Markenfetischismus - oder was uns die Werbung einreden will

Haensi
Haensi
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
14.07.25
Registriert
27.07.06
BeitrÀge
11.480
Kekse
17.190
Ort
Oberfranken
Servus zusammen1

Ich bin ja jetzt schon einige Zeit im Forum. Was mir aufgefallen ist, ist dass der Markenfetischismus schon weit verbreitet ist. Das ist manchmal recht engstirnig, auch manchmal sogar intolerant.
Da scheint die Werbung ihre Wirkung voll erzielt zu haben. Denn ich wage mal die Behauptung aufzustellen, dass die wenigsten im Blindtest (gleiches Kesselmaterial, Felle und Stimmung mal vorausgesetzt) "ihr" Set von der Konkurrenz haushören wĂŒrden. Oft ist doch das Finish und der Markenstatus entscheidend. Tja, die Werbung....
Das geht sogar soweit, dass ĂŒberteuerte Produkte verkauft werden. Bestes Beispiel: DW. Also ich kann die Preispolitik von denen nicht nachvollziehen. Was ist daran besonders um diese Preise zu verlangen? Stinknormale Kellerkessel (die bauen sie jetzt zwar selber, sind aber auch nix anderes) die Finishes haben andere Anbieter auch drauf, die Kesselhardware ist auch nichts aussergewöhnliches.
In der selben Preisliga spielen auch Troyan oder Handschuh. Das sind wirkliche Custom-Schmiede. Troyan verbaut Kessel in Fassbauweise (ein viel aufwĂ€ndigeres Verfahren, was den Preis rechtfertigt und Handschuh wendet die One-Ply (aus einem StĂŒck)-Methode fĂŒr alle Kessel an, die aufwĂ€ndigste Art und nur in Handarbeit und mit viel Erfahrung zu bewerkstelligen. Ausserdem kann hier der Kunde alles bestimmen (GrĂ¶ĂŸe, Finish, Kesselhardware) - ein echtes Unikat, dass es mit Sicherheit so nicht mehr geben wird.
Bei den Becken ist es Àhnlich. Da hat auch die Werbung ganze Arbeit geleistet.
Das geht soweit, dass Leute Zildjian fĂŒr die besten Becken halten, obwohl sie noch keines live gehört haben. Bei den turkischen Becken dĂŒrfte der Unterschied auch nur marginal sein, Alle verwenden fast gleiches Ausgangsmaterial und der Herstellungsprozess lĂ€uft auf gleicher Weise ab. Da wĂ€re ein Blindtest auch interessant:D
Ich habe mir jedenfalls dieses Markengetue abgewöhnt und kann mir so einiges an Geld sparen um den gleichen Effekt zu erzielen.Ich sehe jedenfalls nicht ein teure Werbung und Endorser zu bezahlen.
 
Eigenschaft
 
http://www.ad-hoc-news.de/Marktberi...eise+aktivieren+emotionales+Zentrum+im+Gehirn

Diesen Artikel hab ich letztens dazu gefunden, ich finde er passt recht gut zum Thema

(Gruß von einem Gitarristen, bei denen das Thema noch stĂ€rker verbreitet ist ;))

Der Artikel ist sehr interessant und trifft es glaube ich recht gut. Das teuere Marken besser sind ist halt oft nur Einbildung. Das wird die Werbefuzzis freuen!:D;)

Bei Gitarristen grenzt das Markengehabe ja schon an religösem Wahn!
 
Hmm bei mir ist einfach so, da zwei Kollegen von mir im Musik Produktiv (Schweiz) arbeiten, beziehe ich fast alles von dort (was mir manchmal auch tiefere Preise beschert:D ). Jedoch gibt es da halt fast nur "die Grossen" wie eben Pearl, DW, Yamaha, Sonor und bei den Becken Meinl, Zildijan, Sabian und Paiste. Somit kenne ich die Custom Schmieden aus z.B. aus Deutschland gar nicht so. Wenn ich die Möglichkeit hĂ€tte (gerade bei den Becken), mal etwas anderesantesten zu können, wĂŒrde ich es gerne machen.
Jedoch wenn ich hier manchmal von Millenium und Co. lese, wĂŒrde ich automatisch die Finger davon lassen. Ich habe kein Geld vorrĂ€tig um immer Zweitinvestitionen zu machen, desshalb lieber einmal etwas tiefer in die Tasche greifen. Kommt auf Dauer warscheindlich doch billiger.

Sorry,falls ich am Kern des Thema's vorbei geschrammt bin.
 
Es gibt etliche Gruende mehr, ausser Werbehoerigkeit, wenn man Marken treu ist. ;)
Ausserdem gibt es ebenso viele Leute, welche nicht "markentreu" sind, die den "Markentreuen" genauso intolerant gegenueber sind, wie umgekehrt.
Immer mal schoen beide Seiten der Medaille betrachten....

Es gibt imho verschiedene Typengruppen.
1. die, die "markentreu" sind, weil sie sich einfach zu wenig mit der Materie auseinander gesetzt haben, bzw. wegen dieser "Unwissenheit", die Werbung voll ins Schwarze getroffen hat.
2. die "markentreuen", welche aus Ueberzeugung nur bestimmte Sachen spielen, obwohl sie wissen, dass es ebenso guenstigere wertige Sachen da draussen gibt, weil sie einfach gute Erfahrungen mit gemacht haben, bzw. ihnen die Produkte einfach am meisten zusagen
(man koennte das noch viel mehr aufdroeseln).

Die Markenmixer sind aehnlich wie der Typ 2, jedoch preisbewusster bzw. nicht bereit fuer ein Produkt ueberteurte Preise zu bezahlen. Ausserdem finden sie in der Markenvielfalt auch klanglich einfach mehr Erfuellung.
Denn Geld und vor allem der indiviuelles Geschmack spielen immer noch die groesste Rolle.
Aus diesem Grund der einen oder anderen Seite Vorwuerfe/Unterstellungen etc. zu machen sind imho genau so fehl am Platz wie nen gebrochenes Bein.....

Und hat nicht jeder irgendwie irgend eine noch so kleine geheime PrÀferenz? ;)
 
Tendenziell hast Du in vielem Recht, Haensi, dennoch liegst Du auch etwas daneben!

Fakt ist, daß der AnfĂ€nger oder auch schon leicht Fortgeschrittene keine AHnung von Unterschiedsmerkmalen in Fertigung, Verfahrenstechnik, Klangcharakteristik und Langlebigkeit haben kann. Seine Informationsquellen sind z. B. das Internet (auch dieses board) und natĂŒrlich die großen MusikhĂ€user, die in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden kostenlose Werbeprospekte in die Kundenhaushalte senden. In diesen findest Du ausnahmslos die MarktfĂŒhrer - egal ob BigT, Musik Service, Musik Produktiv oder MusicStore - sowie die jeweiligen Hausmarken, welche zumeist den Einstiegssektor bedienen.

Woher soll der newbee wissen, daß DW Keller Kessel verbaut? Er weiß nur, sein Idol spielt DW - und das reicht! Und ganz ehrlich, bei mir ist es z.T. Ă€hnlich. Als ich meine HĂŒtte kaufen wollte, bin ich schon mit einem Tama Schriftzug auf der Stirn in den Laden gegangen, und könnte Dir nicht sagen, warum. Bei den Becken habe ich mich dann tatsĂ€chlich am Klang und Preis-/LeistungsverhĂ€ltnis orientiert, deshalb habe ich keine Paiste, Zyldjian, Sabian etc. gekauft.

Mittlerweise bin ich schlauer geworden, informiere mich genauer, probiere noch mehr, aber gĂ€nzlich frei machen kann ich mich auch nicht von der Werbeenergie der Großen.

Wenn Mr. Bungle ein ĂŒberzeugter K Spieler ist, hat das noch lange nichts mit pauschaler Ablehnung anderer Marken zu tun. Wenn derMark nichts anderes als AlphaÂŽs an sein set lassen mag, dann nur, weil er ihren sound als den Richtigen fĂŒr sich und sein Spiel erkannt hat. Und wenn ich meine geliebten Anatolians gegen kein Becken der Welt eintauschen möchte, dann nur, weil ich diesen Klang nunmal liebe, was nicht bedeutet, daß es irgendwo auf der Welt nicht andere gut klingende - vielleicht auch besser klingende - Becken gibt!
 
Es gibt etliche Gruende mehr, ausser Werbehoerigkeit, wenn man Marken treu ist. ;)
Ausserdem gibt es ebenso viele Leute, welche nicht "markentreu" sind, die den "Markentreuen" genauso intolerant gegenueber sind, wie umgekehrt.
Immer mal schoen beide Seiten der Medaille betrachten....

Es gibt imho verschiedene Typengruppen.
1. die, die "markentreu" sind, weil sie sich einfach zu wenig mit der Materie auseinander gesetzt haben, bzw. wegen dieser "Unwissenheit", die Werbung voll ins Schwarze getroffen hat.
2. die "markentreuen", welche aus Ueberzeugung nur bestimmte Sachen spielen, obwohl sie wissen, dass es ebenso guenstigere wertige Sachen da draussen gibt, weil sie einfach gute Erfahrungen mit gemacht haben, bzw. ihnen die Produkte einfach am meisten zusagen
(man koennte das noch viel mehr aufdroeseln).

Die Markenmixer sind aehnlich wie der Typ 2, jedoch preisbewusster bzw. nicht bereit fuer ein Produkt ueberteurte Preise zu bezahlen. Ausserdem finden sie in der Markenvielfalt auch klanglich einfach mehr Erfuellung.
Denn Geld und vor allem der indiviuelles Geschmack spielen immer noch die groesste Rolle.
Aus diesem Grund der einen oder anderen Seite Vorwuerfe/Unterstellungen etc. zu machen sind imho genau so fehl am Platz wie nen gebrochenes Bein.....

Und hat nicht jeder irgendwie irgend eine noch so kleine geheime PrÀferenz? ;)

Ui, erwischt! (das mit den geheimen PrĂ€ferenzen, ich geb ja zu ich hab auch so meine Marken - so wĂŒrde ich mein Byzance 8" Splash auch nie hergeben.) Aber es gibt da draussen so viele gute Sachen, da ist es doch echt schade, wenn man nicht immer auf der Suche ist und mal ĂŒber den Tellerand blickt . Mir geht es jedenfalls so.
Und unterstellen will ich auf niemanden was. Ich finde nur blöd, wenn manche Sachen niedergemacht werden, weil man von einem Freund, seinem Kumpel, dessen Bruder,...bla,bla,bla mal gehört hat, es wĂ€re Mist, obwohl man es selber nie ausprobiert hat. Das gilt natĂŒrlich auch umgekehrt (manche Dinge werden gelobt, nur weil der XY gesagt hat, dass....)
 
Hmm bei mir ist einfach so, da zwei Kollegen von mir im Musik Produktiv (Schweiz) arbeiten, beziehe ich fast alles von dort (was mir manchmal auch tiefere Preise beschert:D ). Jedoch gibt es da halt fast nur "die Grossen" wie eben Pearl, DW, Yamaha, Sonor und bei den Becken Meinl, Zildijan, Sabian und Paiste. Somit kenne ich die Custom Schmieden aus z.B. aus Deutschland gar nicht so. Wenn ich die Möglichkeit hĂ€tte (gerade bei den Becken), mal etwas anderesantesten zu können, wĂŒrde ich es gerne machen.
Jedoch wenn ich hier manchmal von Millenium und Co. lese, wĂŒrde ich automatisch die Finger davon lassen. Ich habe kein Geld vorrĂ€tig um immer Zweitinvestitionen zu machen, desshalb lieber einmal etwas tiefer in die Tasche greifen. Kommt auf Dauer warscheindlich doch billiger.

Sorry,falls ich am Kern des Thema's vorbei geschrammt bin.
Nein, das bist du nicht.
Aber das mit den sog. Billigmarken ist auch hier so eine Sache. Die werden von einigen im vorraus schon verteufelt, obwohl es da auch Gutes und Schlechtes gibt. Ist bei den sog. "Großen Marken" aber auch so. So sind die Zildjian Planet Z, Paistes PST3, Meinl HCS oder Sabians Solar auch nicht so der große BrĂŒller, auch wenn ein bekannter Markenname drauf steht.Das selbe Spiel bei den Drumsets, Es gibt ĂŒberall Ausreisser:eek:
Möglichkeiten hast du doch. Wozu gibt es das Internet? Du kannst dir Becken aus allen Herren LĂ€nder schicken lassen. Bei den meisten MusikhĂ€usern hast du ein RĂŒckgaberecht , falls sie dir nicht gefallen sollten.
 
Schöner Thread Haensi obwohl mich das GefĂŒhl nicht verlĂ€sst fĂŒr so einen Thread (aufgrund diverser Beckenempfehlungen) Mitschuld zu haben. ;)

Nun ich gehöre dank Bungles definition zur 2ten Gruppe von Drummern. Ich spiele aus Überzeugung ein eher unterklassiges Rockstar und meine innig geliebten Zildjian Becken.
Ich komme mir jedes Mal doof vor, wenn ich mit Beckencase in ein MusikgeschĂ€ft gehe nur um mein neues Becken zum "Stamm" meiner Alten passend zu kaufen. Und ich weiss nicht obs Magie oder Materialunterschied oder einfach nur unterbewusstes ZwanggefĂŒhl ist dass ich immer und immer wieder sagen muss...hmm die Zildjians passen einfach am besten zu Zildjians.
Sicherlich gibts die SoundqualitĂ€t der Zildjians zu deutlich gĂŒnstigerem Preis bei div tĂŒrkischen Herstellern aber es ist auch oft so dass, ich wenn ich im Laden meines Vertrauens ein passendes Becken gefunden habe, ich weder Zeit noch Muße habe mit in 5 anderen LĂ€den noch 100 andere Becken anzuhören. Es gibt nun mal auch bei allen anderen Herstellern innerhalb der selben Beckenreihe und -grĂ¶ĂŸe erhebliche Sound- und QualitĂ€tsunterschiede und irgendwo geht Ehrgeiz in falschem Perfektionismus unter. DAS Ultimative was zu 100% den Soundvorstellungen entspricht wird man leider nie finden. Aber nicht nur hier muss man im Leben halt Kompromisse eingehn. Entweder Richtung Preis, oder Richtung Aufwand, oder Richtung Image. Oh Oh...Philosophie...
Was hier ĂŒber Becken steht lĂ€sst sich glaube ich auch ziemlich gut auf Drums ĂŒbertragen.

Und kurz zum Thema "mein Bruder hatte 1975 mal XX angetestet":
Sind wir hier nicht alle BrĂŒder in ĂŒbertragenen Sinne? Vielleicht kennen wir die Leute nicht aber wir geben ihnen Tips, Kaufempfehlungen und RatschlĂ€ge die aus unserer eigenen Erfahrung (und die kann auch von 1975 sein) entstehen. Wir haben doch auch mal irgendwann auf ner Messe oder in nem Laden die Sig.Snare von XY gehört oder angespielt und stellen uns dann hier hin und blasen unsere Meinung darĂŒber zum kĂŒrzlich geöffneten Thread eines, wahrscheinlich recht jungen, Neueinsteigers ins Forum. Oder nicht? :redface:
 
Ich muß zugeben, ich habe einen Spleen(schreibt man das so?):

Ich habe an einem Setup, warum auch immer, gerne alles von einer Marke hĂ€ngen...(Sabian und Masterwork). Is ne Macke, aber diese beiden Marken spiel ich aus Überzeugung.

Ich habe mich schon durch Zildjian, Anatolian und Paiste durchgekĂ€mpft und hatte den Wunsch nach einer Firma, die mir bei allen Beckentypen das gibt, was ich suche, bei meinen beiden Marken is das so, und die haben auch innerhalbb ihrer Palette so viele Topsachen, daß ich da locker verschiedne Setups zusammenstellen kann, weil eben alles da ist, was mir gefĂ€llt.

Klar, Z, P und auch Anatolian machen hervorragende Becken, aber bei allen hat mir immer irgendwas gefehlt.

Ich bin also "aus Überzeugung markentreu" ;-)
 
tja sein es wahn oder psyche...
es ist wahrscheinlich das schicksal mancher drummer genau diesem hinterherzurennen aber ich muss mich leider auch dazu zÀhlen...
zildjian + tama!
aber jetzt könnten böse zungen behaupten das allein mein nickname dieses thema beantwortet :)
ja, zum teil! ich habe wirklich ulrichs set gesehen und gehört und war echt sowohl vim klang als auch vom aussehen echt ĂŒberzeugt!
jedoch kam dann irgendwann doch wieder der verstand durch und ich ging antesten und mir anderes zeug anschauen....
das problem ist nur das: zildjians (A + K+ oriental) klingen fĂŒr mich echt wie die erlösung und da will ich nicht mal den artikel oben von mir wegschieben...
jedoch kann ich auch nicht behaupten blind und blauĂ€ugig jeden scheiß meines idols zu kaufen,
ich denke mal das is bei mir auch die blanke mischung aus markenfetischismus und meiner eigenen vorstellung von sets und deren klang!
mfg St. Anger
 
2 Punkte, an denen ich ansetzten möchte:

1)
Ich habe mir jedenfalls dieses Markengetue abgewöhnt und kann mir so einiges an Geld sparen um den gleichen Effekt zu erzielen.Ich sehe jedenfalls nicht ein teure Werbung und Endorser zu bezahlen.
Das ist richtig. NatĂŒrlich trĂ€umt jeder (von den Realisten und Pessimisten mal abgesehen) davon, von einer speziellen Marke - die einem egal wieso ans Herz gewachsen ist oder weil dort Vorbilder unter Vetrag sind - die besten Produkte zu spielen bzw. selbst unter Vetrag genommen zu werden.

Jetzt ist das Problem eben nur, dass die Teile so verdammt teuer sind. => Deshalb wird dann öfters eben zu Zultan & Co bzw. gĂŒnstigere Cymbals bzw. von verschiedenene Marken gemixt gegriffen. Hier setzt meiner Meinung aber dann die Psyche ein: So schön wie das eigene Set bestehend aus z.B. Tama Superstar und Zultan F5, Rockbeat und Yin auch klingen mag, da es nicht das ist was man sich erhofft bzw. wĂŒnscht, wird es immer hinter dem zurĂŒckbleiben, was man sich eben ertrĂ€umt hĂ€tte (auch wenn das Gegenteil der Fall ist). Der Mensch will immer das haben was er nicht besitzt. Gelangt es aber dann eines Tages dann in seine Besitz ist der Mensch aber nicht glĂŒcklich (was er eigentlich sein mĂŒsste) sondern beklagt seine Situation, da er a) nicht mehr weiter weis, Ziel erfĂŒllt, was nun? - b) er wieder nach etwas anderem strebt und so stehts auf der Suche (nach was auch immer) ist!

=> Was will ich sagen:

Das ZurĂŒckgreifen auf gĂŒnstigere aber qualitativ genauso hochwertige Becken und Sets (was sich ja ĂŒberprĂŒfen lĂ€sst, denn jede Meinung ist Subjektiv und es gibt LĂ€den zum Antesten) ist keine Zwischenlösung bis i-wann dann das "Traumsets" am Ende des Tunnels sichtbar wird, sondern viel mehr als das. Nur weil keiner Taye-Drums und Zultan kennt, bedeutet das ja nicht, dass sie dann schlecht sind. Im Gegenteil: FĂŒr weniger Geld die gleiche (individuelle) QualitĂ€t bekommen, was will man mehr. Gut, der fette Endorsement-Vertrag bleibt aus, aber hey, wie viele von uns haben auf sowas aktuell eine real-existierende Chance? ;)



2)
Wenn Mr. Bungle ein ĂŒberzeugter K Spieler ist, hat das noch lange nichts mit pauschaler Ablehnung anderer Marken zu tun. Wenn derMark nichts anderes als AlphaÂŽs an sein set lassen mag, dann nur, weil er ihren sound als den Richtigen fĂŒr sich und sein Spiel erkannt hat. Und wenn ich meine geliebten Anatolians gegen kein Becken der Welt eintauschen möchte, dann nur, weil ich diesen Klang nunmal liebe, was nicht bedeutet, daß es irgendwo auf der Welt nicht andere gut klingende - vielleicht auch besser klingende - Becken gibt!
Das lÀsst sich sogar noch auf die Spitze treiben.

Was nĂŒtz mir ein 20"-Power-Heavy-etc.-Crash meines Idols, fĂŒr 300 €, wenn ich selbst aber mehr so der Medium-Thin-17"-Pop/Rock-Typ bin? Genauso habe ich mir mal ĂŒberlegt, wie es wĂ€re mir Octobans zuzulegen, aber wofĂŒr benötige ich die teile in meinem Set, wann kommen sie zum Einsatz? => Gar nicht, also hab ich mir keine gekauft.

Ich spiele gerne Meinl-Cymbals, da sie schon verdammt gut klingen. FĂŒr die großen wie Byzance bzw. Mb20 fehlt mir allerdings das Geld. => So, cool, macht nix, denn in den Zultan-Serien habe ich ebenbĂŒrdige Cymbals gefunden. :)

Wo wir gerade bei den "Jungen" bzw. Neu-Drummern sind: Nicht zu vergessen, wenn auch natĂŒrlich Blödsinn hoch Drei (Âł), ist der "Ich muss mich behaupten Gedanke" - also der Statuswert, der durch das Equipment reprĂ€sentiert wird. Ja, wir erfahrenen Drummer wissen, dass es mehr die versteckte Kraft ist die es ausmacht. => Wenn man mit einem "No-Name-Set" + "No-Name-Becken" + "No-Name DOFUMA" den DW-Sabian-Axis-Drum-Kollegen locker davongroovt ist das ein viel besseres GefĂŒhl, aber das ist natĂŒrlich jedem seine eigene Meinung. Wenn bei mir Morgen ein Meinl-Endorsement-Vertrag auf dem Tisch liegen wĂŒrde, wĂŒrde ich nicht Nein sagen und somit meinen geschriebene Text zunichte machen, aber solange es nicht so ist, versuche ich das beste fĂŒr mich in meiner derzeitigen Situation zu spielen bzw. zu bekommen - bin eben Realist. :p


Was ich damit sagen wollte, keine Ahnung! :cool:


mb :)
 
ich hole gerne das "optimum" an qualitĂ€t und klang aus dem zu verfĂŒgung stehenden geld, was meist nicht viel ist.
marken kann man in diesem fall nur gebraucht kaufen, wenns neu sein soll muss man sein geld, wohlĂŒberlegt und recherchiert, in unbekanntere marken stecken, um eben das optimum zu erreichen. mir macht das nix aus, vor nem jahr musste ich den leuten noch lang und breit erklĂ€ren warum ich ein basix custom spiele, jetzt weiß mittlerweile fast jeder, dass man aus dem set ordentlich was rausholen kann.
nur weil man fĂŒr den moment auf eher "noname" setzt, muss es nicht heißen, dass diese marke immer total unbekannt bleibt.
zultan kennen mittlerweile ja auch ziemlich viele leute und man muss nicht mehr soviel erklÀren ;)
 
ich hole gerne das "optimum" an qualitĂ€t und klang aus dem zu verfĂŒgung stehenden geld, was meist nicht viel ist.
marken kann man in diesem fall nur gebraucht kaufen, wenns neu sein soll muss man sein geld, wohlĂŒberlegt und recherchiert, in unbekanntere marken stecken, um eben das optimum zu erreichen. mir macht das nix aus, vor nem jahr musste ich den leuten noch lang und breit erklĂ€ren warum ich ein basix custom spiele, jetzt weiß mittlerweile fast jeder, dass man aus dem set ordentlich was rausholen kann.
nur weil man fĂŒr den moment auf eher "noname" setzt, muss es nicht heißen, dass diese marke immer total unbekannt bleibt.
zultan kennen mittlerweile ja auch ziemlich viele leute und man muss nicht mehr soviel erklÀren ;)

Ja da gibt es so einige Marken, die immer unterschĂ€tzt werden, sich aber trotzdem zunehmender Beliebtheit erfreuen. ich nenne da mal Stagg, auch wenn jetzt einige die Nase rĂŒmpfen, preis-/leistungsmĂ€ssig nur schwer zu toppen.
Ich hab an meinem Set ein Paiste Alpha und ein Stagg DH brilliant Chrash hĂ€ngen. Und ich muss sagen, dass das Alpha soundmĂ€ssig nicht an das Stagg rankommt, obwohl Paiste fast das Doppelte verlangt. Stagg macht halt kaum Werbung und hat keine Endorser und es wird in China gefertigt. Das macht halt den niedrigen Preis. Es gĂ€be da noch viele Beispiele, wĂŒrde aber zu weit fĂŒhren.
 
... Ich hab an meinem Set ein Paiste Alpha und ein Stagg DH brilliant Chrash hÀngen. Und ich muss sagen, dass das Alpha soundmÀssig nicht an das Stagg rankommt, obwohl Paiste fast das Doppelte verlangt. Stagg macht halt kaum Werbung und hat keine Endorser und es wird in China gefertigt. Das macht halt den niedrigen Preis ...

Jetzt ĂŒbertreib nicht - ganz schlechtes Beispiel, du hast ganz einfach GlĂŒck gehabt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei Stagg, etc. daß da ein Super-Becken bei rumkommt? 50:1? 100:1? 500:1?

Adam Smith hat schon im vorletzten Jahrhundert sehr treffend herausgefunden, daß man Gefahr lĂ€uft sein Geld zu verlieren, wenn man unsichere Investionen tĂ€tigt, da u.U. das gekaufte Teil nicht seinen Zweck erfĂŒllt.

Auf gut Deutsch: QualitÀt kostet Geld - ganz egal, ob in China, Taiwan, oder Deutschland.

Insgesamt hast du natĂŒrlich recht mit deinem Thread, absoluter Markenfetischimus um der Markentreue Willen ist dumm, sinnvolle Investitionen sollte man auf mit offenem Verstand, offenen Ohren und innerer Ehrlichkeit angehen.
 
william:

1:10 / 1:15 ist bei stagg ein ganz guter wert, je höher die stagg serie umso geringer das verhÀltnis
stagg macht nicht mehr nur trashigen einsteigerkram.

wenn man die möglichkeit hat sich sein becken unter mehrern rauszusuchen kann man wirklich nen respektablen sound bekommen. und solang es einem selbst gefÀllt und sich das ganze ins setup integriert ist es doch egal was dransteht.
wenn haensi findet, dass das ding besser klingt, klingt es fĂŒr ihn besser. darauf kommts doch an!
 
Hallo Kathrin, ich kenn das Problem noch aus meinen Jugendtagen, die Paiste Dixie - da gab es hĂ€ĂŸlich Becken, aber auch total tolle. Eines habe ich mir noch aus der Zeit rĂŒbergerettet und spiele das heute immer noch.
Oder noch extremer, die Meinl Romen - ganz schlechter Ruf, zum allergrĂ¶ĂŸten Teil auch zurecht. Aber da waren auch immer wieder Becken dabei, danach hĂ€tte sich ein altes K-Jazzride die Finger gelegt, wenn es so hĂ€tte klingen dĂŒrfen...

ja..., und die Stagg, die ich bisher gehört habe, waren alle jenseits von Gut und Böse - gut ich gebe zu, meine BemĂŒhungen in diese Richtung sind nicht sehr ausgeprĂ€gt.
 
Hallo Kathrin, ich kenn das Problem noch aus meinen Jugendtagen, die Paiste Dixie - da gab es hĂ€ĂŸlich Becken, aber auch total tolle. Eines habe ich mir noch aus der Zeit rĂŒbergerettet und spiele das heute immer noch.
Oder noch extremer, die Meinl Romen - ganz schlechter Ruf, zum allergrĂ¶ĂŸten Teil auch zurecht. Aber da waren auch immer wieder Becken dabei, danach hĂ€tte sich ein altes K-Jazzride die Finger gelegt, wenn es so hĂ€tte klingen dĂŒrfen...

ja..., und die Stagg, die ich bisher gehört habe, waren alle jenseits von Gut und Böse - gut ich gebe zu, meine BemĂŒhungen in diese Richtung sind nicht sehr ausgeprĂ€gt.

Siehst du?! Es gibt eben ĂŒberall gute und schlechte Dinge. Ich hab auch schon mehr als genug Stagg Becken gehört die echt nix waren. Aber auch schon "Markenbecken", die auch nicht so der Knaller sind. Mich nervt halt nur, dass manche Marken schon im vorraus verteufelt werden, obwohl man nicht alles davon gehört hat.
 
Du wirst nie "alles" von einer Marke hören können. So viel steht fest. :)

Dass Sachen verteufelt oder gehypt werden ist in Zeiten, in denen quasi jeder in Internetforen seiner Meinung ĂŒber die Produkte Öffentlichkeit verschaffen kann (selbst wenn er sie vielleicht gar nicht kennt - wer kann das schon verifizieren?!), normal und kommt zur seit jeher exisitierenden Werbemaschinerie noch hinzu.

Ich wĂŒrde Markenfetischismus auch nicht mit dem vergleichen wollen, was ihr thematisiert. Instrumente mit gutem Preis-/LeistungsverhĂ€ltnis ĂŒber An-/VerkĂ€ufe zu testen ist die eine Sache und damit wirkt man dem Markenfetischismus schonmal entgegen. Jener ist in meinen Augen aber ein PhĂ€nomen, das vor allem bei den jĂŒngeren TrommlerInnen anzutreffen ist (bis ca. 20 Jahre). Ist ja auch klar. Da greift die Werbung bestens, weil oft das Equipment der Heroes als das erkannt wird, was man selbst haben möchte. Ging mir damals bei Chad Smith auch so: Ich wollte unbedingt seine Sabian Becken und hab nix anderes sehen oder hören wollen. Heute weiß ich, dass das Blödsinn war und seine Stadionrockteller nix fĂŒr mich sind. Diese Entwicklung hat aber Zeit gekostet und einiges an Materialdurchsatz, fĂŒr den einige mich schon belĂ€cheln. Ich belĂ€chle niemanden, sondern empfinde ein wenig Mitleid, wenn ich merke, dass da wieder jemand einer Marke hörig ist, die er womöglich nur von der Musik seines Lieblingsinterpreten (wo sowieso anderer Kram zu hören ist) kennt und von drei Youtube-Videos...

Die Frage ist, ob man irgendwann mal checkt, dass man womöglich etwas aufgesessen ist (oder im besten Falle nicht drauf reingefallen ist.) Egal ob das die Meinungsmacherei in Foren ist oder die geschickten Werbestrategen, die die bunten Bildchen per Internet und Fachmagazinen in unsere Wohnstuben bringen. Wie DrummerinMR schon anmerkte: Vor einiger Zeit hĂ€tte sich keiner ob des Besitzes eines Basix Customs gerĂŒhmt. Als auf breiter Front durchgedrungen war, dass das ein anstĂ€ndiges Set ist, brĂŒstet sich auf einmal alle BasiX-Custom Welt. ;)

Nicht jeder hat Zeit und Geld, sich intensiv mit Equipment zu beschĂ€ftigen und es wĂ€re manchmal hilfreicher, wĂŒrden die Leute, die keinen oder wenig Kenne von der Materie haben, auch einfach mal nicht ihren Gulasch abgeben. Aber weil das - wie ich oben schon angemerkt habe - eben heute auf riesigen Plattformen wie hier möglich ist, hat man eben einen gewissen Markenfetischismus. FĂŒr den Einzelnen besteht immer die Möglichkeit, eben jenem durch eine SelbststĂ€ndigkeit in Denken und Handeln entgegenzutreten.

Am Ende ist doch das Getrommelte das Ergebnis, nicht der Kram, der am Set hÀngt oder das Set selbt und an diesem Punkt sollte doch eigentlich der Hebel angesetzt werden. ( Schönes Totschlagargument, nicht wahr ;) )

In diesem Sinne.
 
Und ich muss sagen, dass das Alpha soundmÀssig nicht an das Stagg rankommt, obwohl Paiste fast das Doppelte verlangt. Stagg macht halt kaum Werbung und hat keine Endorser und es wird in China gefertigt. Das macht halt den niedrigen Preis.

Sorry, dass ich einen alten Post rauskrame, aber Stagg hat endorser und macht werbung. Zwar nicht so seh wie z.B. Paiste, aber letzens war im D&P oder irgendsoeinem Magazin ne Seite mit nem Stagg endorser und halt Werbung.
Ist ja auch eigentlich egal.

Zum Thema:
Ich hab eingtlich noch nicht so viele Becken (nur halt die Standard Becken, die beim Set dabei warn und 2 Crashes->) und ich muss trotzdem sagen, dass es mir die Meinl Crashes angetan haben. Vielleicht gefallen mir vllt. von Sabian oder von Marsterworks usw. die Rides Besser oder die Hihats...
Ich finde man sollte trotzdem ALLES (was halt da ist und was dem preis entspricht) in nem Laden versuchen zu testen.
Meine meinung...
 

Ähnliche Themen

Truth Drummer
Antworten
22
Aufrufe
5K
Haensi
Haensi
P
Antworten
0
Aufrufe
14K
Philipp Beck
P

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben