Marshall JCM900 hoffnungslos unterschätzte Amps?

  • Ersteller QOTSA_Lover
  • Erstellt am
J
Hab auch schon an so nen 1987X oder 1959SLP gedacht, aber die sind denke ich für Hardrock und ab und zu shredden doch nix... :)

Den 1987X hatte ich nie, aber einen 1959HW. Zuerst einmal, solche Amps kannst Du eigentlich nur mit einem Silencer oder PPIMV sinnvoll betreiben, wenn Du die natürliche Ampzerre haben willst. Da gibt es keinen Gain oder Master, nur Volume und den dreht man soweit auf, bis der Amp zerrt. Unter normalen Umständen ist das dann viel zu laut.
Weit aufgedreht können die Amps schon ordentlich zerren, kein High Gain aber 70is Hardrock, Punk ist locker drin. Mit einem passenden OD davor ist man schnell in den härteren Soundgefilden früherer Zeiten. Sound und Spielgefühl, Reaktion aufs Gitarrenpoti sind für mich unerreicht. Aber man muß auch auf ziemlich viel Komfort verzichten, den moderne Amps zu bieten haben.
Insgesamt bin ich mit dem JVM 410H doch glücklicher, weil vielseitiger und nach heutigen Ansprüchen einfach praxisgerechter (2 x FX Loop, 2 x Master, 4 Kanäle mit jeweils eigener Klangregelung, Line Out, klingt auch leise schon). Auch wenn ich zwischendurch gerne an den 1959 zurückdenke.
Habe die 900er und "legendären" 800er auch schon getestet. Nix gegen diese Amps, sind wirklich nicht schlecht. Verglichen mit einen guten JVM 410H verlieren sie aber deutlich. Vintage Hype mal außen vorgelassen, merkt man einfach, daß zwischen einem JCM 900 und JVM noch mal eine ganze Ecke Entwicklung liegt.
Gebraucht ist ein JCM 900 allerdings auch deutlich günstiger zu bekommen als ein JVM. Von demher passt es. Kann viel weniger, kostet aber auch weniger.
 
Also ich kann wirklich nicht nachvollziehen warum der JCM 900 HGDR hier so runtergemacht wird.
Ich nenne selber ein Exemplar mein Eigen und finde den Amp schlichweg klasse. Der Hauptgrund warum ich den HGDR haben wollte und keinen SL-X war die Hallspirale und die zwei Kanäle. Da ich selten wirklich Highgain spiele benutze ich einen Kanal meist Clean und den zweiten für Hardrockzerre alà Guns `N Roses. Wenn nötig kommt noch ein Distortion vor den Amp aber das wars dann auch schon.
Mein Hauptamp ist nach wie vor ein alter JMP da kommt für mich einfach nichts was ich bisher angespielt habe ran. Benutze den auch in der Band.
Aber ich finde gerade Preis-Leistungsmäßig gibt es wesentlich schlechter klingende Amps als den 900er HGDR (ausgehend vom Gebrauchtmarkt).
Einen SL-X konnte ich bisher noch nicht anspielen aber nach allem was ich gehört und gelesen habe liefert die zusätzliche Vorstufenröhre hauptsächlich mehr Zerre und wenn man die nicht unbedingt braucht ist man mit 2 Kanälen und Hall doch wesentlich flexibeler unterwegs.
 
Naja im Endeffekt brauche ich einen Verzerrten Kanal...

Hall mache ich mit dem Strymon Flint, mehr Schub für Solo oder Leadparts mit nem Rodenberg 728NG. Den Rest erledigt das Volume-Poti...

Das ist halt auch der Grund, wieso ich im Endeffekt nicht mehr brauche...

Von daher bin ich immer am überlegen welches Modell. Ein SL-X würde mir vermutlich vollkommen reichen...
 
In dem Fall spricht wirklich nichts gegen einen SL-X ;)

Achja und generell noch was zum 900er - Mr. Tufnel can`t be wrong :D:
attachment.php
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@ Qotsa Lover
Ne ne HGDR. 4100. ich hatte den 4500. ich bereu den Verkauf.
Und ich habe schon etliche "hochwertige" amps gespielt. Aber dieses Teil ist ein Brüller. Deswegen gebe ich auch nichts auf die Aussagen, wie schlecht dieser Amp sei. Wenn die Leute meinen, dann sollen sie doch.
Die 4100 4500 sind absolute Band amps, die alles niederringen mit ihrer Frequenz.
 
Also ich hatte ja den 2500 MKIII. Den fand ich auch sehr cool. Auf nem Std. Tuning an einer 1960 einfach ein guter Rocksound. Irgendwie auch so... Bekannt im Ohr. Gäbe es einen Amp, der den einen Kanal 2 mal hätte, plus 2.Master und FX Weg schaltbar, wäre das mein Marshall...
 
Gäbe es einen Amp, der den einen Kanal 2 mal hätte, plus 2.Master und FX Weg schaltbar, wäre das mein Marshall...

Marshall JVM410 Joe Satriani Signature... hat den OD Channel mal 2, Master, FX Loop schaltbar und noch vieeeel mehr.. ;)
 
Ich habe ihn selbst nie gespielt und bin auch kein großer Marshall-Kenner. Aber ich hatte das Vergnügen, vor nicht langer Zeit Popa Chubby live zu erleben. Er spielte seine 65er Strat über einen Twin Reverb und einen JCM 900. Und sein Sound war wie immer unglaublich cool. So schlecht können die Dinger also nicht sein, da Popa Chubby im allgemeinen als anspruchsvoll gilt, wenn es um Equipment geht.
 
Ok...

Habe den Amp in der Band gespielt und bin hin und weg... Also der Sound ist echt richtig cool...

Nicht perfekt aber richtig cool... Das für sagen wir mal 500-500€... So ne Kiste hol ich mir... Dann mal sehen was mit dem Cornford auf Dauer passiert...


Bräuchte jetzt noch eure Hilfe beim Modell...

Tendiere im Moment zu nem SL-X. Soll ich dann gleich nach nem umgebauten suchen, oder nach der original 5881 Variante??? Bzw. kann dieser Amp überhaupt ohne weiteres auf EL34 umgebaut werden??? Oder ist das dann ein Kompromiss??? Ich mein, weil in der Regel sind doch die AÜs und die Trafos auf die jeweiligen Werksröhren dimensioniert, oder???

Oder doch nen frühen 4100?

Was meint ihr??? Kenn halt jetzt nur den SL-X vom Kollegen näher. Der hat die normale 5881 Variante. Aktuell mit TAD 6L6GC-STR bestückt!
 
Der Umbau auf EL-34 ist unproblematisch.
Nimm ein mit 5881 und lass es umbauen
 
Ahoi,

guckst Du mal hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,3805.0.html
Ansonsten sei gesagt:

Umbau auf EL34 prinzipiell möglich denn der AÜ C3070 vom 900-er ist auch im DSL verbaut der ja mit EL34 läuft.
Notwendige Modifikationen (die in fast jedem Marshall der späten 70er bis 90er Jahre zutreffen und Sinn machen):
- Schirmgitterwiderstände auf 1 K/5W erhöhen und direkt an der Fassung anlöten
Ehem. Widerstandsposition auf der Platine mit Drahtbrücke ersetzen
- Gittervorwiderstände auf 5,6 K hoch setzen - direkt an die Fassung anlöten
Ehem. Widerstandsposition auf der Platine mit Drahtbrücke ersetzen
- 68k Eingangsgitterwiderstand direkt an den Sockel löten
Ehem. Widerstandsposition auf der Platine mit Drahtbrücke ersetzen oder (falls möglich) direkt abgeschirmte Leitung von der Inputbuchse zur Fassung von V1 ziehen
 
ISo schlecht können die Dinger also nicht sein, da Popa Chubby im allgemeinen als anspruchsvoll gilt, wenn es um Equipment geht.

Das mag sein persönlicher Anspruch sein. Dagegen ist auch nichts zu sagen. Für den Einzelnen ist sein Anspruch aber eher - eigentlich völlig - egal. ;-)
 
Der Tech, der meinen 4500 umgebaut hat meinte, dass die Trafos sogar für EL34 ausgelegt sind. Deshalb hat der Amp klanglich einen ganz weiten Sprung nach vorne gemacht.

John 5 hat übrigens 3 HGDR's in seinem Rack.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich hab jetzt nochmal bisschen geguckt wegen den Modell... Und blicke einfach nicht mehr durch... :D

Könnt ihr mir das nochmal erklären?


Es gibt die normalen 900er in 100 und 50 Watt mit Diodenclipping
Dann die 900er SL-X mit ner zusätzlichen ECC83. Ebenfalls in 100 und 50 Watt
Und was sind die MKIII Modelle??? Ist das wieder was anderes????
 
Moin,

21xx/25xx HGMV=> gebaut ca. 1990-93 => basieren auf dem 2203/2204 Prinzip => auch genannt Mk III Amps => Zerre wird durch OpAmp und Dioden/Brückengleichrichter erzeugt
41xx</45xx HGDR => gebaut ca 1990-99 => basieren in etwa auf den dreaded 22xx JCM800 Amps
21xx/25xx-SLX => gebaut ca 1993-99 => Evolution der 21xx/25xx Modelle => auch genannt Mk IV Amps => Zerre durch OpAmp + zusätzliche ECC83, Gleichstromheizung der Vorstufe (Schwachpunkt dieser Serie)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin,

21xx/25xx HGMV=> gebaut ca. 1990-93 => basieren auf dem 2203/2204 Prinzip => auch genannt Mk III Amps => Zerre wird durch OpAmp und Dioden/Brückengleichrichter erzeugt
41xx</45xx HGDR => gebaut ca 1990-99 => basieren in etwa auf den dreaded 22xx JCM800 Amps
21xx/25xx-SLX => gebaut ca 1993-99 => Evolution der 21xx/25xx Modelle => auch genannt Mk IV Amps => Zerre durch OpAmp + zusätzliche ECC83, Gleichstromheizung der Vorstufe (Schwachpunkt dieser Serie)

Ok, vielen Dank!
Heißt das dann, die 900er sind keine "echten" Vollröhrenamps, wegen den OpAmps?



Und unabhängig davon, welches Modell sollte man dann für meine Zwecke ins Auge fassen?
 
Wenn Du mehr den rauhen Sound willst dann einen HGMV 21xx/25xx...ansonsten einen SL-X und da Du je vom Conford her kommst würd ich SL-X empfehlen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn Du mehr den rauhen Sound willst dann einen HGMV 21xx/25xx...ansonsten einen SL-X und da Du je vom Conford her kommst würd ich SL-X empfehlen...

Ok Super vielen Dank....

Und wie ist das nun mit den OpAmps??? Ist das ne normale Schaltung, oder ist der 900er SL-X dann KEIN "echter" bzw. "reiner" Röhrenamp?
 
Naja....wenn man einen 2204 mit nem TS anbläst, ist das auch keine Vollröhre mehr *Duckundweg*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Hind
Antworten
24
Aufrufe
13K
MrKnister
MrKnister
uli72
Antworten
9
Aufrufe
5K
Salty
Salty
unixbook
Antworten
0
Aufrufe
4K
unixbook
unixbook
unixbook
Antworten
6
Aufrufe
986
cirex
C

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben