Mal wieder...Semi-Akustik im Low-Budget-Segment...Kaufberatung?!

  • Ersteller mottenherz
  • Erstellt am
Gutes Stichwort: aufgrund Deines Reviews über die schicke DelRey habe ich bei Soundland ja auch zugeschlagen...zwar ein anderes Modell, aber der Hammer! :great: Und die hält meiner Meinung nach auch locker mit meiner Epi Custom mit! Aber woran erkennt man denn wohl die Johnsons, die in Korea gebaut wurden? :confused: Angeblich soll's die Professional-Serie sein, aber ist das noch so? Weiss jemand etwas darüber?

Was für eine hast du dir denn geholt :confused:

Nur mal so.... ich habe von DelRey auch ne ES335, das war meine erste E-Gitarre seit Jahrzenten wieder.... Dürfte so ums Millenium gewesen sein, nennt sich glaub ich Richmond, gibts immer noch beim Soundland, auch wenn sie jetzt "nur" noch in China zusammengebruzzelt werden.
Meine ist in Korea hergestellt worden, lt. Aussage ist das ein ganz tolles Ding, damals habe ich das gar nicht richtig gecheckt, mittlerweile weiss ich was ich an ihr hab.
Der body besteht aus 2 Teilen massiven Mahagonieholz, der ausgehölt wurde heisst die Zargen sind nicht aufgeleimt, man kann sich das wie eine Badewanne vorstellen, oder wie einen Einbaum :D
Das Ding hält jeglicher kritischer Beobachtung stand auch nach nun mittlerweile einigen Jahren!
Damals es war kurz nach € Einführung hat sie 400€ gekostet, mittlerweile wird sie günstig abverkauft (China), vll. sollte man sie auch mal anschauen.

Koreaprodukte werden oft als solche beschrieben meine ES hatte nen Kleber, genau so die LP, siehe Foto unten.
Bei den Johnsons muss man wohl auf die Seriösität der Händler hoffen, eigentlich werden die "Guten Koreaner" nicht wirklich unter 300€ verkauft, auch daran kann man sie erkennen!
 
Seh grade, sie gibt es nicht mehr.... aber vll. wär ja auch die was?

Bilder von meiner ES will ich euch aber nicht vorenthalten!

Nun erst mal die....
http://www.soundland.de/catalog/product_info.php/products_id/224096

sedona_s1_k.jpg


sedona_s2_k.jpg


PS: die geblitzten Bilder kommen ihr nicht sehr nah, ohne Blitz ist es realistisch. :great:

Ist ja fast identisch mit obiger Gitarre! Auch die parts....
Naja, bis aufs Holz halt ;)
 
:rolleyes:
Was für eine hast du dir denn geholt :confused:

Diese hier (obwohl DelRey bei der nicht im Kopf steht), habe ich sogar günstiger bekommen, weil sie zwei kleine Blessuren hat (Ausstellungsstück & die Letzte). Die sind aber nicht so tragisch und wurden mir telefonisch sogar 1a beschrieben (kleine 0,6mm Delle auf der oberen Cutaway-Kante und ein minimaler Lackriss, der durch die Decke nicht auffällt):
DelRey-Prestige

99431-albums675-picture3722.jpg


...ist also letztlich die hier - aktuell auch bei der Bucht optisch identisch mit dem Label Career zu finden...:rolleyes:
http://www.prestigeguitars.com/

Auch in Korea hergestellt - und wie man sieht mit div. Labeln im Umlauf. Ist sicher auch nicht jedermanns Geschmack, aber ich finde sie traumhaft! :D In meinem Album sind auch Photos.
 
Ich kenne diese Gitarre, die habe ich auch schon im soundland beäugt und gespielt, kommen alle aus dem Werk, wo die Johnsons hergestellt werden ;)

Ja, ist natürlich schon Geschmacksache, aber ich hab auch nen faible für sowas, hab aber auch ganz schlichte :)

hier:
http://mdalu.md.ohost.de/Baton_Rouge_Z/LTD_052/BR_Z_LTD.html

DSCN3873_thumb.jpg


DSCN3952_thumb.jpg


DSCN3947_thumb.jpg


DSCN3917_thumb.jpg
 
:great: Sehr schön!!! Schickes Teil!!!

Und weil ich das klassische Outfit so mag überlege ich gerade, doch noch ein wenig zu sparen oder nicht oder doch oder nicht....:D
....habe nämlich diese gerade für 299€ entdeckt:
thumb_420_420-johnsonjpccnm.JPG


Und dann noch eine interessante Info von einem Johnson-Händler (heute bekommen):

.....es gibt eigentlich keine Johnson Gitarren mehr, die aus Korea kommen. Johnson hat vor eineinhalb Jahren beschlossen, die Professional-Serien in China bauen zu lassen - bei den Semiakustik-Modellen ist das qualitätsmäßig auch gut gelungen aber bei den Les Paul Gitarren hat man versucht, die edlen Luxusteile aus Korea durch Billigkopien mit Fotodecken zu ersetzen und das hat sich auf die gesamte Professional-Serie sehr negativ ausgewirkt, denn viele Kunden können heute nicht unterscheiden, ob sie etwas hochwertiges oder eine Billigkopie kaufen. Deshalb empfehle ich jedem, darauf zu achten, daß er nachweislich echte Holzdecken bekommt. Denn eine Semi oder Les Paul mit einer kopierten Plastikfolie kann nicht hochwertig sein.
Die JP-35 NA ist aus dieser Serie auch das einzige Modell, daß über eine echte Holzdecke verfügt und zu dem Preis ist sie auch in der Qualität gut.


PS: Ich hoffe, Du hast meine nur gespielt (war sie ja sicher, da das Ausstellungsstück ;)) und weder Delle noch Lackriss zu verantworten! :D:D:D
 
Hallo, ich hatte mir vor ein paar Wochen eine JP 35 NA gekauft. Sie ist sehr hübsch, leider ist sie nicht stimmstabil und das Stoptail-Piece war locker (Saitenaufhängung, bei Änderung der Höhe kam das ganze Ding hoch). Die Saitenaufhängung ist jetzt fest, aber stimmstabil ist sie immer noch nicht. Ich habe auch einen LP-Bausatz von Johnson zusammengebaut, da gibts auch wieder nur an den Mechaniken was zu meckern.
 
Da hätte ich mal ne Frage :)
Wie heißen eigentlich die genauen Modelbezeichnungen der Squier Semiakustik Gitarren? Hatte Squier nicht auch mal eine schwarzweiße Semiakustik (mit Flammen drauf?) im Programm?
 
Da hätte ich mal ne Frage :)
Wie heißen eigentlich die genauen Modelbezeichnungen der Squier Semiakustik Gitarren? Hatte Squier nicht auch mal eine schwarzweiße Semiakustik (mit Flammen drauf?) im Programm?

SQUIER by Fender Series 24 Starfire

Danke an Google....mit Flammen ist allerdings nichts zu sehen. ;)
 
Hallo, ich hatte mir vor ein paar Wochen eine JP 35 NA gekauft. Sie ist sehr hübsch, leider ist sie nicht stimmstabil und das Stoptail-Piece war locker (Saitenaufhängung, bei Änderung der Höhe kam das ganze Ding hoch). Die Saitenaufhängung ist jetzt fest, aber stimmstabil ist sie immer noch nicht. Ich habe auch einen LP-Bausatz von Johnson zusammengebaut, da gibts auch wieder nur an den Mechaniken was zu meckern.


Hmmm... Hast Du bei der JP 35 neue Saiten aufgezogen? Bei meiner LowPrice-LP hat das gegen die Stimmungsschwankungen der E-Saite geholfen, ist seit dem wesentlich stabiler geworden!
 
Grüß Gott,
was sind den eigentlich J&D Gitarren? Die hab ich beim Music Store gesehen und da gibts auch Semi Accoustic und dann bei Music Schmidt in Frankfurt REDWOOD sind das die über die Ihr gerade diskutiert? Gibts die auch noch woanders?
Und bei Music Service gibts noch die Spade, hat damit jemand erfahrung?
Danke für Eure Antwort ich bin auch an ner Semi Accouitsic interessiert (Blues RocknRoll und so)
 
So Ihr Lieben,
jetzt werde ich wohl doch ein wenig mehr investieren und schwanke zwischen der Ibanez AF-75 TDG IV und der Johnson JP-NN-TRD hin und her, kann jemand helfen? :rolleyes:

AF75TDGIV.jpg

Hollow Body - ohne Sustainblock
Hals: Mahagoni Eingeleimt
Korpus: Ahorn
Bünde: 22 Medium
Griffbrett: Palisander
Einlagen: Pearl Rechteckig
Brücke: ART-2-Roller Bridge mit VBF70 Vibrato
Zargentiefe:
Hardwarefarbe: Gold
Tonabnehmer: IBZ HUMBUCKER Halsposition IBZ ACH1(H)
IBZ HUMBUCKER Stegposition IBZ ACH2(H)


johnson_570bfb9b4b.jpg

Semiakustik mit Sustainblock
Korpus Ahorn,Thinline 45 mm Bodystärke, Spruce Top = echte Fichtendecke
Gewölbte Decke + Gewölbter Boden
Hals Ahorn, eingeleimt
Griffbrett Palisander mit zweifarbigen Abalone/Perloid-Einlagen
20 Medium-Jumbo Bünde
Mensur 24,75 "
Binding um Korpus, Hals und Kopfplatte
Hardware vergoldet
Grover-Mechaniken
2 Humbucker Alnico-Pickups im Toaster-Style
Bigsby B 50 Tremolo
Roller-Bridge
2 x Volume, 2 x Tone-Regler
3-Wege PU-Schalter


Und der Mad verkauft seine dicke Mama, was für ein "delayllemma"...:D;)

Danke im voraus für Eure Meinungen...und es geht mir jetzt nicht um "rot oder weiss"...;)
 
....ist ja für nen guten Zweck, und es kommt noch viel mehr rein....
 
...da bringste mich auch schwer zum grübeln...:weird:...puuh....bei der Optik würde ich ja fast auf'n Bigsby verzichten.....:gruebel:
 
Moin Mädels,

so - nun soll es also eine 335-Kopie im unterstem Preis-Segment werden. :rolleyes: Anspielen konnte ich nur eine Epiphone Dot Studio, war auch okay (ist ja nur als "GAS-Spielzeug" gedacht, soll aber trotzdem nicht totaler Schrott sein und das Geld "wert" :D).

Zwei weitere habe ich in der 200-250 Euro Klasse im Netz gefunden. Und in der Hoffnung, dass irgendwer von Euch die schonmal in der Hand hatte:

Aria TA 50:
Aria-TA-50-WR-Semi-Acoustic.jpg


Johnson (Korea-Serie):
1b35_1.JPG


Westone XE10:
bild01.jpg


Eure Meinungen würden mich nun interessieren - seid so nett & begrenzt Euch auf die genannten Modelle, bei 250,- ist nämlich definitiv Schluss....;)
 
...auch wenn das jetzt ungeduldig rüber kommt: :rolleyes:

Kann keiner was dazu sagen? Ich weiss ja auch, dass nix über antesten geht, aber im Notfall geht das Teil zurück - und PPC hat in dem Preisbereich nix zu bieten.

Ich hoffe halt einfach, dass einer von Euch da Erfahrungen mit einer von den Klampfen gemacht hat....was ist denn von einer Santander ES-Kopie zu halten? Ich weiss, ist keine Marke - Westone & Johnson ja wohl inzwischen auch nicht mehr. Aber reicht sowas nicht für den Heimbedarf? :confused:
 
Zu den genannten kann ich Dir nichts sagen, aber ich kann die von LesPaulES auf der ersten seite genannte Richwood Superswinger 335 für ihr Geld uneingeschränkt empfehlen.

Wunderschön anzusehen, tadellos verarbeitet und klingt nach ES335, wie sie soll. Einschränkung: Nur bei höheren Lautstärken (also die, bei denen man eh schon Ohrenstöpsel braucht) pfeifen die PUs schon, die sind wohl nicht optimal gewachst.

@ mottenherz:
Deine Paula kommt mir auch bekannt vor, so eine gibt es m.E. auch von Richwood und die wird gerade in der "Pimp my Cheapo"-Serie in der Gitarre&Bass umgebaut.

C.
 
Ich würd dir die Westone empfehlen.
Die hatt en Kumpel von mir. Hab sie selbst schon gespielt.
Super verarbeitet. Und klingt super geil (sehr warm, wie eine es halt klingen muss).
 
@ mottenherz:
Deine Paula kommt mir auch bekannt vor, so eine gibt es m.E. auch von Richwood und die wird gerade in der "Pimp my Cheapo"-Serie in der Gitarre&Bass umgebaut.
C.

:) Ja, hatte ich auch gesehen...könnte aber auch die Variante sein, in der sie "Johnson" oder "Career" auf den Kopf gestempelt haben... ;)
Da gibt es versch. Varianten von, meine lief bei Soundland als "Del Rey Prestige" - im Gegensatz zu den anderen Del Reys steht aber nur "Prestige" im Kopf. Und die wiederum gibt es auch bei prestigeguitars.com zu sehen. Ist schon lustig...:D:D:D

Zu den Richwood: die sind nicht mehr in der Preisklasse - und wenn ich nochmal sage "ach, die 50 Tacken mehr" :( Mal schauen.

Aber danke für den Tip! :great:
 
Ich würd dir die Westone empfehlen.
Die hatt en Kumpel von mir. Hab sie selbst schon gespielt.
Super verarbeitet. Und klingt super geil (sehr warm, wie eine es halt klingen muss).

Klingt gut :) - kannst Du über die Verarbeitung was sagen?
 
Zu den Richwood: die sind nicht mehr in der Preisklasse - und wenn ich nochmal sage "ach, die 50 Tacken mehr" :( Mal schauen.

Aber danke für den Tip! :great:

Wieso, die sind doch für 259€ (plus Versand) zu haben? Ich habe meine für 230€ bekommen, bei dem Laden ist Handeln wahrscheinlich möglich, den Inhaber kenne ich, von dem habe ich meine ES.
http://www.music-direct-shop.de/Katalog/Prof__Equipment/0077RI_1/0077ri_1.HTM

Einige Modelle in besonderen Farben kosten 299, aber eine ES MUSS weinrot sein, bei der Richwood schimmert noch schön die Maserung durch, ist auf den Bildern nicht gut zu sehen.

C.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben