also wenn bei wikipedia den Begriff Kopfstimme eingibt kommt eine Weiterleitung auf Falsett, scheint wirklich ĂŒberall falsch zu stehen oder sagen wir nicht "praxisgerecht" wiedergegeben zu sein.
WeiĂ nicht wo ich es gelesen habe kann sogar hier gewesen sein, aber um die drei Register auseinanderzuhalten war es gut beschrieben.
Bruststimme:
entspricht grob der Sprechstimme
Kopfstimme:
ab einer gewissen Tonhöhe merkt man ein deutliches Umschlagen der Stimme da nun mehr oder fast ausschlieĂlich die Randbereiche der StimbĂ€nder schwingen, aber die Charakteristik der Stimme Ă€ndert sich hier nicht, es ist deutlich derselbe SĂ€nger zu erkennen.
Falsett: die Stimme schlĂ€gt noch einmal um in einen höheren Bereich, es ist deutlich zu merken das man die Stimme im Falsett verstellt -Antipastis Ăbersetzung "falsche Stimme" kommt zum tragen, auch wenn der Ton exakt getroffen wird kann nun nicht mehr sicher gesagt werden das es noch derselbe SĂ€nger ist da Stimme durch das Verstellen eben einen ganz anderen Klang hat. Eingesetzt wird das Falsett zumindest bei mir zum Betonen gewisseer Textpassagen oder Worte,
z.B. wunderbar bei Don`t let the sun go down on me
... is like the sun going down on(bis hierher gemischt mit etwas mehr Brustanteil) und dann das me um zwei oktaven hochreiĂen, sorgt fĂŒr JubelstĂŒrme und klingt toll.
Ist jetzt irgendwem was deutlicher geworden? schreibe keine LehrbĂŒcher aber so kam es mir sinnvoll vor.