mal hoch ... mal krÀchz

Fastel
Fastel
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
21.06.25
Registriert
11.04.04
BeitrÀge
6.466
Kekse
20.700
Ort
Tranquility Base
Hi, sorry der kryptische Titel.

Ich zerbreche mir seit langem den Kopf wie ich im Chor die Höhen kriege. Laut relativ professioneller Einstufung bin ich erster/echter Tenor aber ich quÀle mich sehr.
Ich habe keinen Unterricht und letztendlich auch keine Technik.

So...

Ich habe einen Song meiner Band in der ich die 2. Stimme singe - da bekomme ich in einem Song das zweigestrichene Fis problemlos. Ich singe diesen Ton sogar ĂŒber 3 Takte - repetierend immer auf dem gleichen Ton. Aber sehr laut.

Im Chor ist bei d'' Schluss. Auch wenn alle Stimmlagen Unisono machen und f- beim Es kippt die Stimme. Solo ists noch wackliger.

Also muss es doch ne Sache des Kopfes sein? Ich erinnere mich, dass es helfen kann gewisse Sachen zu denken um hohe oder kritische Passagen zu nehmen. Sowas wie "nach innen singen"... gibts da etwas, was Ihr mir empfehlen könnten. Also was fĂŒr den Kopf? Im Song klappt der Ton doch, aber ich sehe nicht was ich da anders mache, außer dass dich durch die selbstbegleitung vielleicht ein wenig gepushed werde. Spiele ich den Chorsatz lagerfeuermĂ€ĂŸig mit der Gitarre mit, dann fĂŒhlt sich das schon besser an vom Singen her...

ps:
Ich kann mich nicht aufnehmen
 
Eigenschaft
 
Hi,

was mir als erstes in den Sinn kam, ihr singt im Chor wahrscheinlich im sitzen oder? Und mit der Band logischerweise im stehen? ;) Ich wĂŒrde mal darauf achten ob du vieleicht beim Chorsingen nicht richtig stĂŒtzt.

Ansonsten, ich bin zwar kein Tenor aber Sopran und was mit bei der Höhe hilft: sich auf die höhen Töne freuen ;) "geerdet" bleiben also nicht irgendwie unnötig strecken wenns hoch geht, Kinn schön unten lassen. Unser Chorleiter gibt uns manchmal so Tipps wie "den Ton oben draufsetzen" oder wenns ganz hoch ist sagt er wir sollen uns vorstellen der Ton platzt oben aus der SchĂ€deldecke raus. Wichtig ist halt mMn, hm wie fasse ich das am besten in Worte, dass man ganz bei sich ist, auf StĂŒtzte achtet auch im sitzen, dann klappt das auch mit den hohen Tönen. :redface:

Aber hast schon recht, singen, vor allem hoch singen ist auch ne Kopfsache. Deshalb siehe Tipp eins: sich auf die Höhen Töne freuen. :D

LG bloody midnight
 
Generell sind Höhen sehr anfĂ€llig schon gegen kleine Änderungen, es sind z.B. folgende Punkte wichtig:
- Auf welchem Vokal singst du den Ton?
- mit welcher KlangfÀrbung (voll, weich, dunkel, hell, schneidend) singst du den Ton?
- Auf welcher LautstÀrke singst du den Ton?

Beim hohen dis'' haben die allermeisten MĂ€nner ein "Break", weil dort auf den meisten Vokalen (im Prinzip so ziemlich allen außer "a") der Grundton den 2. Formanten verlĂ€sst. Dieses Break kann entweder durch eine starke Angleichung des Vokals in Richtung "a" oder durch eine Erhöhung der LautstĂ€rke verhindert werden. Dabei wird das klangbild oft "dĂŒnner" und "schneidender".

Du hast ja schon geschrieben, dass du im Bandkontext laut singst. Kann es sein, dass du im Chor ein gutes StĂŒck leiser singst und eventuell auch mit anderer (vielleicht klassisch runderer) KlangfĂ€rbung?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich zerbreche mir seit langem den Kopf wie ich im Chor die Höhen kriege. Laut relativ professioneller Einstufung bin ich erster/echter Tenor aber ich quÀle mich sehr.
Ich habe keinen Unterricht und letztendlich auch keine Technik.
Was ist ein erster/echter Tenor?

Ich wĂŒrde mir nicht zu viele Gedanken ĂŒber irgend welche besonderen Ursachen deines 'Problems' machen.

Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man z.B. Folgen kleiner Intervalle singt und sich langsam an den höchsten Ton rantastet oder mit einem Quint- oder Oktavsprung die selbe Tonhöhe erreichen muss. Auf ein paar andere Punkte wurde ja schon hingewiesen. Alles in allem ist es nicht ungewöhnlich, dass die obere Grenze des Tonumfangs um ein paar Töne variiert.

Nach Möglichkeit solltest du Unterricht nehmen. So ziemlich jede mĂ€nnliche Stimme hat nach oben mehr Potential, aber das kann sich halt nicht jder selbst erschließen. Was sagen denn Chorleitung, MitsĂ€nger und die Person, die dich als Tenor eingeschĂ€tzt hat?
 
Was ist ein erster/echter Tenor?

Soweit ich weiß dient das der Abgrenzung des eigentlichen Stimmfachs Tenor ("echter" Tenor) davon, dass man im Chor "im Tenor" singt. Im Chor gibt es ja nur Bass und Tenor bei den MĂ€nnern. Hohe Baritone stehen dabei meistens im Tenor, tiefe Baritone im Bass. Je nach Zusammensetzung des Chors und Ausbildungsstand der SĂ€nger kann es aber auch passieren, dass ein Bass mit guter Höhe im Tenor singt und ein hoher Bariton mit guter Tiefe im Bass.

Ich denke mit "echter" Tenor meint er, dass er tatsÀchlich auch vom Stimmfach Tenor ist und nicht nur "im Tenor" singt in seinem Chor.
 
Ich hab' das nochmal gegoogelt und es geht wohl wirklich um die Stimmlage. Bei uns im Chor unterscheiden wir auch je vier Frauen- und MĂ€nnerstimmen, nennen die aber einfach hoher/tiefer Bass/Tenor/Alt/Sopran.

Ich denke aber nicht, dass man einen ersten/hohen mit einem 'echten' Tenor gleichsetzen sollte. Es ist ja schon ein Unterschied, ob man den Tenor der Mehrstimmigkeit wegen in zwei Gruppen teilt oder ob man mangels geeigneter SĂ€nger jemanden im Tenor singen lĂ€sst, obwohl sein WohlfĂŒhlbereich tiefer liegt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben