Ich kenne auch keine käuflichen Modding-Angebote dazu. Das sollte ein guter Elektrotechniker mit Röhrenverstärker-Erfahrung aber auch ursächlich eingrenzen und beheben können.
Typische Ansatzpunkte für mögliche Maßnahmen sind
- Symmetrie der Anodenströme der Endröhren prüfen und ggfs günstiger einstellen,
- Siebung der Schirmgitterspannung prüfen; falls „nur“ über C-R-C-Siebung vorgenommen ggfs Dimensionierungen nochmal nachrechnen/optimieren; evtl eine C-L-C-Siebung mittels Drossel erwägen (ich kenne die Auslegung der Schaltung des Kleinen nicht - die großen Marshalls haben das seit jeher - vielleicht hat der Kleine auch eine Drossel)
- Konzept der Masseführung und Erdungspunkte prüfen, ggfs Sternpunktstruktur der Masseführung optimieren,
- Kondensatoren im Netzteil überprüfen und ggfs „aufbohren“
- Lötverbindungen und Lötpunkte nachlöten,
- Leitungsführung der Heizleitungen prüfen, falls frei verdrahtet; bei Platinen mit integrierten Heizleiterbahnen wird es schwierig, da etwas zu verbessern; dann evtl mit gut verlegter Freiverdrahtung ersetzen,
- Massesymmetrierung der Heizspannung prüfen und ggfs optimieren,
- bei Gleichstromheizung die Restwelligkeit/Siebgüte des DC-Netzteils der Heizspannung prüfen und ggfs C erhöhen.
Das ist das wesentliche Standardprüfprogramm, mit dem man die meisten der brummenden Quälgeister idR loswerden kann.
Bevor Du fragen solltest, ich habe aktuell leider überhaupt keine Zeit. Mein 73er JMP braucht auch dringend eine Wartung und hätte eh Vorrang.
OT:
Du verkaufst ja gerade einiges in den Kleinanzeigen. Keine Lust mehr auf Dein 19“-Set mit dem JMP-1 und der 20/20? Der Netztrafo lässt sich doch ersetzen.