Klingt für mich nach Voodoo.
1. Wie sollen die kleenen Alurippchen Wärme sinnvoll ableiten, wenn die Innenfläche gar keinen Kontakt zu den Röhren hat? Da staut sich die Hitze eher noch im Zwischenraum aus Luft und Teflon-Puffern, die auch ziemlich isolieren dürften (Wärmeleitfähigkeit ca. 0,1% von Alu!).
2. Sollen die Dinger durch mechanische Dämpfung Trittschall/Mikrofonie dämpfen - in Hifi-Amps vielleicht hörbar, wenn im Pianissimo draußen ein LKW vorbeirumpelt und der Preamp gaaanz schlecht aufgestellt ist, aber ich glaub nicht, dass die Teile gegen die Schwingungen im Röhrenamp in Speakernähe irgendwas ausrichten können.
Imho sollen da einfach nur selbsternannte HiFi- Highender abgefettet werden, denen nach ihrer Fantastillionen-Euro-Röhrenvorstufe immernoch das Zwiebelleder juckt, weil der Nachbar jetzt dieselbe hat.
Aber was weiß ich schon, ich hör auch ab 10/m aufwärts die Unterschiede im Kabelklang nicht mehr