
High_Voltage
Registrierter Benutzer
Hallo Liebe Gemeinde,
Ein Bekannter von mir hat mir seine Endstufe zur "Kontrolle" gegeben, weil er sagte dass der A-Teil der Endstufe merkwürdig und leblos klingt. Kurz gesagt habe ich herausgefunden dass eine Röhre in dem A-Teil keinen Strom beim Standby On kriegt, bei anderen scheint alles in Ordnung zu sein, wobei der Ruhestrom bei ca. 41 mA liegt, bei einer Anodenspannung von 373 Volt im Betrieb. Die Heizspannung ist mit 6,4 Volt ok. Die Röhren sind von TAD, EL84-STR mit einem PC-Wert von 31 und laufen sehr sehr heiß, selbst für ein Class-A, ein Wunder dass sie noch alle funktionieren, angeblich wurden die von einem Techniker gewechselt, hm...
Achja ich habe schon probiert, die Röhren untereinander zu wechseln, das Problem ist am Sockel. Die Kontakte scheinen aber alle in Ordnung zu sein, zumindest da, wo ich mit meinem Messgerät drankomme.
Ich bin da etwas Ratlos, woran das liegen könnte. Eine Schwierigkeit ist auch das Design der Endstufe, die Platinen lassen sich nur sehr umständlich herausnehmen, dazu würde ich dann im Notfall greifen, wenn keine andere Lösung sich ergibt.
Weiss vielleicht jemand eine Lösung ? Oder zumindest eine Vorgehensweise, welche dann zur Lösung führen könnte.
Ich danke schon mal im Voraus für euere Antworten.
Ein Bekannter von mir hat mir seine Endstufe zur "Kontrolle" gegeben, weil er sagte dass der A-Teil der Endstufe merkwürdig und leblos klingt. Kurz gesagt habe ich herausgefunden dass eine Röhre in dem A-Teil keinen Strom beim Standby On kriegt, bei anderen scheint alles in Ordnung zu sein, wobei der Ruhestrom bei ca. 41 mA liegt, bei einer Anodenspannung von 373 Volt im Betrieb. Die Heizspannung ist mit 6,4 Volt ok. Die Röhren sind von TAD, EL84-STR mit einem PC-Wert von 31 und laufen sehr sehr heiß, selbst für ein Class-A, ein Wunder dass sie noch alle funktionieren, angeblich wurden die von einem Techniker gewechselt, hm...
Achja ich habe schon probiert, die Röhren untereinander zu wechseln, das Problem ist am Sockel. Die Kontakte scheinen aber alle in Ordnung zu sein, zumindest da, wo ich mit meinem Messgerät drankomme.
Ich bin da etwas Ratlos, woran das liegen könnte. Eine Schwierigkeit ist auch das Design der Endstufe, die Platinen lassen sich nur sehr umständlich herausnehmen, dazu würde ich dann im Notfall greifen, wenn keine andere Lösung sich ergibt.
Weiss vielleicht jemand eine Lösung ? Oder zumindest eine Vorgehensweise, welche dann zur Lösung führen könnte.
Ich danke schon mal im Voraus für euere Antworten.
- Eigenschaft