LTD MC 600 Max Cavalera

  • Ersteller Hellfire89
  • Erstellt am
H
Hellfire89
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.09.06
Registriert
05.10.05
Beiträge
28
Kekse
0
Hey,

ich spiele jetzt seit einem guten halben Jahr Gitarre und würde mir gerne noch dieses Jahr eine neue und bessere Gitarre zulegen.
Auf meiner Wunschliste steht ganz eindeutig die LTD MC 600. http://http://www.musicstorekoeln.de/de/global/_0_GEGIT_0_GIT0007197-001/0/0/0/detail/musicstore.html
Ich wollte jetzt nur mal gerne euch fragen, was ihr mir denn zu dem Instrument sagen könnt oder ob ihr meint, dass es in der Preisklasse nicht auch ein eindeutig bessere Gitarre gibt.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

Gruß
Daniel
 
Eigenschaft
 
der link geht nicht!
ich komm irgendwie immer bei spiegel.de raus...:screwy:
 
southtownrocker schrieb:
der link geht nicht!
ich komm irgendwie immer bei spiegel.de raus...:screwy:
dito

also:
obs ne eindeutig bessere gitarre in der preisklasse gibt... möglich
obs ne eindeutig flexiblere gitarre in der preisklasse gibt... JA!

mit einem pickup bist nunmal recht unflexibel. wenn du auf das design verzichten kannst würde ich dir vorschlagen ne ltd viper-400 zu nehmen. kostet bissl weniger, hat dieselbe form und 2 pickups (emg´s soviel ich weiss)
 
Was willst du denn mit der Gitarre spielen und warum biste genau auf die gekommen? Was spielst du im Moment für eine Gitarre und wodrin soll sich deine neue von der jetzigen unterscheiden?

Bei einer Signatureklampfe zahlst du grundsätzlich mehr dafür, weil's eben ne Signature ist. Und bei der 2ten Gitarre würde ich eher drauf achten, dass du eine wirklich gute Gitarre bekommst, die deine bisherige best möglichst ergänzt...

MfG
 
ich würde eher die ltd viper 400 kaufen wenns ne viper sein soll.
deutlich billiger weils kein signature shit ist.
gibts soweit ich weiss mit EMG und Seymour Duncans. Vom Material her sind die eigentlich identisch oder ?
 
pAinkiLLer schrieb:
ich würde eher die ltd viper 400 kaufen wenns ne viper sein soll.

Das würde ich auch sagen. Hab die Max Cav. Signature mal angespielt, und sie ist wirklich nicht schlecht. Aber mit nur einem Tonabnehmer ist man damit leider echt ziemlich unflexibel. Die Viper 400 hat 2 Tonabnehmer und die gibt es auch in mehreren Farben. In Weiss, Schwarz, See-thru-Cherry Red und Sunburst wenn ich mich nicht irrer. Ist meiner Meinung nach die bessere Wahl, auch wenn die Inlays der Signature einfach rocken:) .

Grüße, Peter.
 
Man sollte mal erwähnen, dass die Vipers und damit auch die ltd 400 aus Mahagony sind und einen Mahagoy-Hals haben. Die Cavalera-Klampfe ist hingegen aus Erle mit Ahorn-Hals ergo ganz anderer Grundcharakter.
Pi mal Daumen kann man sagen:
Viper -> Les Paul ähnlich
MC -> eher Strat oder Tele ähnlich

Ich finde Gitarren mit nur einem Tonabnehmer und ohne Tone-Poti übrigens auch furchtbar unflexibel und würde daher auch zu einer mit 2 PUs raten
 
Hey,

also ich spiel zur Zeit ne LTD F-50 und am liebsten in Richtung Rock und Metal.
Und auf die MC 600 bin ich gekommen weil ich viel Soulfly höre und die Klampfe vom Max einfach nur geil finde!

Wäre vielleicht jemand so feundlich und würde mir den Nachteil bei nur einem Tonabnehmer nochmal genau erklären? Hab das bis jetzt noch net so richtig gerallt. :screwy: :D

Gruß
Daniel
 
haste nur nen jeep, kannste gut im gelände fahren, aber keine rennen fahren oder mädels beeindrucken.
haste aber nen jeep, nen porsche und und ein mercedes-cabrio, kannste alles:great:
 
southtownrocker schrieb:
haste nur nen jeep, kannste gut im gelände fahren, aber keine rennen fahren oder mädels beeindrucken.
haste aber nen jeep, nen porsche und und ein mercedes-cabrio, kannste alles:great:
Das war jetzt bestimmt die antwort, die er brauchte :rolleyes:

Die Position eines Tonabnehmers verändert den Sound. Am Steg klingt's härter mit mehr höhen, am Hals wärmer, bassiger, weicher. Mit dem Tonpoti (den die MC600 auch nicht hat) kannst du dann noch die Höhen etwas rausfiltern, womit du noch mehr soundmäglichkeiten hast und wenn du sogar 2 volumenpotis hast, kannste zum beispiel den Halstonabnehmer ganz weit runter regeln, so dass er im verzerrten kanal clean klingt (amp mit guter dynamik vortrausgesetzt ;) und den Stegtonabnehmer auf volle pulle und kannst dann eben an der Gitarre zwischen Clean und verzerrt umschalten. Bzw im Cleankanal kannste nen leisen und nen lauten Sounfd haben oder über die volumenpotis auch einfaden... gibt eben ne ganze menge sachen, die du mit einem tonabnehmer mit einem volumenpoti nicht so gut machen kannst.

MfG
 
Hellfire89 schrieb:
Hey,

also ich spiel zur Zeit ne LTD F-50 und am liebsten in Richtung Rock und Metal.
Und auf die MC 600 bin ich gekommen weil ich viel Soulfly höre und die Klampfe vom Max einfach nur geil finde!

Wäre vielleicht jemand so feundlich und würde mir den Nachteil bei nur einem Tonabnehmer nochmal genau erklären? Hab das bis jetzt noch net so richtig gerallt. :screwy: :D

Gruß
Daniel

Eine Gitarre ist nach wie vor ein Musikinstrument. Dabei kommt es hauptsächlich auf den Klang an. Wenn einem dann der Klang gefällt kann man schaun, welche äusserlich unterschiedlichen Varianten angeboten werden. Aber über 800 Euro für eine Gitarre auszugeben, weil sie schön aussieht, oder weil mein Idol eine solche spielt, ich weiß nicht...
Versteh mich nicht falsch, ich will Dir die Gitarre nicht madig reden! Aber die zweite Hälfte Deines Posts lässt darauf schließen, dass Du Dich nicht wirklich mit der Sache befasst hast... Das solltest Du tun, bevor Du in einem halben Jahr einsehen musst, dass Du ein schönes, aber für Dich unpassendes Instrument gekauft hast.
Gruß,
Dainsleif
 
Hi,

danke für die Antworten!

@Dainsleif

auch wenn ich noch relativer Anfänger bin, würde ich nie auf die Idee kommen, mir eine Gitarre zu kaufen ohne mich damit näher beschäftigt zu haben bzw. sie nicht angespielt zu haben. Klar hier ist deutlich rübergekommen, dass ihr mir eine empfehlt, die nicht nur einen Tonabnehmer hat. Und wenn ich die Möglichkeit habe dieses Instrument anzuspielen werde ich das auch tun! Und letztendlich werde ich mich natürlich nach meiner Meinung entscheiden. Ich wollte hier halt bloß mal wissen, ob ihr mir Vor - und Nachteile sagen könnt. Und jetzt weiß ich halt schonmal, dass ich beachten sollte, das die Gitarre nur einen Tonabnehmer hat.
 
Hellfire89 schrieb:
Hi,

danke für die Antworten!

@Dainsleif

auch wenn ich noch relativer Anfänger bin, würde ich nie auf die Idee kommen, mir eine Gitarre zu kaufen ohne mich damit näher beschäftigt zu haben bzw. sie nicht angespielt zu haben. Klar hier ist deutlich rübergekommen, dass ihr mir eine empfehlt, die nicht nur einen Tonabnehmer hat. Und wenn ich die Möglichkeit habe dieses Instrument anzuspielen werde ich das auch tun! Und letztendlich werde ich mich natürlich nach meiner Meinung entscheiden. Ich wollte hier halt bloß mal wissen, ob ihr mir Vor - und Nachteile sagen könnt.
Alles klar, aber spiel soviele Modelle wie möglich an, da kann man dann auch als Anfänger sagen, welches einem besser/am besten gefallen hat.:great:

Hellfire89 schrieb:
Und jetzt weiß ich halt schonmal, dass ich beachten sollte, das die Gitarre nur einen Tonabnehmer hat.
Du hast da was falsch verstanden: Wenn man mehrere Tonabnehmer hat, ist man flexibler, als mit nur einem! Wie erklär ich das... Mit einem schwarzen Stift kann man schwarz malen, wenn man aber noch nen roten dazu hat, kann man auch rot malen, dabei wird aber der schwarze nicht schlechter (sorry für den dämlichen Vergleich:screwy: ).
Wenn Du also 2 Tonabnehmer hast hast Du gegenüber nur einem eigentlich nur Vorteile, also sollte man, gerade wenn man neu in der Musikerwelt ist, lieber zwei Tonabnehmer wählen.
Praktisches Beispiel (die Links sind MP3s): Wenn Du einen Tonabnehmer hast, kannst du z.B. so oder so klingen. Wenn Du jetzt aber noch nen zweiten Tonabnehmer hast, kannst Du zusätzlich auch noch wie das oder das klingen.
Alles klar:)?
Gruß,
Dainsleif
 
Ist nicht ganz so ausschlaggebend für den kauf denke ich.
Aber man sollte vielleicht noch beachten, daß die Max Viper eine längere Halsmensur als eine Standart Viper hat.
MC-600 (25,5 Zoll) bei 24 Bünden
Viper Std (24,75 Zoll) bei 24 Bünden

Was zum einen beim Bespielen eine Rolle spielt, die Bundabstände in den ersten 5 Bünden sind weiter auseinander (man könnte behaupten ist für kleinere Hände ungeeigneter). Aber auch beim Runterstimmen wirkt sich ein längerer Hals(wie bei der MC-600) eher positiv auf die Saitenspannung aus.
Und man brauch nicht ganz sooo dicke Saiten beim runterstimmen.

Wie gesagt nicht ganz so aussschlaggebend sollte aber vielleicht dennoch erwähnt werden.
 
Hey,

mal wieder Danke für eure Antworten! :D

@Dainsleif

Ich hatte das schon verstanden, dass man mit 2 Tonabnehmern flexibler ist.
Ich wollte eigentlich auch sagen, dass ich beachten sollte das die MC 600 nur einen Tonabnehmer hat und eben gucken muss, ob das ein Nachteil für mich sein könnte.
Aber nochmal vielen Dank für deine Beispiele, die mich das besser verstehen lassen!

Gruß
Daniel
 
Axo, sry, dann wars mein Fehler!:)
Gruß,
Dainsleif
 
Hellfire89 schrieb:
Hey,

ich spiele jetzt seit einem guten halben Jahr Gitarre und würde mir gerne noch dieses Jahr eine neue und bessere Gitarre zulegen.
Auf meiner Wunschliste steht ganz eindeutig die LTD MC 600. http://http://www.musicstorekoeln.de/de/global/_0_GEGIT_0_GIT0007197-001/0/0/0/detail/musicstore.html
Ich wollte jetzt nur mal gerne euch fragen, was ihr mir denn zu dem Instrument sagen könnt oder ob ihr meint, dass es in der Preisklasse nicht auch ein eindeutig bessere Gitarre gibt.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

Gruß
Daniel
Nach einem halben jahr spielen schon ne neue...wow klingt heftig...ich würde nach so kurzer zeit nich ne neue kaufen...ich spiele jetzt 3 jahre....mit meiner anfänger gitarre ...aber naja ich kauf mir auch bald ne neue aber wenn ich dich wer würde ich noch wartren
mfg
 
Ich würde dir empfehlen dich mit deinem Budget auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen - da wirst du einige sehr schöne Klampfen finden, die wie ich finde
besser sind als die LTD Klampfen (möchte auf keinen Fall LTD schlecht machen aber für das Geld bekommst du meiner Meinung nach höherwertige Äste.)

- Bitte nicht falsch verstehen soll auf keinen Fall zur Diskussion über LTD anregen, das gehöhrt woanders hin.:)

Gruß,

A7X
 
Ach3ron schrieb:
Man sollte mal erwähnen, dass die Vipers und damit auch die ltd 400 aus Mahagony sind und einen Mahagoy-Hals haben. Die Cavalera-Klampfe ist hingegen aus Erle mit Ahorn-Hals ergo ganz anderer Grundcharakter.
Pi mal Daumen kann man sagen:
Viper -> Les Paul ähnlich
MC -> eher Strat oder Tele ähnlich

Ich finde Gitarren mit nur einem Tonabnehmer und ohne Tone-Poti übrigens auch furchtbar unflexibel und würde daher auch zu einer mit 2 PUs raten

Nee, sorry! Aber das kann man so nicht stehen lassen. Ich hab zwar die Specs der MC gerade nicht parat, aber ich habe sowohl die 200er als auch die 600er Serie schon selbst ausführlich im Musikladen über verschiedene Amps angespielt. Unanbhängig vom tatsächlich verwendeten Holz produzieren beide Gitarren einen sehr fetten Ton - tendenziell eindeutig Richtung Paula. Verarbeitungstechnisch war schon das billigste MC-Modell absolut makellos - besonders der Fret-Job weiß mit schönen Inlays und einem astreinem Spielgefühl (Stichwort: broken-in) absolut zu gefallen. Der Haken an der Gitarre ist sicher die manhelnde Flexibilität - eine Gitarre fürs Leben mag das ja sein, aber sicher keine für alle Gelegenheiten. Auch gibt es sicher zahlreiche äquivalent gut verarbeitete Gitarren. Schon die Viper-Standard Serie von LTD ist da sicher eine echte Alternative. Für Gitarristen mit Soulfly-Faible und ner Affinität zur Viperform ist die MC-Serie aber auf jeden Fall einen Blick wert und enttäuscht den Käufer sicher nicht, wenn er sich vorher der o.g. Kritikpunkte bewusst ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben