Marshall SC20H - Der Mini 2203 - User Thread

  • Ersteller Pie-314
  • Erstellt am
Habt Ihr mal was von Mods gehört, ob und wie man den SC20H "entbrummen" lassen kann?

Wir haben neulich mal im Bandraum verglichen: Mein Co-Gitarrist hat einen Amp1 Iridium, der ist deutlich leiser.

Mein SC20H brummt deutlich lauter und ordentlich vernehmbar, sogar wenn nicht mal eine Gitarre angeschlossen ist - einfach das Grundbrummen über die Box, so ganz ohne alles. :unsure:
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Das macht mein 2203 auch. Ist natürlich auch ein fieser Vergleich, Transitoren-Endstufe gegen Röhrenendstufe zu vergleichen.
Mods dagegen kenne ich nicht im klassischen Sinne. Eher mal, dass Bauteile ausgetauscht werden, weil die erledigt sind oder minderwertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kenne auch keine käuflichen Modding-Angebote dazu. Das sollte ein guter Elektrotechniker mit Röhrenverstärker-Erfahrung aber auch ursächlich eingrenzen und beheben können.

Typische Ansatzpunkte für mögliche Maßnahmen sind
- Symmetrie der Anodenströme der Endröhren prüfen und ggfs günstiger einstellen,
- Siebung der Schirmgitterspannung prüfen; falls „nur“ über C-R-C-Siebung vorgenommen ggfs Dimensionierungen nochmal nachrechnen/optimieren; evtl eine C-L-C-Siebung mittels Drossel erwägen (ich kenne die Auslegung der Schaltung des Kleinen nicht - die großen Marshalls haben das seit jeher - vielleicht hat der Kleine auch eine Drossel)
- Konzept der Masseführung und Erdungspunkte prüfen, ggfs Sternpunktstruktur der Masseführung optimieren,
- Kondensatoren im Netzteil überprüfen und ggfs „aufbohren“
- Lötverbindungen und Lötpunkte nachlöten,
- Leitungsführung der Heizleitungen prüfen, falls frei verdrahtet; bei Platinen mit integrierten Heizleiterbahnen wird es schwierig, da etwas zu verbessern; dann evtl mit gut verlegter Freiverdrahtung ersetzen,
- Massesymmetrierung der Heizspannung prüfen und ggfs optimieren,
- bei Gleichstromheizung die Restwelligkeit/Siebgüte des DC-Netzteils der Heizspannung prüfen und ggfs C erhöhen.

Das ist das wesentliche Standardprüfprogramm, mit dem man die meisten der brummenden Quälgeister idR loswerden kann.

Bevor Du fragen solltest, ich habe aktuell leider überhaupt keine Zeit. Mein 73er JMP braucht auch dringend eine Wartung und hätte eh Vorrang.;)

OT:
Du verkaufst ja gerade einiges in den Kleinanzeigen. Keine Lust mehr auf Dein 19“-Set mit dem JMP-1 und der 20/20? Der Netztrafo lässt sich doch ersetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für Deine Tipps!

Ich werd sie mal in Ruhe durchgehen und sehen, was ich machen werde. :)

Du verkaufst ja gerade einiges in den Kleinanzeigen. Keine Lust mehr auf Dein 19“-Set mit dem JMP-1 und der 20/20? Der Netztrafo lässt sich doch ersetzen.

Die Sache ist die: Ich hatte das Rack ja quasi zwei Mal.
Eines für den Probenraum (und als Ersatzteillager), und eines für Live.
Das eine löse ich jetzt auf, das andere steht hier noch als Liebhaberstück. Aber nicht mehr für Live, nur noch zum Üben zu Hause und zum mich daran erfreuen. 😄😄

Und ich hatte jetzt das Glück, dass ich einen günstigen BluGuitar Amp1 Mercury bekommen habe, der mich echt begeistert.
Kann also sogar sein, dass auch der SC20H demnächst in die Kleinanzeigen wandert, wenn der Amp1 ihm redundant macht. 🤘:)
 
Mal wieder eine sehr interessante Wendung bei Dir.
:oops: 🙃

Ich dachte nach Deinen Erfahrungsberichten zum SC20, daß Du mit ihm Deinen heiligen Gral gefunden hattest.
Aber Du hältst es ja immer wieder spannend, was danach kommt. 😀
 
@Pie-314 sag doch gleich und ehrlich, du hast keinen Bock mehr das schwere Zeugs zu schleppen :D
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja, das ist ja auch wirklich der Grund! :)

Wenn sich alles so ausgeht wie geplant, muss ich in Zukunft nur noch ein Pedal Board und meine Box schleppen.
So is das Ziel 🤘😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bezogen aufs Thema, warum dann nicht lieber gleich einen NAM Bodentreter wie z.B. dem Dime Head NAM Player, mit einem 2203-Modell und/oder einem Plexi-Modell geladen, oder eben welchen vom SC20 oder SV20?
Mit 128 MIDI-Plätzen plus Effekten, ggfs noch zusammen mit einem kleinen MIDI-Treter, dann in die PA und auf den Monitor, und man wäre doch extrem flexibel und kompakt im Marshall-Himmel angekommen.

Ich habe mich gestern mal etwas tiefer in NAM eingelesen und eingehört. Ich bin als eingefleischter Traditionalist, der am liebsten immer nur über die alten originalen Klamotten spielt, doch beeindruckt gewesen, wie authentisch die NAM-Abbilder klingen.

Sogar das Pro Gap-Plagiat, das ein Texaner vor ein paar Tagen damit erstellt hat, ist selbst für den Pro Gap-Liebhaber einfach nur überzeugend authentisch.

Wenn man also -fast- nichts mehr tragen oder aufbauen will und nur noch etwas zu Füßen liegen haben will, scheint mir das die aktuelle ultima Ratio u.a. für Marshall-to-Go zu sein.
 
NAM Dime Head sagt mir nix, muss ich erst googeln. :unsure:

Aber bezogen auf Modeller generell lautet die Antwort hier mittlerweile:

Weil der Pie bereits einen Kemper, ein Line6 Helix und sogar ein Fractal AX8 ausprobiert und dabei festgestellt hatte, dass er es hasst, alle möglichen Presets und Parameter am PC auszutüfteln.

Bin damit einfach nicht warm geworden mit diesem ganzen Bedienkonzept, und der ganze Modeller Kram ist komplett wieder in den Gebrauchtmarkt gegangen.

Nicht mein Ding - mag ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben