
camole
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.10.24
- Registriert
- 04.10.08
- Beiträge
- 108
- Kekse
- 90
Es ist doch eine Crux. Da habe ich mir vor ein paar Monaten zwei neue Gerätchen gekauft, welche beide Midi-fähig sind und dachte mir (als Midi-Laie), die kann man sicher einfach synchronisieren.
• Electro Harmonix 8-Step Program
> Midi-In
> empfängt Midi Clock
• Line6 M5
> Midi-In und -Out (kein Thru)
> empfängt Midi Clock - sendet diese jedoch nicht(!)
> stattdessen wohl Tempo Informationen über Midi CC#64
So einfach geht das wohl doch nicht. Wenn ich jetzt also neue Gerätschaften anschaffen muss, wäre es von Vorteil mein Delay hier auch gleich mit einzubinden.
• Boss DD-20 Gigadelay
> kein Midi
> CTRL-In für Tap-Tempo
Und für Spielereien eventuell noch einen alten Drumcomputer.
• Korg DDD-1
> Midi-In und -Out
> müsste eigentlich eine Midi Clock liefern können und auch empfangen
Nun könnte ich also theoretisch vom DDD-1 ausgehend über ein Midi-Thru Kästchen (z.B. von Kenton) 8 Step und M5 synchronisieren. Jedoch nicht das Delay. Außerdem muss ich dann natürlich immer den Drumcomputer am Start haben. Wobei man den ja dann einbeziehen - oder notfalls als überdimensioniertes Metronom für den Schlagzeuger nutzen könnte.
Nach ein bisschen Recherche bin ich auf die Disaster Area Smart Clock gestoßen, die Midi Clock sendet und gleichzeitig Tap Tempo Signale. Kostet allerdings mit 215,- nicht gerade wenig, v.a. bräuchte ich zusätzlich noch deren Adapterkabel oder eine andere Midi-Thru Lösung (s.o.) um beide Midi-Geräte anzusteuern.
Der Preis ist halt so ne Sache, wenn ich jetzt 230+ für die Synchronisation ausgeben müsste frag ich mich ob es nicht besser wäre gleich ein Midi-fähiges Delay zu kaufen.
Das DD-20 hat mit der Sound on Sound Funktion quasi einen Looper, den ich auch nutze. Das sollte der mögliche Ersatz dann auch können.
Da fällt mir z.B. das TC Flashback x4 ein - wobei man ließt, dass das bei der Midi-Synchronisation Probleme macht und ich kann keine bpm angeben.
Das Boss DD-500 oder Eventides TimeFactor sind da besser aber halt auch wieder nochmal teurer.
Andererseits hätte ich dafür aber ja auch ein umfangreicheres Delay und benötige nicht zwingend den Drumcomputer, da das Delay (zumindest DD-500 und TimeFactor) die Midi Clock senden kann. In jedem Fall muss ich wohl allerdings trotzdem das Midi-Thru Kästchen kaufen.
Dann hab ich zwar genau was ich wollte, also 8-Step, M5, Delay + optional den DDD-1 synchron, muss dafür jedoch auch mindestens über 400,- Euro ausgeben und das ist mir gerade ein bisschen zu weit entfernt von meiner ursprünglichen (naiven) Annahme das einfach und günstig zu lösen (ich könnte zwar das DD-20 dann theoretisch verkaufen, aber das mache ich mit meinen Pedalen nur ungern auch wenn ich sie zeitweise nicht nutze).
Also das waren jetzt mal meine Gedanken dazu.
Habt Ihr Tipps oder Vorschläge für mich? Vor allem Alternativen zu der Smart Clock oder einem Midi-fähigen Delay/Looper?
Zusatzfrage:
Kann man statt dem Midi-Thru Kästchen auch ein Y-Kabel nutzen um die Midi Clock auf Line6 und EHX zu verteilen?
• Electro Harmonix 8-Step Program
> Midi-In
> empfängt Midi Clock
• Line6 M5
> Midi-In und -Out (kein Thru)
> empfängt Midi Clock - sendet diese jedoch nicht(!)
> stattdessen wohl Tempo Informationen über Midi CC#64
So einfach geht das wohl doch nicht. Wenn ich jetzt also neue Gerätschaften anschaffen muss, wäre es von Vorteil mein Delay hier auch gleich mit einzubinden.
• Boss DD-20 Gigadelay
> kein Midi
> CTRL-In für Tap-Tempo
Und für Spielereien eventuell noch einen alten Drumcomputer.
• Korg DDD-1
> Midi-In und -Out
> müsste eigentlich eine Midi Clock liefern können und auch empfangen
Nun könnte ich also theoretisch vom DDD-1 ausgehend über ein Midi-Thru Kästchen (z.B. von Kenton) 8 Step und M5 synchronisieren. Jedoch nicht das Delay. Außerdem muss ich dann natürlich immer den Drumcomputer am Start haben. Wobei man den ja dann einbeziehen - oder notfalls als überdimensioniertes Metronom für den Schlagzeuger nutzen könnte.
Nach ein bisschen Recherche bin ich auf die Disaster Area Smart Clock gestoßen, die Midi Clock sendet und gleichzeitig Tap Tempo Signale. Kostet allerdings mit 215,- nicht gerade wenig, v.a. bräuchte ich zusätzlich noch deren Adapterkabel oder eine andere Midi-Thru Lösung (s.o.) um beide Midi-Geräte anzusteuern.
Der Preis ist halt so ne Sache, wenn ich jetzt 230+ für die Synchronisation ausgeben müsste frag ich mich ob es nicht besser wäre gleich ein Midi-fähiges Delay zu kaufen.
Das DD-20 hat mit der Sound on Sound Funktion quasi einen Looper, den ich auch nutze. Das sollte der mögliche Ersatz dann auch können.
Da fällt mir z.B. das TC Flashback x4 ein - wobei man ließt, dass das bei der Midi-Synchronisation Probleme macht und ich kann keine bpm angeben.
Das Boss DD-500 oder Eventides TimeFactor sind da besser aber halt auch wieder nochmal teurer.
Andererseits hätte ich dafür aber ja auch ein umfangreicheres Delay und benötige nicht zwingend den Drumcomputer, da das Delay (zumindest DD-500 und TimeFactor) die Midi Clock senden kann. In jedem Fall muss ich wohl allerdings trotzdem das Midi-Thru Kästchen kaufen.
Dann hab ich zwar genau was ich wollte, also 8-Step, M5, Delay + optional den DDD-1 synchron, muss dafür jedoch auch mindestens über 400,- Euro ausgeben und das ist mir gerade ein bisschen zu weit entfernt von meiner ursprünglichen (naiven) Annahme das einfach und günstig zu lösen (ich könnte zwar das DD-20 dann theoretisch verkaufen, aber das mache ich mit meinen Pedalen nur ungern auch wenn ich sie zeitweise nicht nutze).
Also das waren jetzt mal meine Gedanken dazu.
Habt Ihr Tipps oder Vorschläge für mich? Vor allem Alternativen zu der Smart Clock oder einem Midi-fähigen Delay/Looper?
Zusatzfrage:
Kann man statt dem Midi-Thru Kästchen auch ein Y-Kabel nutzen um die Midi Clock auf Line6 und EHX zu verteilen?
- Eigenschaft