Mesa Boogie Roadster + G-Major + FCB 1010

  • Ersteller SlowHand2007
  • Erstellt am
S
SlowHand2007
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.10.16
Registriert
25.07.07
Beiträge
8
Kekse
0
Liebe Community,

ich bin stolzer Besitzer der oben genannten Geräte. Leider hatte ich nie ein so "komplexes" Setup und steh nun vor dem Problem alles richtig zu verschalten und zu programmieren.

Bitte seht von Beschimpfungen alla "Plug and Play Generation" usw. ab. Ich bin mir meiner Unwissentheid bereits bewußt.


Wer mir helfen kann und mag, der schreibe mir bitte. Ansonsten seid so nett und lasst mich dumm sterben :)
 
Eigenschaft
 
tolle komponenten, bei vernünftigen einstellungen kann das richtig gut klingen. :D

als erstes vorweg, der roadster kann kein midi, deshalb musst du dir zum schalten der kanäle entweder noch einen guten midiswitcher kaufen oder du löst das problem mit den relais im g-major für z.b. kanal 1+2 und den relais der fcb1010 für kanal 3+4.
d.h. allerdings ein paar kabel mehr verlegen. ;)

grundlegend verbindest du erstmal das midi kabel von fcb midi out mit dem midi in am g-major, dann alles auf den selben midikanal einstellen. jetzt sollte das g-major schon mal die presets aufrufen.

dann musst du entsprechen noch die relais on/off schalten um die gewünschten kanäle am roadster zu aktivieren.

das ganze kann sehr komplex werden, eine hilfreiche sache können da die pc editoren sein, die es für das g-major und die fcb gibt.
beides frei im netz erhältlich. google mal nach "realmajor" und nach dem fcb editor.
 
Hallo Joe,

vielen Dank für die Antwort. Von den Relais in den beiden Geräten hab ich schon gelesen. Was für mich hilfreich wäre:

Am Beispiel eines Sounds (4. Kanal am Roadster zusammen mit einem beliebigen Preset des G-Major aufgerufen durch den 4. Taster aus der unteren Reihe des Behringer Controllers) zu beschreiben wie genau ich die Verkabelung vornehmen muß und wie das Floorboard bzw. das G-Major zu programmieren ist.

Ich weiß diese Infos gibts hier im Netz - nur leider nicht zusammen gefasst. Überall stehen kleine Details aber das größere Bild fehlt mir.


Man kennt das ja vom PC - alles läßt sich irgendwie durch stundenlanges ausprobieren erreichen, aber irgendjemand hat das sicher schon genau so in Benutzung und müßte sich mal 15 Min. Zeit nehmen, denn sich in zwei Geräte komplett einzuarbeiten ist ein enormer Aufwand und ich kenn mich - das mach ich dann doch nicht.

Falls dieser jemand meine Zeilen liest, dann bitte ich doch sehr um Aufklärung. Danke !
 
also, die midi-verbindung ist:

fcb midi-out -> G-Major midi-in

und die switching-funktion:
vom fcb mit jeweils einem monokabel in die "external switch" buchsen (kanal 1+2)
vom G-major aus mit einem Y-Kabel (d.h. ein kabel mit stereoklinke das mit 2 monoklinken endet)
in die "external switch" buchsen (kanal 3+4)

und wie joe schon geschrieben hat, dann das ganze mit den pc editoren verwalten und presets machen.
 
Hi SlowHand,

falls du alle Fußschaltbaren Optionen des Roadster (also neben den Kanälen auch die Solo- und Reverbfunktion) mit der Midileiste steuern möchtest, würde dir z.B. dieses Gerät helfen :

http://www.musik-schmidt.de/Rjm-Mini-Amp-Gizmo.html?refID=1

Prinzipiell tut´s wahrscheinlich auch jeder andere Midi-Switcher mit 8 Schaltzügen, meiner Recherche nach ist das aber eines der günstigsten.
Der Vorteil ist, dass du nur ein Kabel zum Rack/Effektgerät hast (Midi FCB->GMajor) und wie oben schon erwähnt alle Schaltfunktionen des Roadster nutzen kannst.

Gruss
TheMystery
 
wenn du an der fcb1010 den 4. taster in der "00" bank drückst, sendet sie i.d.r. den program change (pc) 4
das g-major wird also jetzt das programm mit der nummer 4 aufrufen.
du solltest nun im g-major den bank modus auf "custom" stellen, nun kannst du im midi-mapping menü des g-majors dein gewünschtes programm zum PC4 einstellen.
jetzt musst du eben noch das entsprechende relais aktivieren, welches am roadster den 4. kanal aufruft. (welches das ist, kommt ganz darauf an, wie du die relais verkabelt hast - das musst du probieren)

für weitere informationen über die programmierung der fcb1010 mit dem g-major, wirst du hier mehr als genug themen finden. ;)
 
Hallo und vielen Dank an alle die geantwortet haben. Das ist mehr als nur ein Ausgangspunkt. Vielen Dank !
 
Hey, ich hab auch eine Frage.

Das G-Major ist ja ein reines effekt-gerät, also keine EQs usw. drin oder? Könnte man mit dem FCB1010 auch einfach nur das G-Major steuern (also halt die entsprecehenden Effekte an/aus schalten) und den eigentlich PreAmp einfach analog?
 
nicht ganz richtig, das g-major hat natürlich einen eq.
"einfach effekte ein und ausschalten" geht mit dem Uno-Chip für die FCB, ein hier oft diskutiertes Thema, gibt´s sicherlich hilfreiche suchergebnisse.
 
Oh...hmmm naja, ich suche wirklich ein reines Effektgerät...
 
Der Seerrrräuber;4035332 schrieb:
Oh...hmmm naja, ich suche wirklich ein reines Effektgerät...
was bitte ist für dich denn dann ein reines effektgerät, wenn es das g-major nicht ist???
der EQ ist übrigens relativ einfach gehalten. es ist nur ein 3-band aber man kann die frequenzen frei wählen, man muss ihn aber nicht benutzen.
er ist übrigens im noise gate block versteckt.

und ja, du kannst mit der fcb1010 so eine anwendungen machen, auch ohne UnO software, allerdings wäre diese für so eine anwendung eine sinnvolle investition, weil es manches einfacher und übersichtlicher macht.
 
Jo seh ich auch so - musst den eq ja nicht benutzen - steckst das G-major in deinen amp in die effektschleife und steuerst das mit nem midipedal! Warum dann aber nicht gleich noch den Channelwechsel auch auf das midipedal hollen um das zeuch das da rumsteth zu minimieren?

Liebe Grüße!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben