Marshall JCM900 hoffnungslos unterschätzte Amps?

  • Ersteller QOTSA_Lover
  • Erstellt am
QOTSA_Lover
QOTSA_Lover
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
10.11.04
Beiträge
1.645
Kekse
6.999
Ort
im Herzen der Oberpfalz
Hab mal ne Frage an euch :D

Hab gestern mal ein bisschen das Vergnügen mit einem JCM900 SL-X eines Bekannten gehabt. Der SL-X ist soweit ich informiert bin mit einer zusätzlichen ECC83 ausgestattet. Die anderen JCM900 arbeiten statt dessen mit Halbleitern?!?

Naja jedenfalls hab ich mich mal ein wenig mit dem Amp beschäftigt und fand den an sich eigentlich extrem gut, obwohl der JCM900 eigentlich immer zerissen wird...


Mich würde mal interessieren, was ihr so von den Amps haltet.
Sowohl klanglich, als auch vom technischen Aufbau...


Bin nämlich im Moment gar nicht so abgeneigt mir sowas evtl. auch zu holen. Kostet gebraucht ca. 400-450€...
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein SL-X ohne technische Mängel für 400€ wäre schon ein Schnäppchen, wo man ohne Bedenken zuschlagen kann. Der SL-X ist aber auch mit Abstand der beste Amp der ganzen Serie. Ich musste mal nen Gig notgedrungen auf nem 900er Dual Reverb spielen, der war wirklich gar nicht geil...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der SL-X ist ein oft verkannter Amp.
Ich selbst besitze die 100 Watt Version und würde ihn nicht weggeben.
Die Amps wurden Zeitlang sehr günstig bei eBay verkauft, da keiner so recht wüsste was das für Geräte sind.
Ich habe meins für 150 € geschossen und war der einzige Bieter.
Zu dem Preis bekommt man Ihn aber nicht mehr.
Mittlerweile gehört der SL-X zu den gesuchten Amps
Es gibt sehr wenig Infos im Netz.
Ein Zitat von Marshall:
"Der Amp entstand als Weiterentwicklung des Modells 2203."
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Der JCM900 SL-X ist ein Killer Amp, hatte ihn auch gehabt, jedoch letztes Jahr verkauft weil ich "zuviele" andere Amps die vielleicht etwas vielseitiger sind, herumstehen hatte.. Und ja...leider musste dann auch aus Platzgründen mal wieder was verkauft werden. Hab für meinen 650 € bekommen, allerdings hat er auch komplett neue Röhren bekommen vor dem Verkauf.
Der Amp ist ideal für 80er Metal, hat genug Zerre dafür., allerdings sonst stark eingeschränkt (kein Clean..) Mir hat er aber echt zugesagt und bereue den Verkauf auch nun irgendwie...

Den HGDR 4100 hatte ich auch mal, kein schlechter Amp aber irgendwie nicht das Wahre..die Zerre war dort lascher, Pluspunkt ist wohl der Hall der beim SL-X fehlt. Aber in Kombination mit zusätzlichen Zerrpedalen hat er eigentlich wieder ganz anständig geklungen, dennoch: Der SL-X ist mein Favorit.
 
Der SL-X ist ein sehr geil klingender Amp. Ich hatte den auch mal eine Zeit lang. Aufmerksam geworden bin ich auf die Kiste, weil in den 90ern, als ich anfing regelmässig auf Konzerte zu gehen, so gut wie jede Band die ich mochte diesen Amp auf der Bühne stehen hatte. Heute gibts meiner Meinung nach allerdings Amps, die den SL-X klanglich und von der Flexibiliät her locker in die Tasche stecken. Die kosten dann gebraucht allerdings auch mehr. Manchmal bekommt man in der Bucht noch einen unter 500,- €. Wer einen "auf die Fresse" Zerrsound braucht und sonst eigentlich nix, kann bei dem Amp nichts verkehrt machen :D . Der HGDR stinkt dagegen auf jdeden Fall total ab. Und auf den eingebauten Reverb kann ma in dem Fall locker pfeiffen :D .
Grüße
Stefan
 
So gesucht scheint er nicht zu sein, meinen will keiner haben ;-)
Aber im Ernst, der SL-X ist ein absoluter Top-Amp. Vor allem der Umbau auf EL34 bringt ihn noch einmal richtig nach vorne. Jedenfalls meiner Ansicht nach. Ich mag 6L6-Sound aber einfach auch überhapt nicht. Die master volume Version finde ich im Übrigen sogar fast noch ne Ecke besser. Die dual reverbs kenne ich nicht.
 
Hätte ich keinen JVM rumstehen, würd der sl-x mich durchaus in Versuchung führen. ;-) Einfach schön puristisch Marshall. Toller Amp.
 
Sorry, der 900er hat mir nie zugesagt. Hatte mal den ebenfalls den dual reverb, war soo gar nicht mein Sound. Gegen einen Engl aus der selben Epoche auch keine Sonne !!
 
Hmmm... :gruebel:

Also die meisten, die den JCM900 geil finden, reden vom SL-X... Scheint also dann wirklich ne Verbesserung zum 4100 und Co. zu sein.


Ich suche im Eneffekt ein Mittenmonster ala Marshall. Sollte einfach aufgebaut sein (muss aber nicht), sich gut mit dem Volumepoti regeln lassen und vom technischen Aufbau her solide und robust sein...

Wenns dann noch irgendwie geht, ne EL34 in der Endstufe... Muss aber auch nicht UNBEDINGT sein.


Und Genremäßig Blues - maximal Hardrock... Ich brauch halt irgendwas dynamisches, wo man schön mit dem Anschlag arbeiten kann und per Volumepoti die komplette Palette von Quasi-Clean bis Rock abrufen kann...


Ich spiele aktuell nen Cornford MK50II. Also an sich ein echtes Sahneteil. Bin soweit auch zufrieden, nur bekomme ich einfach nicht DIE Mitten in den Sound die ich will. Beim Marshall gestern waren die jedoch sofort da!!! Marshall eben...

Am liebsten wäre mir was älteres. Irgendwas, was noch echte Potis verbaut hat und von Innen nicht moderner aussieht, wie das Motherboard von meinem PC :D

Da bleibt nicht viel...

Ein JCM 800 ist mir dann schon wieder zuuu ruppig und präsent...



Meint ihr, da wäre der SL-X was? oder gäbe es Alternativen????
 
Haste schonmal einen Marshall Vintage Modern angespielt ?
Ist jetzt nicht unbedingt "alt" aber könnte in etwa das sein was du suchst.
 
Jo, hab ich mir auch mal überlegt... Aber das ist irgendwie wieder so ne "Kiste" :)

Die alten gefallen mir da schon iwie besser.

Hab auch schon an so nen 1987X oder 1959SLP gedacht, aber die sind denke ich für Hardrock und ab und zu shredden doch nix... :)
 
Und Genremäßig Blues - maximal Hardrock... Ich brauch halt irgendwas dynamisches, wo man schön mit dem Anschlag arbeiten kann und per Volumepoti die komplette Palette von Quasi-Clean bis Rock abrufen kann...

genau dafür ist der SL-X bestens geeignet.
Ich spiele mit dem Amp Blues-Rock und Hardrock.
Von clean bis verzerrt ist alles drin, wenn man mit dem Volumepoti umgehen kann.
Und wenn dir die Zerre zu viel ist, solltest du mir der V1 experimentieren.

- - - Aktualisiert - - -

Sorry, der 900er hat mir nie zugesagt. Hatte mal den ebenfalls den dual reverb, war soo gar nicht mein Sound. Gegen einen Engl aus der selben Epoche auch keine Sonne !!

wir reden hier aber von dem SL-X;)
 
Naja wenn du Bodentreter benutzt oder in es in Erwägung ziehst du guten alten zu modden *keine hater kommentare jetzt :D* dann ist da locker Hard Rock drin.

Also ich hatte bis jetzt den Vintage Modern, DSL 100 und den AFD 100 und muss sagen das mir der vintage modern am besten gefallen hat.
Hat halt "oldschool" Charakter, aber kann richtig heiß gefahren werden, reagiert super auf Volume Poti Action und auf den Anschlag, was mir sehr zusagt.

Jedoch würd ich den JCM 900 auch gern mal anspielen, scheint teilweise ja echt gut zu klingen !!!
 
Das anspielen kann man sicherlich arrangieren.
 
Werd den SL-X vom Kumpel morgen mal in der Band testen. Mal sehen was dann passiert :)

Hier mal ein kurzes gedudel mit dem Amp... Wollt nur sehen, was so passiert in Verbindung mit der Tele. Mir gefiel das alles an sich echt gut... Bin echt total positiv überrascht von dem Amp... Amp moderat und mit nem Rodenberg 707 Cleanboost angeblasen ab ca. Mitte...

Aufnahme natürlich suboptimal... Nur ein Großmembran-Mikro in den Raum

Marshall SL-X
 
Jau...rockt!
 
Hi!

Ich würde sagen - jep, sind allgemein unterschätzt.
Soll sagen - so mies wie die Dual Reverb-Modelle gemacht werden waren sie wirklich nicht ;)
Das sind (und sollten damals auch sein!) einwandfreie "Brot + Butter"-Amps.
Zwei Kanäle mit gemeinsamer Klangregelung - Reverb, Master und Gain für beide Kanäle - gemeinsame Klangregelung, FX-Loop, "half-power"-Modus - es gab sogar eine "fail-safe" Schaltung für die Röhren!

Ich fand sie waren tendenziell etwas dünn/bassarm abgestimmt - aber trotzdem, wer aus diesen Amps keinen guten Sound bekommt, sollte es nicht auf die Amps schieben ;)

cheers - 68.
 
Dünn und bassarm stimmt, aber nicht wenn die Band ins Spiel kommt und wenn man den Amp auf EL34 umbaut.
Das ist ein sehr durchsetzungsfähiger Amp, der seinesgleichen sucht.
Und ich sage es immer wieder gerne...nicht ohne Grund hat Steve Vai mit diesem Amp "For the Love of god" eingespielt.
 
Dünn und bassarm stimmt, aber nicht wenn die Band ins Spiel kommt und wenn man den Amp auf EL34 umbaut.
Das ist ein sehr durchsetzungsfähiger Amp, der seinesgleichen sucht.
Und ich sage es immer wieder gerne...nicht ohne Grund hat Steve Vai mit diesem Amp "For the Love of god" eingespielt.

ECHT :eek:

Mit welchem Modell denn???? Dem SL-X???
 

Ähnliche Themen

Hind
Antworten
24
Aufrufe
13K
MrKnister
MrKnister
uli72
Antworten
9
Aufrufe
5K
Salty
Salty
unixbook
Antworten
0
Aufrufe
4K
unixbook
unixbook
unixbook
Antworten
6
Aufrufe
986
cirex
C

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben