Mikrofonkauf - Sennheiser MD 421 II

  • Ersteller Gast284307
  • Erstellt am
...
Nach allem, was ich weiß, ist der Nahbesprechungseffekt ab etwa 60 cm nicht mehr wirksam (hatte mal was bei Sengpiel dazu gelesen, kann die Quelle aber gerade nicht finden), d.h., die (eigentlich!) übliche Messentfernung von 1 m sollte also korrekt, sinnvoll und aussagekräftig genug sein.
Von AKG erwarte ich, dass sie sich an die üblichen Normen und Vorgehensweisen halten, auch wenn sie - leider - in den Spezifikationen die Messdetails wie eben die Messentfernung nicht angeben. Aber Neumann macht in seinen Spezifikationen auf der Homepage auch keine Angaben dazu, aber auch bei Neumann erwarte ich, dass sie sich an die Gepflogenheiten halten.
Sonst wären die Mikros anhand der Datenblätter überhaupt gar nicht vergleichbar.
...

Bei Sengpiel steht:
"Mit dem Nahbesprechungseffekt ist die Anhebung tiefer Frequenzen an gerichteten Mi-krofonen in der Nähe einer Schallquelle gemeint. Diese Überbetonung tiefer Frequenzenwird umso stärker, je näher man der Schallquelle kommt, und setzt ungefähr bei einemMikrofonabstandein, der kleiner als die Wellenlänge λ der betrachteten Frequenz ist."

Bei 100Hz ist die Wellenlänge 30cm, bei 30Hz ist die Wellenlänge 1m, also spielt der Nahbesprechungseffekt schon eine Rolle. Übrigens nicht mal so deutlich bei der 0 Grad Kurve, aber sehr deutlich bei der 180 Grad Kurve!!!
Deshalb werden Messungen des Tieftonverhaltens eines Mikrofons sinnvollerweise im Meß-Rohr gemacht.

Die deutschen und europäischen Markenhersteller halten sich bei den Spezifikationen an die Normen, schließlich haben sie die Normen mal gemeinsam erarbeitet.

Audio Technika benutzt teilweise eigene "Normen", bei Brauner bin ich mir nicht ganz sicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mir wird das zu theoretisch. Danke an alle!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Sengpiel steht:
"Mit dem Nahbesprechungseffekt ist die Anhebung tiefer Frequenzen an gerichteten Mi-krofonen in der Nähe einer Schallquelle gemeint. Diese Überbetonung tiefer Frequenzenwird umso stärker, je näher man der Schallquelle kommt, und setzt ungefähr bei einemMikrofonabstandein, der kleiner als die Wellenlänge λ der betrachteten Frequenz ist."

Bei 100Hz ist die Wellenlänge 30cm, bei 30Hz ist die Wellenlänge 1m, also spielt der Nahbesprechungseffekt schon eine Rolle. Übrigens nicht mal so deutlich bei der 0 Grad Kurve, aber sehr deutlich bei der 180 Grad Kurve!!!
Deshalb werden Messungen des Tieftonverhaltens eines Mikrofons sinnvollerweise im Meß-Rohr gemacht.
...

Hat es keiner gemerkt?

Die Wellenlänge bei 1000Hz ist 30cm!
1m entspricht also 300 Hz. Ab da schlägt der Naheffekt zu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mir wird das zu theoretisch. Danke an alle!

Mal ein kurzes Beispiel aus der Praxis:

Ich hatte mein neues AT 4040 gerade geliefert bekommen und freute mich auf die ersten Aufnahmen damit.

Ich habe wohl Stunden mit der Aufstellung experimentiert und bin zu keinem vernünftigen Resultat gekommen. Entnervt habe ich dann mein M 201 vor die Gitarre gestellt und hatte sofort eine brauchbare Aufnahme die praktisch keine Nachbearbeitung erforderte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte das AKG C 391 b kurz da. Allerdings gebraucht statt wie angepriesen New Old Stock. Es wäre also ohnehin zurück gegangen. Habe es mal kurz auf die Superschnelle getestet und im Vergleich mit meinem Conrad Billigheimer nur geringe Unterschiede gehört. Der Test war nicht repräsentativ, aber.... Es heißt ja auch schon länger, dass die früher mal bescheidener klingenden Elektret Mikrofone längst aufgeholt haben und man für wenig Geld eine gute Abnahme bekommt. Ich habe noch ein AT2035 und E906. Jedes ist halt für seinen Bereich (Gesang/Ampabnahme). Habe noch kein weiteres Mikro für akustische Abnahme gekauft und wurstel grad mit dem rum was ich habe. Mehr Erfahrung sammeln. Dafür habe ich zwei bessere Kabel bestellt.
 
Die Kabel (solange sie funktionieren) werden wohl kaum einen Unterschied ausmachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

...Cordial würde ich nicht unter Voodoo ablegen. Das ist einfach gutes Material mit guten Steckverbindungen und guter Verarbeitung. Wirst Du schätzen lernen, wenn Dir schon mal ein Kabel im Einsatzfall einfach auseinandergefallen ist (...mir schon bei einem Billig-MuCo und mehreren einst vor langer Zeit gekauften Günstig-Mikro-Kabeln passiert...). Cordial, Sommer, Klotz, das sind so die Platzhirsche... man muß auch nicht immer die ganz teuren Kabel-Linien von denen anschaffen... in der Mitte hält man sich immer gut auf ;)
Voodoo fängt woanders an... :D

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Warum wurde hier eigentlich noch kein dpa 4099 vorgeschlagen? :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zur Eingangsfrage bezüglich des MD 421 und Acoustikgitarre ist dieses Video vielleicht noch ganz interessant:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte das AKG C 391 b kurz da....im Vergleich mit meinem Conrad Billigheimer nur geringe Unterschiede gehört. Der Test war nicht repräsentativ, aber.... Es heißt ja auch schon länger, dass die früher mal bescheidener klingenden Elektret Mikrofone längst aufgeholt haben und man für wenig Geld eine gute Abnahme bekommt. Ich habe noch ein AT2035...
Das C391 und das AT2035 sind (back plate) Elektrete. 'self polarized', 'permanently polarized', 'dauerpolarisiert', 'selbst polarisiert' 'fixed-charge' sind alles Synonyme dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zur Eingangsfrage bezüglich des MD 421 und Acoustikgitarre ist dieses Video vielleicht noch ganz interessant:
Wobei ich den Gitarrensound auf dem Video äh eigenwillig bezeichnen würde. Definitiv aber nicht so ein typischer Western Gitarren Sound, wie ich ihn im Kopf habe.
 
gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Also mir gefällt der Sound von Gitarre und Stimme in dem Video!
Es muss ja nicht immer "typisch" sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nun meine Vorstellung geht mehr in die Richtung:

(Ok, selbe Künstlerin aber andere Gitarre und nur die aber es geht ja um den Gitarren sound
oder

oder, und da sind wir wieder bei der Sarah Jarosz


Allen gemein ist für mich dass denen diese Mitten-Nase fehlt, die man in dem oben verlinkten Video so prominent hört. Und da kann ich persönlich auch keine wirklich nennenswerten Höhen raus hören. aber vielleicht bin ich da auch schon altersbedingt im Hintertreffen.
Aber wie so oft, wenn es gefällt dann passt das ja schon mal. Für mich war das Video definitiv Grund genug, das MD421 nicht als Mikro für die Akustik-Gitarren-Abnahme zu verwenden. Man kann es wohl nehmen wenn gar nix anderes da ist aber erste Wahl wird es für mich nicht werden.
PS: Wer es noch nicht gelesen/gehört hat. Demnächst gibst das MD421 in einer Promo-Aktion um ca. 210 € neu zu haben. Wer also zuschlagen will... Für mich ist es nichts da ich mit dem Modell gut eingedeckt bin, aber ich warte noch bis es so eine Aktion für das MD441 gibt;-)
 
Na ob so eine Aktion auch für das MD441 gibt? Wird das als einziges nicht noch in D hergestellt?

Aber zurück zum MD421: für Aufnahmen ist mein bevorzugtes Mikro das MD441 (habe ich ja selbst) da klingt es doch um Klassen neutraler als das 421. Am Gebläse, Git.Amp usw. macht es aber immer noch eine gute Figur. Meine 421 datieren von 1983...
 
Wobei ich den Gitarrensound auf dem Video äh eigenwillig bezeichnen würde. Definitiv aber nicht so ein typischer Western Gitarren Sound, wie ich ihn im Kopf habe.
Nunja, wenn frau so was covern möchte, ist das vielleicht nicht die schlechteste Wahl:



;)
 
Na ob so eine Aktion auch für das MD441 gibt? Wird das als einziges nicht noch in D hergestellt?

Seine Mikrofone stellt Sennheiser in Deutschland her. Bestimmte Funkstrecken und der Consumerbereich der Kopfhörer wird zum Teil in China hergestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nun meine Vorstellung geht mehr in die Richtung:

(Ok, selbe Künstlerin aber andere Gitarre und nur die aber es geht ja um den Gitarren sound


Allen gemein ist für mich dass denen diese Mitten-Nase fehlt, die man in dem oben verlinkten Video so prominent hört.


Jau, ein SM81 (übrigens auch ein back plate electret, das nicht erst seit Gestern gut ist:)) wie im hier verlinkten Video von Frau Tuttle und auch im nächsten von John Hiatt ist in USA ein echter Standard für Gitarren ... also warum nicht einfach das für Liebhaber amerikanischer Guitarrenvolksmusik verwenden:opa:

EDIT
und was mir noch dazu einfällt:
Ganz jenseits der hiesigen Mikrofon-Esotherik ist ein AT4033 in und um Nashville an der Guitarre ebenfalls kein seltenes Mikrofon und ... hält man es für möglich ... auch ein back plate electret :m_elvis:

...und was mir noch zur Anfangsfrage ein- und am ersten Frau Tuttle Filmchen auffällt:
Es handelt sich nicht um ein MD421 II sondern um ein altes mit handgewickelter Spule. Die klingen anders als die neuen Typ II.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben