Frazor schrieb:
Du musst dir das so vorstellen:
Du hast nen Anhänger. Dann packste 2 z.B. Stahlklötze á 750 kg auf den anhänger. Wenn der anhänger eine Achse hat, ungebremst ist und die Achslast von 1500 kg hat, dann ist das für den Anhänger, auch beim fahren kein problem. Aber wenn du dann noch 1 oder 2 Stahlklötze draufpackst, vielleicht hält der Anhänger das im Stehen aus, aber wenn du länger damit fährst, kracht das ding auch zusammen.
So ist das auch mit dem Vertärker. Der hält das nicht aus.
Soviel dazu.
MfG
Frazor
Auch wenn es Motorbässe gibt, sollte man sich nicht so weit inspirieren lassen Mechanik mit Electronic gleichzusetzen :shock:
Hi Supermario,
dem grunde nach hast Du Dir die Frage mit dem zweiten Posting selbst beantwortet. Das wird nix vernünftiges, eher sind die Chassis wegen einer clippenden Endstufe in Gefahr. Vorausgesetzt, die Impedanz der Endstufe wird nicht überfahren, beispielsweise alle 4 Boxen parallel kommt da schon Musik raus, allerdings recht leise und somit läuft man Gefahr der Endstufe Leistung abzufordern, die das Netzteil des Amps nicht bereit stellen kann. Das hat zur Folge, dass das Signal in den Pegelspitzen zusammenbricht und das nennt man dann Clipping.
Als Faustregel solltest Du Dir merken, das die Endstufenleistung wenigstens ein Drittel über der LS-Leistung liegen sollte, mehr ist besser.
Einen LS der mechanisch an seine Grenzen kommt (Überschreitung X-max) hört man eigentlich, ein LS dem langsam das Schwitzen kommt, weil in der VC der Stromanteil unverarbeitet ansteigt hört man regelmäßig nicht oder zu spät.
Das ist halt nunmal der Nachteil von allem was mit Strom funktioniert, man sieht nicht was passiert... und wenn man was sieht, ist es regelmäßig Rauch und leider zu spät

.
wkr Uwe