
Damn Dan
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.04.10
- Registriert
- 24.07.09
- Beiträge
- 1.110
- Kekse
- 4.098
Von mir gibts auch noch Senf:
1: Der Block heisst nicht "Sustainblock". Das wäre der hölzerne Verstärkungsteil bei Gibsons Halbakustikgitarren wie ES335.
Da ist die selbe Sache wie "Vibratos", welche fälschlicherweise als "Tremolos" bezeichnet werden.
2: Ich habe da mal einen sehr schönen Spruch von einem Instrumentenbauer auf die Frage gehört
"Was bringt der Austausch meines Vibratoblocks gegen einen aus ____ (setze Material ein)?"
Antwort: "Gewinn für den Händler."
Davon abgesehen wird der Preis - wie schon mehrfach angemerkt wurde - immens werden. Viellicht wirst Du mit Chrom-Vanadium oder Molybdän besser beraten. Was für unzerstörbare Feuerwehräxte reicht, sollte auch für das eher weniger bedeutende Verlängerungsstück eines Vibratos reichen.
Vielleicht (!!!) hört man es unverstärkt, aber am Amp (und wer spielt seine E-Gitte schon ohne Amp...) wird der Unterschied mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit nicht existieren.
Grüsse
1: Der Block heisst nicht "Sustainblock". Das wäre der hölzerne Verstärkungsteil bei Gibsons Halbakustikgitarren wie ES335.
Da ist die selbe Sache wie "Vibratos", welche fälschlicherweise als "Tremolos" bezeichnet werden.
2: Ich habe da mal einen sehr schönen Spruch von einem Instrumentenbauer auf die Frage gehört
"Was bringt der Austausch meines Vibratoblocks gegen einen aus ____ (setze Material ein)?"
Antwort: "Gewinn für den Händler."
Davon abgesehen wird der Preis - wie schon mehrfach angemerkt wurde - immens werden. Viellicht wirst Du mit Chrom-Vanadium oder Molybdän besser beraten. Was für unzerstörbare Feuerwehräxte reicht, sollte auch für das eher weniger bedeutende Verlängerungsstück eines Vibratos reichen.
Vielleicht (!!!) hört man es unverstärkt, aber am Amp (und wer spielt seine E-Gitte schon ohne Amp...) wird der Unterschied mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit nicht existieren.
Grüsse