Marshall JCM900 hoffnungslos unterschätzte Amps?

  • Ersteller QOTSA_Lover
  • Erstellt am
Ein purer Röhrenamp ist keiner von beiden da entweder Diodenclipping oder OpAmp Zerre benutzt werden, aber um genau den Ton zu erzielen gehts nicht anders....

- - - Aktualisiert - - -

Naja....wenn man einen 2204 mit nem TS anbläst, ist das auch keine Vollröhre mehr *Duckundweg*

Exakt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist ja an sich auch nichts bei... wichtiger ist die Gesamtabstimmung des Amps. Und da kann man immer noch was rausholen. Ich habe den Amp damals abe rnicht modden lassen, wie ich es erst vor hatte. Ich brauchte eher einen Mehrkanaler oder eben cleanen Amp, den ich mit Pedalen spielen kann. Und der MKIII war keins davon. Aber in sich stimmig und gut rockig.
 
Naja, Marshall wollte damals auf die zahlreich modifizierten Marshalls antworten und haben die "Booster" in die Amps eingebaut. Klar waren diese Amps damals das Nonplusultra und jeder spielte einen. Und alles wär meiner Meinung nach mit den 900ern gut gegangen, hätte Marshall nicht bei dieser Serie den Rotstift angesetzt. Siehe Trafos. Die 800er und die Silver Jubilees waren die letzten mit den richtig schweren Dingern.
Natürlich kenne ich die Zahlen nicht, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum die das gemacht haben. Nachdem sich die Firma aus dem Knebel Vertrag mit Rose Morris gelöst hat, hat Marshall selbst mal richtig Kohle gemacht. (Dank der genialen 800er)
Ich persönlich hätte wirklich nochmal einen draufgelegt, um es den Bastlern zu zeigen. Denn der 800er hatte durch seine Substanz, nach dem Modding immernoch jeden Amp locker zu verblasen. Das war letztendlich das Todesurteil für die 900er.
Marketing ist halt eben nicht alles! Vor allem nicht unbedingt bei Musikern.
 
Ich hab mir mal einen Schaltplan von einem slx angeschaut, die OP kommen erst hinter dem Tonestack und dürften sich in die Klangformung nicht einmischen, auch kein Clipping
Aber das Design ist ja krass, wegweisend sozusagen. 220k Anoden abwechselnd mit nur 27k (was beim jvm im orange mode wieder Einzug hielt), ein 1nf andodenbypass usw, alles was andere HighGain Design später mal auch hatten - der jvm übrigens ganz besonders, wenn auch etwas anders angeordnet. Wirklich interessant.
 
Natürlich kenne ich die Zahlen nicht, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum die das gemacht haben.

Das war auch Teil des Designs, die Leute wollten komprimiert-singende Amps und dazu muss der AÜ in Sättigung gehen. Je größer jetzt der AÜ und damit auch sein Eisenpaket um so mehr Leistung braucht es ihn in die Sättigung zu treiben was aber auch wieder brutale Lautstärke bedeutet(e). Macht man den Trafo und damit das Eisenpaket kleiner geht er eher in die Sättigung => gleicher Effekt bei weniger Leistung/Lautstärke....

- - - Aktualisiert - - -

Ich hab mir mal einen Schaltplan von einem slx angeschaut, die OP kommen erst hinter dem Tonestack und dürften sich in die Klangformung nicht einmischen, auch kein Clipping

Da erheb ich Einspruch... IMHO war der Grund des Designs den PI eher in die Kompression zu treiben und wenn das Röhrensignal nicht ausreicht setz ich nen OpAmp dazwischen => TS Effekt. Dreht man nun den PreAmp weit genug auf fängt auch der OpAmp an zu zerren... der Master sitzt bei den Geräten ja weit hinten, insofern doch tonaler Einfluss ?!?
Im übrigen bin ich mir nich sicher ob die Schematics hier stimmen... zum lesen sind sie fürchterlich, das geht nur 100% wenn man den Amp vor sich hat
 
Muß jetzt auch mal ´ne Lanze brechen.
Mein Bandkollege ist auch mal wieder auf´m Marshall Trip...

Hat sich vor einiger Zeit einen HGDR Modell 4100 (100W, Dagnall Trafos) zugelegt. Einst mal vom Baldringer auf EL34 umgebaut - Hammerteil!

Sind in die Paula Dirty Fingers und/oder Super Distorion, bzw. Rockinger Troublemaker reingewandert - die PAFs in Schränkchen... alles gut!
Selbst in unserer Metalkapelle. Es ist ja immer noch der Ton der die Musik macht - und der 900 er hat davon verdammt viel ;)

Dann ergab sich das Schnäppchen eines Modell 4500, jedoch mit 5881.
Haben wir erstmal von TAD 6L6 WGC reingesteckt. War schon mal´n guter Schachzug.
Jetzt gestern bei der Probe reifte der Gedanke, den auch auf EL34 umzurüsten.
Haben heute zu Testen ein Päärchen JJ E34L,welches als Reserve da lag, und schon von Haus aus einen recht hohen Bias Wert mitbrachte verbaut, und den Bias so hoch gezogen, wie es das Poti hergibt, sodaß sie knapp an der unteren Grenze laufen.
(Mußß also der Umbau wie oben schon beschrieben gemacht werden)

Is´ schon geil...
Auch mit den 6L6 war der Amp schon gut, aber jetzt so ... boah. Der ist einfach da in der Band. Da passen einfach die Frequenzen.
Nun gut - der Gain-Junkie wird etwas "Restzerre" vermissen.
Aber mit zwei Gitarren in der Band ist das sowas von eine Wand, die sich da aufbaut (ich habe da den JVM am Start gehabt, bei dem ich den Gain Regler allerdings nie über 12-13 Uhr drehe)


Die vielen Musiker, die die Dinger Live einsetzen (John 5, Gamma Rays Kai Hansen, etc.), wissen schon warum.
 
zunächst mal: Ich rede von diesem schematic:
http://www.drtube.com/schematics/marshall/slxa-61-02.gif
imo ist da der gute alte 072 hinter dem TS?
Btw TS, der i.d.Regel schonmal Faktor 10 das Signal bricht, nochmal ne 680/68 Teiler Kombi, also nochmal Faktor 10 runter. Der TS ist auch nur 33k mit nem 100k davor gen ground, der max. voltage swing ist vielleicht 100V vor dem TS, wahrscheinlich sogar weniger, dann clippt der TS. Ergo ist der OP schön im dynamischen Bereich, kein clipping


Das war auch Teil des Designs, die Leute wollten komprimiert-singende Amps und dazu muss der AÜ in Sättigung gehen. Je größer jetzt der AÜ und damit auch sein Eisenpaket um so mehr Leistung braucht es ihn in die Sättigung zu treiben was aber auch wieder brutale Lautstärke bedeutet(e). Macht man den Trafo und damit das Eisenpaket kleiner geht er eher in die Sättigung => gleicher Effekt bei weniger Leistung/Lautstärke....

- - - Aktualisiert - - -



Da erheb ich Einspruch... IMHO war der Grund des Designs den PI eher in die Kompression zu treiben und wenn das Röhrensignal nicht ausreicht setz ich nen OpAmp dazwischen => TS Effekt. Dreht man nun den PreAmp weit genug auf fängt auch der OpAmp an zu zerren... der Master sitzt bei den Geräten ja weit hinten, insofern doch tonaler Einfluss ?!?
Im übrigen bin ich mir nich sicher ob die Schematics hier stimmen... zum lesen sind sie fürchterlich, das geht nur 100% wenn man den Amp vor sich hat
 
zunächst mal: Ich rede von diesem schematic:
http://www.drtube.com/schematics/marshall/slxa-61-02.gif
imo ist da der gute alte 072 hinter dem TS?
Btw TS, der i.d.Regel schonmal Faktor 10 das Signal bricht, nochmal ne 680/68 Teiler Kombi, also nochmal Faktor 10 runter. Der TS ist auch nur 33k mit nem 100k davor gen ground, der max. voltage swing ist vielleicht 100V vor dem TS, wahrscheinlich sogar weniger, dann clippt der TS. Ergo ist der OP schön im dynamischen Bereich, kein clipping


WTF... Was heißt das auf Deutsch?!? :D
 
Nur um die ganzen TS zu entwirren: Du meinst das ca 100Vpp vor dem Tonestack anliegen, der Stack selber bricht das Signal Deiner Meinung nach um Faktor 10 runter => 10Vpp => Spannungsteiler vor dem OpAmp /10 => 1Vpp am OP?
Das ist imho sehr klein und störanfällig und warum sollte das gemacht werden?
Ich hab keinen 900er hier aber meine Erfahrungen sind rund 40Vpp nach dem Tonestack bei Plexis und 800ern und der SL-X hat 5 Gainstufen...
 
1Vpp am OP?
Das ist imho sehr klein und störanfällig und warum sollte das gemacht werden?

Hallo Bluesfreak
Ich kenne den Amp zuwenig, aber blue / red cable nach einem Impedanzwandler OP -> tippe mal auf send/return, Normpegel für externe Geräte? Der JVM bricht das Signal ja auch ähnlich runter nach dem TS (Tonestack)
Gruß
Stefan
 
Ich kenne den Amp zuwenig, aber blue / red cable nach einem Impedanzwandler OP -> tippe mal auf send/return, Normpegel für externe Geräte?

Wäre ne Möglichkeit... leider ist der FX Loop weder auf dem PreAmp noch auf dem PowerAmp Schematic verzeichnet, nimmt man allerdings den 21xx/25xx Preamp wäre dort der Loop mit eben jener rot/blauen Verbindung eingezeichnet... dann wäre der nächste Op der Aufholverstärker, würd also Sinn machen... Muss mal wenn wieder ein 900er hier aufschlägt nachgucken/messen....
 
Der ist einfach da in der Band. Da passen einfach die Frequenzen.

So ist es!
Ist zwar nicht der beste Amp der Welr, aber seinen Ruf verdient er wirklich nicht! Nur weil OP Amps drinn stecken...?!
 
Da erheb ich Einspruch... IMHO war der Grund des Designs den PI eher in die Kompression zu treiben und wenn das Röhrensignal nicht ausreicht setz ich nen OpAmp dazwischen => TS Effekt. Dreht man nun den PreAmp weit genug auf fängt auch der OpAmp an zu zerren... der Master sitzt bei den Geräten ja weit hinten, insofern doch tonaler Einfluss ?!?
Im übrigen bin ich mir nich sicher ob die Schematics hier stimmen... zum lesen sind sie fürchterlich, das geht nur 100% wenn man den Amp vor sich hat

Ich find die Schaltbilder zwar nicht perfekt, aber gut lesbar. Und ich habe keinen JCM900 hier, dafür das Schaltbild so ungefähr im Kopf.

Der erste OP ist einfach nur ein Impedanzwandler, da der FX Send nunmal niederohmig ist. Spannungsteiler davor ist auch klar, da die Effektgeräte keine 10Veff oder so mögen. Hinter dem OP kommt aber nochmal ein Spannungsteiler (LOOP LEVEL Poti).

Am Return sitzt logischerweise ein Aufholverstärker nebst umschaltbarem Master Volume mittels Spezial-Umschalt-OP-Amp (M5201 oder so).

Warum es hier immer wieder heißt, dass OPs den Klang verändern oder kaputtmachen, verstehe ich nicht. Wahrscheinlich ist das die Angst der meisten Musiker vor dem Unbekannten, obwohl die meisten von Röhrentechnik genausowenig Ahnung haben dürften.
Einfach spielen und sagen "klingt" oder "klingt nicht", und das nur auf das konkrete Gerät, das vor einem liegt, zu beziehen, erscheint mir deutlich sinnvoller als klangzerstörende Eigenschaften anhand von Bauteiltypen vorhersagen zu wollen, über deren Zweck man sich dabei schon streiten muss, obwohl er offensichtlich ist.

Man kann natürlich die Effektschleife auch mit Röhren aufbauen. Das kostet mehr, geht leichter kaputt, braucht mehr Strom und funktioniert mit einer ECC83 deutlich schlechter, weil die Dinger nunmal keinen Strom liefern können.

Wäre ne Möglichkeit... leider ist der FX Loop weder auf dem PreAmp noch auf dem PowerAmp Schematic verzeichnet.

Siehe Netzteilschaltbild ;)
Ich hab damals auch gesucht...

Der SLX ist okay, der HGDR ist auch okay, solange man nicht auf den zweiten Kanal schaltet. Kanal 1, Gain auf Vollgas und fertig (notfalls Booster davor) ist gut, die Vorstufenplatine mit der Flex abräumen und was anderes einbauen geht auch :D.

MfG Stephan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Also seid Beitrag 44 verstehe ich gar nichts mehr und habe bis dahin den Thread mit Interesse mitgelesen.

Das driftet in das technische Fachgebiet ab. Ich bewundere euch dafür, dass ihr das Ganze versteht.

Meiner Meinung nach sollte es doch egal sein ob da jetzt Halbleiter drin sind oder nicht solange der Sound gefällt. Das ist doch das Wichtigste!

Der 900 hatte doch dieses Schicksal, dass er zuerst hochgelobt wurde und nachdem man dann die Halbleiter gefunden hat, ist er in der Gunst stark gesunken.

Ich habe selber einen S-LX daheim und ich mag den Verstärker. Wenn er mir vom Sound nicht gefällt, dass muss ich ihn ja nicht kaufen. Gefällt mir aber der Sound und ich kaufe ihn nicht weil er kein Vollröhren Amp ist, dann hat die Marketing Maschinerie ja funktioniert.
 
Siehe Netzteilschaltbild ;) Ich hab damals auch gesucht...

Bin ich blind? Ich finde weder in http://drtube.com/schematics/marshall/2500-60-58.gif noch in http://drtube.com/schematics/marshall/2100-60-34.gif noch in http://drtube.com/schematics/marshall/2100-60-58.gif noch in http://drtube.com/schematics/marshall/2500-60-34.gif was... solltest Du andere Unterlagen haben dann bitte hier posten, mein Marshall Schematic Archiv freut sich...

MfG
Stefan (!)
 
Ahhh etz! Doch mit Blindheit geschlagen gewesen :bang:..... Danke! .. Manchmal sieht man einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht...
 
Ahhh etz! Doch mit Blindheit geschlagen gewesen :bang:..... Danke! .. Manchmal sieht man einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht...

Bitte schön:)
Die SL-X Modelle sind ja auch separat aufgelistet.
Nicht mit den normalen 900-er
 
Hallo Stefan mit f und ohne ph (bluesfreak),

vor allem schrieb ich was von "Netzteil", du hast oben aber nur Endstufen gepostet. Gut, in beiden ist ein Trafo drin, aber... :D

Wie gesagt, ich hab auch einige Zeit gesucht ;)

MfG Stephan (mit ph und mit ohne f)
 
vor allem schrieb ich was von "Netzteil", du hast oben aber nur Endstufen gepostet. Gut, in beiden ist ein Trafo drin, aber... :D

Hi Stephan mit ph und ohne f,

weiß auch nicht was ich da hatte als ich das nicht gefunden hab.. wobei den FX Loop ins Netzteilschematic zu packen ist ja fast wie Reifenfülldrücke unter die Motorabdeckung zu schreiben und eigentlich sollte ich es als US-4menangehöriger eigentlich gewohnt sein weil fast alle US Inschenööre Ersatzteilnummern immer da plazieren wo man sie nur lesen kann wenn das Teil ausgebaut ist :ugly:

Gruß
Stefan mit f und ohne ph ;)
 

Ähnliche Themen

Hind
Antworten
24
Aufrufe
13K
MrKnister
MrKnister
uli72
Antworten
9
Aufrufe
5K
Salty
Salty
unixbook
Antworten
0
Aufrufe
4K
unixbook
unixbook
unixbook
Antworten
6
Aufrufe
986
cirex
C

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben