Marshall Jcm-900

Naja, bis zu deinem erstmaligen Auftreten in diesem Thread wurde das mit den vielen verschiedenen Modellen auch geklärt, beispielsweise in meinem ersten Post. Für welchen Preis die HGDR's gehen auch. Daher scheinen wohl alle von denselbigen gesprochen haben.

Aber mich würde interessieren wie du die JCM900 HGDR Vorstufe mit der des Valvestates vergleichst. Ist die wirklich identisch? Kann leider keine Schaltpläne lesen, wäre daher interessant zu wissen.
 
@Paco

sry wenn das bös rüber kam.

beenden wir die "böse Halbleiter" Disku und trinken Bier =)
 
@ kurt hendrix: Einverstanden, ich nehm dann aber einen Sirup :redface: :D (Bier vertrage ich schlecht...kein Witz!)

@ JensDance: Genau gleich sicher nicht. Aber das Prinzip ist identisch. M5201 OPs und Dioden-GK mit nachfolgender "linearer" Triodenstufe (die zweite Triode der 12AX7 ist als Kathodenfolger geschaltet), danach folgt das Klangregelnetzwerk. Die beiden weiteren Trioden der zweiten Röhre werden ebenfalls als lineare Stufen eingesetzt.

So sieht es technisch gesehen aus.

Technik ist aber nicht gleich Sound! Ich kriege auch mit einem 8040er Valvestate-Amp einen netten Sound hin, mit dem ich auf eine Bühne stehen würde (das habe ich in der Vergangenheit schon einmal getan;) weil das damalige grosse Equipment im Zoll stecken geblieben war), kenne durch meine unzähligen 900er Reps auch die 900er Amps, wobei ich dann die einkanaligen oder die SLX den HGDR für mein subjektives Soundempfinden vorzeihen würde.

Beide Amps klingen auf Ihre Art gut. Wenn aber jemand schreibt, ihm gefalle der 900er Sound nicht, dann wäre interessant zu wissen, welchen 900er er damit meint. Du gingest zwar auf beide Modelle ein (erwähntest auch den höheren Beliebtheitsgrad, bzw. Verkaufspreis der SLX-Amps (die zu den einkanaligen 900er, welche IMO klanglich den 800er recht nahe kommen zusätzlich mit einer weiteren Doppeltriode ausgerüstet sind. Extra-HighGain), technisch gesehen war ich in diesem Thread der erste, der den Halbleiter-Einwand brachte.
 
Ja gut, stimmt.
Das ist interessant das der Valvestate so nahe dran ist.
Hat der HGDR nicht eine Vorstufe die auch ähnlich dem Silver Jubilee ist?
Ach egal, mir haben die alle zuviel Gain ;).
 
Ja gut, stimmt.
Das ist interessant das der Valvestate so nahe dran ist.
Hat der HGDR nicht eine Vorstufe die auch ähnlich dem Silver Jubilee ist?
Ach egal, mir haben die alle zuviel Gain ;).

Der SilverJubilee hat eine Röhrenvorstufe mit Dioden-GK, ähnlich der einkanaligen 900er (beide Amps sind aber grundverschieden). So wurde bei den Silver Jubilee Amps der Effektweg vor der Klangregelung beschaltet (einer dieser Vergehen, die ich zb. oftmals auf Kundenwunsch umbauen durfte), der 900er besitzt ausserdem eine aktives Mastervolumen.

Einen Silver Jubilee hätte ich sehr gerne, ich mag deren Sound! Ein Freund von mir hat nur den Verstärkerteil aus einen Combo dieser Serie für gerade mal 80Euro erstanden ( :eek: ) und ihn von mir revidieren lassen....das ist ein obergeiler Amp! Boooah
Er hat sich daraufhin ein Gehäuse gebastelt...

Hier ein Bildchen dieser Mörderkiste!
 

Anhänge

  • DSCF2922.jpg
    DSCF2922.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 152
Sorry...Foto ist zu klein...hier nochmals:
 

Anhänge

  • DSCF2922_2.jpg
    DSCF2922_2.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 157
Denn was gefällt nicht?:confused:

Edit: Ok, habs gesehn und arbeite das ein. Vielen Dank für die Informationen. Mein Kenntnisstand beruhte leider auch nur auf Recherchen, nicht auf der Reparatur diverser Exemplare der verschiedenen Exemplare.

Wenn sonst noch was missfällt...

Grüße, 7Seconds

Edit2: Korrekturen nun eingearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben