Hallo, ich packe den Thread nochmal aus, weil ich was interessantes zum TA503 Rausgefunden habe: Nach genauem Betrachten des Schaltplanes (Manual) ist mir aufgefallen, das bei normalem Betrieb nur die ECC83-Röhre angesteuert wird.
Die zweite Röhre, ECC81, liegt komischerweise direkt vor der Effekt-Send Buchse und wird daher nur angesteuert, wenn man den Effekt-weg benutzt.
Meine Neugier hat mich dazu getrieben, das auszuprobiern. Als erstes habe ich den Effektweg durch ein Klinkenkabel verbunden ==>Das Signal wird deutlich lauter (und schöner).
Da mir das nicht genug Beweis war, habe ich die ECC81-Röhre entfernt, und siehe da - es macht keinen unterschied im Klang. Das verbinden des Effektweges hat keine auswirkung mehr!!
==>Das Signal passiert die 2. Röhre nur, wenn der Effektweg geschlossen ist.
Ich habe mir inzwischen ein kurzes Kabelstück mit 2 Klinkenstecker gebastelt, das von nun an den Effektweg geschlossen hält.
Ich habe keine Ahnung warum die Schaltung so komisch gebaut ist. Das macht überhaupt keinen Sinn, wenn man den Effektweg nicht verwendet. Es sollte z.B. der Effektweg geschlossen sein, wenn man nichts verbunden hat. Oder die 2.Röhre noch davor in das reguläre Signal einbauen.
Sieht irgendwer einen Sinn in so einer Schaltung?
Lg Benjamin