Mein neues Hohner-Akkordeon

  • Ersteller martinzon
  • Erstellt am
M
martinzon
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.04.12
Registriert
15.01.09
Beiträge
48
Kekse
0
Hallo Liebe Leute,

ich habe mir ein gebrauchtes Akkordeon gekauft.

Vielleicht kann jemand anhand der Bilder im Anhang erkennen, welches Modell es ist?

Ich glaube es ist in einem ziemlich guten Zustand, abgesehen von den Abreibungen an dern Balgkanten, die man auf dem 3. Bild ganz gut erkennen kann.

Dicht ist der Balg aber.

Ob diese Abreibungen schlimm sind?

Danke fürs Lesen und vielleicht erkennt ja jemand das Modell.
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • 100_1059.jpg
    100_1059.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 301
  • 100_1060.jpg
    100_1060.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 356
  • 100_1061.jpg
    100_1061.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 288
Hallo martinzon,

Vielleicht kann jemand anhand der Bilder im Anhang erkennen, welches Modell es ist?

die Modellbezeichnung ist sogar auf dem Instrument aufgedruckt :eek:: "Hohner Concerto II" - etwa aus den 1950er/60er Jahren.
Ein solides und (meiner Meinung nach) gut klingendes Instrument, wenn es "in Schuss" ist.

Ob diese Abreibungen schlimm sind?

Nein. Diese sog. Kaliko-Streifen könnte man zur Not sogar austauschen - ohne Balgschoner bleiben leichte Abschürfungen aber nicht aus. Das sind aber nur kleine Schönheitsfehler, keine gravierenden Mängel.
 
Oh, das habe ich doch tatsächlich übersehen.

Vielen Dank für deine Antwort.

Sollte es bei einem Akkordeon eigentlcih im Idealfall so sein, dass es bei Zug gar keine Luft zieht?
Dieses lässt sich nämlich auch ohne Luftknopf etwas aufziehen, aber lange nicht so leicht, wie ich es von meinen alten Akkordeons gewohnt bin.
 
Hallo nochmal,

ich hatte noch kein Akkordeon in den Händen, das 100% dicht war. Es hat schon seinen Grund, dass es Balgverschlüsse gibt ;). Natürlich solltest Du nicht versuchen, "mit Gewalt" den Balg aufzuziehen, wenn keine Taste gedrückt ist ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich an meiner Concerto III mag, ist deren geringes Gewicht und Grösse sowie der Klang, der im Bass schön kompakt ist und im Diskant nicht zu schrill. Ein ideales Instrument für unterwegs: stabil und handlich. Was ich weniger mag, ist die Tastatur, die für mich ein wenig zu schmal ist. Das ist aber von Typ zu Typ verschieden. Die Abschürfungen an den Kalikostreifen rühren wohl daher, dass bei dieser Grösse des Instrumentes der Balg schnell an Hemdknöpfen oder Gürtelschnallen ripschen kann. Bei grösseren Instrumenten kenn ich das eigentlich nicht, oder die haben von Anfang an einen Balgschoner.
Viel Spass mit dem Instrument, ich kann die Concerto immer wieder gut einsetzen.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
16
Aufrufe
4K
Ippenstein
Ippenstein
B
Antworten
2
Aufrufe
2K
Wil_Riker
Wil_Riker
P
Antworten
0
Aufrufe
3K
PG-Otto
P

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben