Hallo, ich wollte mal Fragen, wie die MACKIE PROFX12 ist? Ich möchte dies für mein Studiokeller und ab und zu für Live-Gigs benutzen. Es hat USB, daher denke Ich kann man gut damit aufnehmen. Was meint Ihr? MfG
Moinsen! Den Mixer kenne ich nun nicht, aber er wird in seinem Segment mitschwimmen, Kleinmixer halt! Zwecks Recording solltest Du Dir im Klaren sein, das Du nur die Summe mitschneiden kannst, einzelne Kanäle geht nicht! Was ich hierfür auch noch vermissen täte, wäre wenigstens ein durchstimmbares Mittenband! Greets Wolle
Presonus Studiolive D) Oder der hier: Mackie Onyx 820-i Aber sinnvoller wären dedizierte Varianten, oder Focus auf das, was überwiegt. Zum Recording z.B.: Presonus Firestudio Project und als kleines Livepult: Soundcraft EPM-6
Bevor ich irgendwas sage, hätte ich ein paar Fragen: - Kanäle rein? - Kanäle raus? - Budget? - Funktionalität? (Wie gut muss das EQing sein, Effekte ja/nein, was existiert schon an Outboard-Equipment,...) MfG, livebox
Also es sollen typische Bandinstrumente eingesetzt werden, sprich E-Gitarre + E-Bass Gitarre (werden jeweils über Mikro vom Verstärker abgenommen), Gesangsmikrofon und Mikros für die Drum-Abnahme... Ab und zu soll mein Keyboard und mein DJ-Mischpult dort drangemacht werden. Vielleicht wäre da sogar ein Mischpult mit 12 Mono-Kanälen besser. Wie sind die Mixer von Soundcraft? Gibt es ein externes Gerät damit man die Signale vom Mixer digitalisieren kann?
So wie die Autos von VW. Das sind eben diese Audio-Interfaces, wie z.B. das weiter oben verlinkte Presonus Firestudio. Gibt's mit PCI, USB, ADAT, Firewire, wasauchimmer, um an den Rechner zu gelangen. Wenn Ihr nur im Studio/Proberaum aufnehmen wollt, reicht Euch sowas wohl aus und das Mischpult fällt weg. Für Livemitschnitte kann man entweder ebensolche Interfaces verwenden und dazu ein Mischpult, das alle gewünschten Einzelsignale getrennt rausgeben kann (direct-outs in den Kanalzügen) oder eben ein Pult, welches das Interface bereits integriert hat, wie eben z.B. bei Mackie Onyx oder digitalen Mischpulten wie dem Presonus Studiolive. domg
Hm ja, 12 Mono-Kanäle (mit XLR und Vorverstärker) sollten für die typische Band schon da sein. Soundcraft hatte auch mal den einen oder andern Griff ins Klo, habe ich mir sagen lassen. Was ich dir aber empfehlen kann - kam mir so beim Durchlesen deiner Anforderungen in den Sinn - ein Pult aus der GB2-Serie. Das 12 R ist beim Hausherr grade im Abverkauf, noch etwas günstiger als sonst. (By the way, zu einem angedachten Preis hast du noch nichts gesagt. Oder lässt du dich da überraschen? ) Soundcraft GB-2 12 R Allerdings vorsicht mit den Bildern: Zumindest das Bild von der Rückseite scheint vom 16 R zu sein! Beim BigT steht das richtige Bild drin. --> http://a2.images5.thomann.de/pics/bdb/204218/459030_800.jpg Ja - nennt sich Soundkarte (man spricht auch von einem Interface) Für eine Stereo-Spur reicht das hier oftmals schon aus: Behringer UCA-202 U Control Ansonst geht's in diese Richtung. MfG, livebox
Zwei Kanäle... mehr nicht. Mal eben die Drums reinspielen und ordentlich nachbearbeiten oder einen Livemitschnitt aufmotzen is' damit nicht drin.
hmm... dann storniere ich mal sofort die bestellung... danke nochmals für die info, werde mich vorher besser erkundigen
am sinnvollsten wäre nen: Presonus Studio-Live 16.4.2 Allerdings kostet das ne Ecke mehr. Das ist aber auch die günstigste Variante, Mehrspuraufnahmen und reinen Livebetrieb mit einem Pult machen zu können.
Der genannte Presonus wäre halt das "rundum-sorglos-Paket" für Livemitschnitte, weil man damit eben das komplette Siderack mit an Bord hat. Wenn überwiegend Studioeinsatz und weniger Etat, dann mal die Mackie Onyx Mischer mit Firewire-Interface ansehen... domg
okay, aber die gesamtsumme der kanäle -> sprich wenn ich z.b. 6 aktive kanäle habe, kann ich doch alle gleichzeitig aufnehmen oder? (bezogen auf die allen heath und auf die profx)
Ja, aber nicht einzeln. Das ist so, als wenn du den Summenausgang von deinem Pult per Adapter in die Soundkarte gibst. Also muss vorher im Pult schon alles passen, nachträglich anpassen kann man da nichts. Also nicht mal eben das Gitarrensolo lauter machen etc.
okay ich verstehe... dann ist natürlich die presonus sinnvoller... dann tu' ich lieber noch 1-2 monate ein wenig geld zur seite und hol mir dann die presonus... vielen dank leute, der thread hat mir sehr weitergeholfen...
Oder wie vom onk vorgeschlagen - die Mackie Onyx mit FireWire-Steckkarte sind quasi auch eine große Soundkarte - nur ist das Pult analog. Ist gebraucht fast für den angeschlagenen Preis zu bekommen. MfG, livebox
ich bin grad auf noch etwas anderes gestoßen: Phonic Summit Wie ist die überhaupt. Die ist um einiges günstiger als die Presonus. Kann man den Mixer auch gebrauchen oder lieber die Finger weg davon?