
Calaway65
Registrierter Benutzer
Hi Jungs,
haben letztens beim Aufräumen unseres Übungsraums ein Sennheiser MD 421 II gefunden, von dem wir schon gar nicht mehr wussten, dass wir sowas haben.
Meine Frage wäre jetzt, da das Mikro ja alles kann, wo meint ihr könnten wir es jetzt noch sinnvoll einsetzen?
Denn zum einfach nur rumliegen lassen ist es ja eigentlich viel zu schade.
Hier mal eine Liste was wir momentan, wie Mikrofonieren:
Geang: Sennheiser e840
Gitarre: Shure SM 57
Bass über DI
Overheads: Sennheiser e612
Bassdrum: Sennheiser e602
Snare: Sennheiser e903/Blackfire 504 (sind uns noch nicht ganz sicher ob das 504er was bisher unser Standart auf der Snare war, nicht eine kleine Macke hat, dann würde das e903 zum Einsatz kommen oder Falls es grundsätzlich besser für die Snare wäre)
Toms: T.bone CD 55
Also Jungs haut mal was raus, wie wir unser schönes Mikro einsetzten könnten (sinnvoll).
Über Snare Bottom hatte ich schon nachgedacht, aber da müssten wir (ziemlich sicher) ein Phasengedrehtes Kabel zurechtlöten. Ginge zwar, etwas weniger Aufwand wäre uns aber lieber.
Edit: Da fällt mir noch ein, wenn wir hier sowie gerade über das MD 421 II reden, ich habe im Internet gelesen (fragt mich nicht mehr wo), dass man das MD 421 sowohl klassisch, mit der Vorderseite direkt auf die Schallquelle, wie auch als Studiomikro, also von der Seite z.B. reinsingen kann.
Wenn ich jetzt die "von-der-Seite-Variante" benutze, woher weiss ich dann auf welche Seite die Niere wirkt?
haben letztens beim Aufräumen unseres Übungsraums ein Sennheiser MD 421 II gefunden, von dem wir schon gar nicht mehr wussten, dass wir sowas haben.
Meine Frage wäre jetzt, da das Mikro ja alles kann, wo meint ihr könnten wir es jetzt noch sinnvoll einsetzen?
Denn zum einfach nur rumliegen lassen ist es ja eigentlich viel zu schade.
Hier mal eine Liste was wir momentan, wie Mikrofonieren:
Geang: Sennheiser e840
Gitarre: Shure SM 57
Bass über DI
Overheads: Sennheiser e612
Bassdrum: Sennheiser e602
Snare: Sennheiser e903/Blackfire 504 (sind uns noch nicht ganz sicher ob das 504er was bisher unser Standart auf der Snare war, nicht eine kleine Macke hat, dann würde das e903 zum Einsatz kommen oder Falls es grundsätzlich besser für die Snare wäre)
Toms: T.bone CD 55
Also Jungs haut mal was raus, wie wir unser schönes Mikro einsetzten könnten (sinnvoll).
Über Snare Bottom hatte ich schon nachgedacht, aber da müssten wir (ziemlich sicher) ein Phasengedrehtes Kabel zurechtlöten. Ginge zwar, etwas weniger Aufwand wäre uns aber lieber.
Edit: Da fällt mir noch ein, wenn wir hier sowie gerade über das MD 421 II reden, ich habe im Internet gelesen (fragt mich nicht mehr wo), dass man das MD 421 sowohl klassisch, mit der Vorderseite direkt auf die Schallquelle, wie auch als Studiomikro, also von der Seite z.B. reinsingen kann.
Wenn ich jetzt die "von-der-Seite-Variante" benutze, woher weiss ich dann auf welche Seite die Niere wirkt?
- Eigenschaft