Dazu kommt dass der typische SG-Sound eher von einem augeprägt starken Attack kommt und die Gitarre nicht sehr betont in den Tiefmitten ist. Die EPI LP Custom macht eher das Gegenteil: Im Anschlag nicht sehr brillant, dafür steht der Ton in den tieferen Frequenzen besser = es wird damit auch wenig Sustain vorgekaukelt, weil bestimmte Frequenzen naturgemäß länger klingen als höhere. Manchen ist das jedoch zu mulmig.
Eigentlich produzieren nur sehr hochwertige Gitarren gutes Sustain auch in durchsetzungsfähigen Höhen und Obertönen. Womit wir beim allseits beliebten Thema Holzauswahl und -qualität wären. Sustain ist also nicht = Sustain - es kommt immer drauf an, was eigentlich sustained wird. Ein langes Sustain macht auch 'ne Marmorplatte statt Holz

- nur komisch klingen tut's dann halt.
Optimal ist eigentlich folgendes, was eine wirklich gute Gitarre ausmacht:
1. Schnelle Reaktion auf Anschlag, Ton ist expolosionsartig bei 100% Level
2. Ton erhält 1 ca. Sekunde nach Anschlag noch mal den "zweiten Schub" durch optimal abgestimtes Resonanzverhalten der Gitarre
3. Ton klingt aus ohne dabei seine Brillanz wesentlich zu verlieren, liefert also nicht nur Sustain im Matschbereich sondern strahlt vor sich hin..
Natürlich gibt es Gitarren, die ganz bewusst anders gestaltet sind, wie etwa eine typische Telecaster, die sich fast ausschließlich auf das Anschlagsverhalten/Attack konzentriert. Es ist aber immer ein Unterschied, ob eine Gitarre bewusst in bestimmte Richtung konstruiert ist ist oder nur zufällig nach diesem oder jenem klingt, wenn z.B. ständig Hölzer in beliebig wechselnder Qualität in die Fließbänder geschoben werden.