
assomator
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.10.15
- Registriert
- 14.08.09
- Beiträge
- 74
- Kekse
- 612
Moin Moin ihr Trommler,
nachdem ich nun ca. 14 Jahre auf einer Sonor Phonic Plus 14x8" herumgeprügelt habe
und ich den Sound doch etwas nervig fand, habe ich mir überlegt:
"Ich bau mir getz ne neue Snare selber!"
Gedacht getan.
Bei E-Bay habe ich dann einen Kirsche Stave Kessel 14x5,5" von Pommerenke ersteigert, bei dem
die Bohrungen nicht alle 100% fluchteten. Zudem waren sie auch noch etwas zu groß.
Da ich handwerklich Erfahrung habe dachte ich mir, dass man das doch mal ausprobieren
könnte.
Somit habe ich mir ein paar Infos hier im Forum angelesen und mich etwas beraten lassen von Pommes, was die Hardware angeht.
Zum Bau:
Das Problem der nicht fluchtenden Bohrungen in 8mm Größe habe ich durch Druckluftschlauch
ausgeglichen. Somit sitzen die Böckchen nun auch perfekt.
Vom Finish war der Kessel schon vorbehandelt und ich habe ihn nur noch etwas beigeschliffe,
mit Wachs behandelt und poliert.
Dann habe ich mich an das Snarebed gewagt und mit Hilfe einer Schablone von StDrums
hineingefeilt. Dann die Gratung wieder angepasst und beigeschliffen.
Als Hardware habe ich mich für 1,6mm Spannreifen, Toaster Böckchen und eine einfache Abhebung
für den Snareteppich entschieden. Da war die Wahl auch nicht sehr groß, da die Löcher
schon gebohrt waren. Bespannt habe ich das Schätzchen dann mit Evans Genera Dry und Hazy 300 und als Teppich gab es nen 14" Puresound Custom mit 20 Spiralen.
Dann kam der große Moment: Wie klingt sie denn nun?!?!
Also ab in den Proberaum und voller Erwartung angespielt und.... GENIAL!!!
Einen wunderschönen Holzcharakter mit einem ausgeprägten Obertonspektrum.
Einfach 1000Mal besser, lebendiger und vor allem wärmer und charaktervoller als meine
alte Phonic Plus.
Zu guter Letzt noch ein Bild von der Snare, die ich nie wieder hergeben werde.
Ich kann jedem der eine neue Snare haben möchte und etwas selber erschaffen möchte
nur raten: "Baut euch eine Snare selber."
Wenn ihr das nötige handwerkliche Geschick nicht haben solltet, oder euch die Werkzeuge fehlen,
dann könnt ihr euch gut beraten lassen, bei den einschlägigen Custom Bauern und
erhaltet hinterher definitiv mehr fürs Geld, als wenn ihr euch eine Signature Snare
o.ä. von namhaften Firmen zulegt.
Ich habe meine nun schon gegen etliche Snares verglichen und bin von meinem
subjektiven Hörempfinden bei vergleichenbaren Snares im Preissegment von
ca. 500 - 1000 gelandet.
Es kann natürlich sein, dass ich jetzt nicht objektiv genug bin, aber das tut hier nichts zur Sache
Ich bin voll zufrieden
nachdem ich nun ca. 14 Jahre auf einer Sonor Phonic Plus 14x8" herumgeprügelt habe
und ich den Sound doch etwas nervig fand, habe ich mir überlegt:
"Ich bau mir getz ne neue Snare selber!"
Gedacht getan.
Bei E-Bay habe ich dann einen Kirsche Stave Kessel 14x5,5" von Pommerenke ersteigert, bei dem
die Bohrungen nicht alle 100% fluchteten. Zudem waren sie auch noch etwas zu groß.
Da ich handwerklich Erfahrung habe dachte ich mir, dass man das doch mal ausprobieren
könnte.
Somit habe ich mir ein paar Infos hier im Forum angelesen und mich etwas beraten lassen von Pommes, was die Hardware angeht.
Zum Bau:
Das Problem der nicht fluchtenden Bohrungen in 8mm Größe habe ich durch Druckluftschlauch
ausgeglichen. Somit sitzen die Böckchen nun auch perfekt.
Vom Finish war der Kessel schon vorbehandelt und ich habe ihn nur noch etwas beigeschliffe,
mit Wachs behandelt und poliert.
Dann habe ich mich an das Snarebed gewagt und mit Hilfe einer Schablone von StDrums
hineingefeilt. Dann die Gratung wieder angepasst und beigeschliffen.
Als Hardware habe ich mich für 1,6mm Spannreifen, Toaster Böckchen und eine einfache Abhebung
für den Snareteppich entschieden. Da war die Wahl auch nicht sehr groß, da die Löcher
schon gebohrt waren. Bespannt habe ich das Schätzchen dann mit Evans Genera Dry und Hazy 300 und als Teppich gab es nen 14" Puresound Custom mit 20 Spiralen.
Dann kam der große Moment: Wie klingt sie denn nun?!?!
Also ab in den Proberaum und voller Erwartung angespielt und.... GENIAL!!!
Einen wunderschönen Holzcharakter mit einem ausgeprägten Obertonspektrum.
Einfach 1000Mal besser, lebendiger und vor allem wärmer und charaktervoller als meine
alte Phonic Plus.
Zu guter Letzt noch ein Bild von der Snare, die ich nie wieder hergeben werde.

Ich kann jedem der eine neue Snare haben möchte und etwas selber erschaffen möchte
nur raten: "Baut euch eine Snare selber."
Wenn ihr das nötige handwerkliche Geschick nicht haben solltet, oder euch die Werkzeuge fehlen,
dann könnt ihr euch gut beraten lassen, bei den einschlägigen Custom Bauern und
erhaltet hinterher definitiv mehr fürs Geld, als wenn ihr euch eine Signature Snare
o.ä. von namhaften Firmen zulegt.
Ich habe meine nun schon gegen etliche Snares verglichen und bin von meinem
subjektiven Hörempfinden bei vergleichenbaren Snares im Preissegment von
ca. 500 - 1000 gelandet.
Es kann natürlich sein, dass ich jetzt nicht objektiv genug bin, aber das tut hier nichts zur Sache

Ich bin voll zufrieden

- Eigenschaft