C
che_ops
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.10.11
- Registriert
- 10.12.10
- Beiträge
- 10
- Kekse
- 0
Hallo schönen Abend,
ich möchte demnächst mir eine Les Paul und einen Combo Amp zulegen.
Für den Amp habe ich schon eine Entscheidung getroffen, es wird wenn nicht noch etwas dazwischen kommt ein
VOX Valvetronix+ VT20+ .
Bei den Gitarren stehe ich momentan bei einer Epiphone Les Paul Custom oder Black Beauty , von Gibson habe ich die
Les Paul Studio Faded Cherry gewählt. Nun bei mir steht neben der Bespielbarkeit und Handhabung auch der Klang im Vordergrund. Allerdings erwarte ich bei einem Preis von 400€ aufwärts richtig gute Qualität und möchte nicht wie bei einem Lotteriespiel hoffen das ich vieleicht eine fehlerfreie bekomme. Das muß einfach Standard sein. Natürlich gibts auch Ausnahmen, aber das kommt überall vor. Wenn ihr Erfahrungen und Tips geben könnt wär das gut , den sowas erzählt dir im Laden ja ntürlich keiner. Selbstverständlich könnt ihr auch noch Vorschläge machen wenn ihr noch Gitarren in dieser Preisklasse kennt und sie diese Qualität erreichen.
Eine Duesenberg Starplayer habe ich wegen der 250 € Mehrpreis schon gleich gestrichen.
Also danke schon mal
Nachtrag:
Irgendwie bekomme ich das Gefühl ihr lest nicht genau durch was ich geschrieben habe , oder ihr versteht es dann doch nicht? Selbstverständlich habe ich mir alle diese und andere Gitarren angeschaut und bin dann erstmal zu einer Vorauswahl gekommen. Ich habe auch von 400€ Startpunkt gesprochen und nicht von 400€ Endpreis, nur zum Verständnis. Die Gibson koste zur Zeit 648.- €. Die Reklamationsrate bei Gibson ist auch bei diesem Preis sehr gering und läßt darauf schließen das hier doch mit anderen Ansprüchen verarbeitet wird. Die Duesenberg kostet 250 € mehr und ist auch nicht viel anders verarbeitet , sieht man mal von den Drehreglern ab. Bei Epiphone im Vergleich sind die Mängel doch ein vielfaches, nur wer Glück hat bekommt mal ein ordentliches fehlerfreies Modell beim Kauf, so meine bisherige Recherche in den Foren. Übrigens wollte ich eigentlich Leute ansprechen die persönliche Erfahrungen in Form des Besitzes einer dieser Gitarren haben und dementsprechende ernstzunehmende Meinungen. Auf unqualifizierte Tips wie bisher unten aufgeführt kann ich verzichten. Ala , "400€ " da kann ich ja nichts erwarten, solche Sprüche sind für mich nur Wichtigtuerei und nachgequatsche. Selbstverständlich kann ich für 400 € erwarten das alles funtkioniert und keiner der Drehregler oder Hunbucker oder was weiß ich, wackelt oder zuviel Spiel hat oder nicht ordentlich funktioniert. Auch die Lackierung und das Holz sollte in diesem Preisegment schon gut be(ver)arbeitet sein. Wer aber das billig gefertigte ab 400 € zuläßt, akzeptiert und kauft ,braucht sich dann auch nicht zu wundern über miese Qualität.
ich möchte demnächst mir eine Les Paul und einen Combo Amp zulegen.
Für den Amp habe ich schon eine Entscheidung getroffen, es wird wenn nicht noch etwas dazwischen kommt ein
VOX Valvetronix+ VT20+ .
Bei den Gitarren stehe ich momentan bei einer Epiphone Les Paul Custom oder Black Beauty , von Gibson habe ich die
Les Paul Studio Faded Cherry gewählt. Nun bei mir steht neben der Bespielbarkeit und Handhabung auch der Klang im Vordergrund. Allerdings erwarte ich bei einem Preis von 400€ aufwärts richtig gute Qualität und möchte nicht wie bei einem Lotteriespiel hoffen das ich vieleicht eine fehlerfreie bekomme. Das muß einfach Standard sein. Natürlich gibts auch Ausnahmen, aber das kommt überall vor. Wenn ihr Erfahrungen und Tips geben könnt wär das gut , den sowas erzählt dir im Laden ja ntürlich keiner. Selbstverständlich könnt ihr auch noch Vorschläge machen wenn ihr noch Gitarren in dieser Preisklasse kennt und sie diese Qualität erreichen.
Eine Duesenberg Starplayer habe ich wegen der 250 € Mehrpreis schon gleich gestrichen.
Also danke schon mal

Nachtrag:
Irgendwie bekomme ich das Gefühl ihr lest nicht genau durch was ich geschrieben habe , oder ihr versteht es dann doch nicht? Selbstverständlich habe ich mir alle diese und andere Gitarren angeschaut und bin dann erstmal zu einer Vorauswahl gekommen. Ich habe auch von 400€ Startpunkt gesprochen und nicht von 400€ Endpreis, nur zum Verständnis. Die Gibson koste zur Zeit 648.- €. Die Reklamationsrate bei Gibson ist auch bei diesem Preis sehr gering und läßt darauf schließen das hier doch mit anderen Ansprüchen verarbeitet wird. Die Duesenberg kostet 250 € mehr und ist auch nicht viel anders verarbeitet , sieht man mal von den Drehreglern ab. Bei Epiphone im Vergleich sind die Mängel doch ein vielfaches, nur wer Glück hat bekommt mal ein ordentliches fehlerfreies Modell beim Kauf, so meine bisherige Recherche in den Foren. Übrigens wollte ich eigentlich Leute ansprechen die persönliche Erfahrungen in Form des Besitzes einer dieser Gitarren haben und dementsprechende ernstzunehmende Meinungen. Auf unqualifizierte Tips wie bisher unten aufgeführt kann ich verzichten. Ala , "400€ " da kann ich ja nichts erwarten, solche Sprüche sind für mich nur Wichtigtuerei und nachgequatsche. Selbstverständlich kann ich für 400 € erwarten das alles funtkioniert und keiner der Drehregler oder Hunbucker oder was weiß ich, wackelt oder zuviel Spiel hat oder nicht ordentlich funktioniert. Auch die Lackierung und das Holz sollte in diesem Preisegment schon gut be(ver)arbeitet sein. Wer aber das billig gefertigte ab 400 € zuläßt, akzeptiert und kauft ,braucht sich dann auch nicht zu wundern über miese Qualität.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: