa...keiner kommt 100% an Jimmy, weiß ich selber ). Wollt nur sagen, dass sich das mit nem Floyd nicht von Anfang an ausschließen muss.

Die Sambora hat ja n Floyd und die gesuchte HSS Bestückung.

Im Vergleich hat man bei einem Floyd ein anderes Ansprechverhalten beim saitenanschlag als bei einer std. Stratocaster. ICH behaupte, das ist aber zu vernachlässigen. Dafür stimmt man die Gitarre am Gig 1x und gut. Den Rest des Abends kann der Tuner zurück in den Koffer.

Bzgl. Saitenwechsel: Wenn man alle Saiten auf einmal abzieht dauert es sicherlich, bis das Floyd wieder eingestellt ist ( ca. 10-max. 15 Min.) Wechselt man die Saiten jedoch nacheinander gibt es keinerlei Probleme, vorausgesetzt, man verwendet ein hochwertiges Floyd und keine China-Kopie.

Bei den Charvels IST ein hochwertiges Floyd im Einsatz. Dazu kommen top Pickups. Die SC von Duncan sind brummfrei und mit das teuerste, was er an SC zu bieten hat. Tolle Teile! Und die Humbucker sind eh über jeden Zweifel erhaben.

Nur weil Charvel nicht die erste Marke ist, die man mit Classic Rock a la Hendrix nennt, heist das nicht, dass sie in der Stilistik nicht bestehen würde.

Der Track hier ist mit eben einer HSS mit Floyd gespielt: http://www.youtube.com/watch?v=HEr42bX1HNI

Alternativ:
Wenn du einen Gitarrenbauer in deiner Nähe weißt ( evtl. mal im Musikgeschäft fragen ), dann wäre DAS hier sicher ne Alternative: Kauf dir Einzelkomponenten wie Body, Hals, Pickups, Hardware etc. und lass sie von einem Gitarrenbauer zusammenschrauben bzw. verlöten. Ich hab da mal n Review zu geschrieben und vor ab: Es lohnt sich!!!! Viel Qualität für`s Geld, mehr als bei einem Instrument von der Stange und du hast nahezu alle deine eigenen Wünsche verwirklicht ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Weiter unten im Beitrag ist n Bild von meiner so zusammengebauten Heavy Strat. Das funzt natürlich auch mit HSS Bestückungen und Vintage Tremolo....

Tipp: Bzgl. der Body Auswahl mal bei ebay.com nachschauen, Musical Instruments und dann Mighty Mite eingeben als Suchbegriff.....

https://www.musiker-board.de/gitarr...-la-esp-horizon-oder-charvel-fuer-1000-a.html

https://www.musiker-board.de/gitarr...-la-esp-horizon-oder-charvel-fuer-1000-a.html
 
Und wenn`s ne rassige Strat sein soll, hier bitte schön:

http://cgi.ebay.de/Vester-Tradition.../290476345545?pt=Gitarren&hash=item43a1bd48c9

Das sind tolle Gitarren, die heute total unterschätzt werden. Waren anfang der 90er mit die schärfste Konkurrenz für Fender. Deswegen hat man die Firma Vester auch kaputt geklagt. Gehen i.d.R. für unter 500 Euro weg. ( hätte ich jetzt das Geld über wäre DAS meine nächste Anschaffung!)

Sollte sie dir beim Kauf wider Erwarten nicht gefallen, kannst du sie ohne Probs wieder verkaufen auf ebay, die Preise sind da sehr stabil was die Marke angeht. Für den Sound und die Qualität zahlst du bei Fender 1000 Euro, versprochen!

Hier meine Wahl bei einem Neukauf OHNE Floyd Rose:

http://cgi.ebay.de/BLADE-TE-3-Texas.../380271803739?pt=Gitarren&hash=item5889f73d5b

Hier hat man den Vorteil der VSC Elektronik. Du kannst die Gitarre mittel kleinem Kippschalter am Schlagbrett wahlweise aktiv oder passiv spielen. Hebel Mitte = passiv. Heben oben =Höhen und Bässe werden geboostet, super für clean Sounds. Hebel unten=Midboost, top zum rocken.

Die Einstellung für die jeweilige Stärke des Boosts kannst auf der Gitarrenrückseite vornehmen.
 
Also ich kenn mich jz nicht mehr aus wegen floyd unso :D aber ohne tremolo scheint anscheinend besser
Blades und vesters gefallen mir persönlich nicht.

Mir gefallen persönlich zur zeit sehr die gitarren, die über meinem budget liegen (ESP, Gibson,
dei teureren ibanez und so), mal schauen ob man da gebrauchte findet.

So, von den Pickups wäre jz anscheinend wegen allrounder HSS perfekt,
bei nicht-strats weiß ich nicht^^
Bekanntere Pickups (sd, dimarzio, etc) sind natürlich bevorzugt.
 
Was gefällt denn nicht an den Blades und Vesters? Sind doch nahezu 1/1 Fender Style.........
 
Die Farbe gefällt mir nicht so (; aber trotzdem danke, konntest du ja nicht wissen.
und hss wär was, ich weiß im threadtitel steht was andres, aber ich hab dazugelernt xD

wie schauts aus mit gebraucht kaufen, ist ja generell keine schlechte idee oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend Bene,

eigentlich ist es völlig egal, für welche Gitarre von welchem Hersteller Du dich entscheidest. Kaufe dir eine schöne Stratocaster oder Les Paul und irgendwann kommt der Moment da sagst du dir, eine "Neue" muss her. Sie muss lediglich ordentlich klingen und gut aussehen, oder !? Und wenn natürlich die Kohle da ist und man(n) sich eine echte Fender oder Gibson kaufen kann - um so besser.

So macht jeder Gitarrist seine Erfahrungen und irgendwann machts dann mal "KLICK" und dann hast du es.

Bei mir hat es verdammt lange gebraucht, bis ich gemerkt habe, dass ich eigentlich ein Les Paul Player bin. Trotzdem kaufe ich mir ab und an eine neue Strat oder Tele, um sie anschließend wieder zu verkaufen... Bekloppt, oder ?

Schau dir mal den einen oder anderen berühmten Gitarristen an. z.B. Clapton. Was hat der früher nicht alles durchgenudelt (gitarrentechnisch gesehen man!) um anschließend bei seiner Stratocaster zu bleiben. Und so ists bei den meisten! Oder irre ich mich da?

Gruß Willi
 
wie wärs wenn du für das geld ne gebrauchte H-H strat, oder eine rockinger kaufst und da P-Rails einbaust/einbauen lässt? damit hättest du ne mega soundvielfalt und wärst nicht auf dem LP ODER strat ding fest... (wobei das natürlich dann keine echte strat mehr ist)

also: kombiniere sowas:
https://www.thomann.de/de/fender_blacktop_stratocaster_hh_mn_ca.htm
damit:
https://www.thomann.de/de/seymour_duncan_shpr1_prail_set_black.htm

das wäre sicher ne megagute "zwischenlösung"...

(und die prails sind der hammer!)
 
Wenn du auf Blues und Rock stehst und auf etwas ausgefallenes Design abfärst, schlage ich dir eine gebrauchte Gibson Nighthawk oder Blueshawk vor. Wenn du nicht gerade die Custom-Ausführung nehmen möchtest.
Für die "Normalo" Ausführung müßten so um die 800 € reichen.

Ist eine klasse Gitarre - könnte mich jetzt noch in den Ar... beissen, dass ich so eine mal verkauft habe !
 
Ist eine klasse Gitarre - könnte mich jetzt noch in den Ar... beissen, dass ich so eine mal verkauft habe !

:redface: ich hatte auch eine, guck mal in mein Album. Und mein A.. ist schon ganz wundgebissen.. Zumal sie nicht mehr für 800€ weggehen.
 
an das "parts kaufen" und so, dachte ich noch gar nicht^^
wegen der gibson, hab ich mit der große soundvielfalt?
und wegen ausgefallenem design, mir sind die jacksons mit dem reversed einfach extrem
sympathisch, sind ja aber anscheinend metallgitarren.
Sonst sowas wie manche bc rich's sind nichts für mich (;
 
Die Nighthawk Gibsons Sound-Chamälion !!! Mit dieser Gitarre bekommt man Sounds zwischen Fender und Gibson hin. Selbst der leicht hohl und nasal klingende Knopfler Stratsound ist möglich ! :great:

Wie gesagt, ich ärgere mich total, dass ich meine vor vielen Jahren verkauft habe...
 
Die alte Nighthawk hatte irgendwie mehr Charme.. :) Rechts daneben meine verkaufte Blueshawk..:bang:
 

Anhänge

  • Nighthawk.jpg
    Nighthawk.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 126
  • blueshawk.JPG
    blueshawk.JPG
    39,7 KB · Aufrufe: 106
Bespielbarkeit ist ähnlich einer Les Paul, obwohl die Mensur schon in Richtung Stratocaster geht. Die Korpusmaße sind kleiner als bei einer Les Paul. Meine Nighthawk war sehr leicht und angenehm zu tragen. Eine Top-Gitarre !

Werde mir mit Sicherheit nocheinmal irgendwo eine zulegen !!! :D
 
hmm die alte gefällt mir nicht und die neue werd
ich wohl nicht in meinem budget finden :/
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben