Mighty Mite Sunburst Strat

  • Ersteller psywaltz
  • Erstellt am
psywaltz
psywaltz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.02.22
Registriert
26.07.07
Beiträge
8.659
Kekse
44.800
Ort
Schwarzenbruck
Hallo Gemeinde
Als ich mit meiner Band wieder mal das Studio enterten und es ans Solieinspielen und Cleansachen ging, stellte ich wieder einmal fest, dass ich ne Strat brauche. Gerade schnelle Passagen auf nem Hals SC sind Dinge, die meine Custom Jadens nicht drauf haben. (;)habe mich bisher auch gegen ne Splittschaltung gewehrt, da das für die Bühne nix is, weil da mag ichs gerne unkompliziert, außerdem mag ich es nicht, wenn man ein halbes Mischpult auf der Gitarre hat). Wie dem auch sei. ich habe mich mal im i-net schlau gemacht, was es da stratmäßig auf dem Markt gibt und ich war echt überwältigt, erstens von der Auswahl, zweitens von der Breite der Typen.

Meine Bedingungen sollten sein.
  • sunburst Lackierung
  • Ahorngriffbrett
  • Esche Body (nicht unbedingt Pflicht, wäre aber schön wegen des Tons und der schönen Maserung)
  • Zweipunkt Tremolo
  • wenns geht Jumbo Bünde
  • 22 Bünde
  • außerdem sollte sie einen Dimarzio Tonezone in SC-Form am Steg bekommen)

...schade dachte ich, genau das gibt der Markt nicht her... irgendwas passte immer nicht. Mal wars das Holz, mal das Tremolo. Am Ende entschied ich mich dann für die Fender Highway one. Das Einzige, was hier nicht passte, war das 6-Punkt Tremolo. Ab zum Anspielen zum großen T. ich habe mir bestimmt 10 Highways geben lasen alle mit den gleichen Features, weil man ja weiß, dass die Qualitätsstreuung recht hoch ist, ich habe sogar eine gefunden, die mir zusagte. Die Entscheidung ist mehr oder weniger gefallen gewesen, ich habe mir das Teil zurücklegen lassen und ging Heim. (wollte nochmals drüber nachdenken, nochmals die Alternativen bedenken)

Zum Preis: 666€ für die Gitarre + 70€ für den Tonezone... ok, ist akzeptabel für ne reine Studiogitarre)

An diesem Abend stöberte ich dann auf der Bucht USA rum und entdeckte einen Mighty Mite lizenced Strat Teile Händler und dachte mir, vielleicht kann man da die eine oder andere Mark/Euro noch sparen, wenn man sich so ein Teil aus Teilen selbst zusammenbaut und ich bekomme vielleicht mein 2Stud Tremolo.

stöber, stöber Stöber, hier ein gebrauchtes original fender Tremolo, bei Rockinger und dem Trashcontainer mal die Kleinteile zusammengesucht und zusammengerechnet und ich kam mit Zusammenbau bei meinem Gitarrenbauer auf gerade mal 530€ incl zu erwartender Steuer und Zoll für dei Amiteile!

Der Entschluss war gefasst, so wurde dann folgende Gitarre zusammengestellt und bestellt.

Body -Mighty Mite Esche, sunburst Strat Body
Hals - Mighty Mite Ahorn one piece Strat Hals mit Jumbo Bünden
Steg - Original Fender American 2 Punkt Tremolo
Pickguard - Rockinger, 3 lagig, weiß, SSS
TAs - Hals/Mitte, Rockinger ST-Rat SCs, Steg, DiMarzio Tonezone SC
Mechaniken: Klusons Klemmmechaniken
Kleinteile: Rockinger/Trashcontainer.

Zusammenbau: das meiste habe ich selbst gemacht, aber die Löcher für die Tremolostuds überließ ich doch einem Fachmann, weil man da doch einiges falsch machen kann. Hals und Body haben optimal zusammengepasst, auch bei den Zubehörteilen wie Pickguard, Halsplatte gab es keine Anpassungsprobleme, da alle original Fender Maße haben.

Sound
Ich bin jetzt kein Fender Experte, habe mal vor 10 Jahren ne USA Standard Strat besessen und habe die Highway One getestet, aber die MM strat klingt, wie ich mir das gewünscht habe. Dank Tonezone am Steg kann man auch ein ordentliches Brett fahren, die Zwischenpositionen ein Traum, vor allem im Clean oder Crunchbetrieb... WOW. ich bin total begeistert.

Die schaltung wie folgt:
Pos 1 - StegHB
Pos 2 - StegHB+Mittel SC
Pos 3 - StegHB+Hals SC
Pos 4 - Mittel SC+Hals SC
Pos 5 - Steg SC

Handling
Die Mighty Mite Hälse sind als Modern zu bezeichnen, da sie ein flaches C-Profil haben und für mich als alter Wizard Spieler ist das genau das richtige. Die Gitarre ist ausgewogen, nicht wirklich schwer und alles andere ist eben STRAT! Das Tremolo arbeitet Dank Klemm Mechaniken und dem speziellen Tremolosattel sehr verstimmungsarm... natürlich sind Divebombs nicht das, was man damit machen sollte, ist aber auch nicht nötig. Um die Reibung noch weiter zu veringern, haben wir auch auf Stringtrees entschieden. Der Druck auf den Sattel ist hoch genug.

Schließlich und endlich bekam sie noch einen ESP Sticker verpasst, weil ich erstens nackte Kopfplatten nicht mag, zweitens man die Fachwelt damit foppt und drittens die Decals hier noch in meiner Bastelkiste lagen.

Danke an:
Jeff von AZ Guitars
Matze vom Trashcontainer
Jürgen Volkert in Lauf (Gitarrenbauer)

So, hier jetzt mal die Fotos... sagen ja schließlich mehr als 1000 Worte!

strats043.jpg


strats044.jpg


strats045.jpg


strats046.jpg


strats047.jpg


strats048.jpg

 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klasse Aufbau kann ich nur sagen. Und das Teil sieht auch noch super aus. Was wohl auch an den perfekten Fotos liegt.

Gefällt mir ausnahmsweise sogar in sunburst. Strats mag ich ja hauptsächlich in OW.
 
Schön gemacht:great:
 
na das geht ja wie am Fließband mit den neuen Klampfen, schöne Strat:great:

LG
 
Heftige Lage!
Das ist doch mal eine Gitarre nach meinem Geschmack.
Hammer Lackierung.

lg Remiel
 
Schönes Teil! Noch viel Spaß damit!
 
Sehr schöne Strat! Die Farbauswahl der schwarzen PU-Kappen/Potis/etc und des weißen Pickguards in Kombination mit nem schicken Sunburst ist göttlich ;) Schade, dass man das von Fender nie/sehr selten sieht...

Aber, was mir nicht gefällt, ist die Verschaltung der PUs. Kann man weder den Hals-PU noch den Mittel-PU alleine anwählen? :eek:

Edit: Deine wievielte Gitarre in diesem Jahr ist das eigentlich? :D :ugly:
 
Aber, was mir nicht gefällt, ist die Verschaltung der PUs. Kann man weder den Hals-PU noch den Mittel-PU alleine anwählen? :eek:

Edit: Deine wievielte Gitarre in diesem Jahr ist das eigentlich? :D :ugly:

he, danke, dass du mich darauf hinweist... position 5 ist natürlich der Hals SC alleine, deswegen baruche ich ja eigentlich die strat. den mittel SC kann man nicht alleine fahren, weil ich das nicht brauche (für mich klingt das nicht schön und ist somit unbrauchbar) - ich benötige aber die kombi hals SC+steg HB, die ja die reguläre strat nicht bietet.

ich bin mir noch am überlegen, ob der 5way switch nicht rausfliegt und gegen einen 3way ausgetauscht wird (steg - stge+hals - hals), weil mir die zwischenpositionen überhaupt nicht gefallen. der mittel SC bleibt eben dann als dummi drin.

lass mal überlegen... die sechste! aber bedenke auch, ich habe im gegenzug 10gitarren verkauft! es kommen noch zwei jaden sechsaiter, dann wars das auch!
 
lass mal überlegen... die sechste! aber bedenke auch, ich habe im gegenzug 10gitarren verkauft! es kommen noch zwei jaden sechsaiter, dann wars das auch!

Wenn das Nummer 6 ist und noch 2 hinzukommen macht das 8...aber hast du nicht allein 8 Jadens bauen lassen? So hab ich es zumindest hier verstanden. :gruebel:
 
Schließlich und endlich bekam sie noch einen ESP Sticker verpasst, weil ich erstens nackte Kopfplatten nicht mag, zweitens man die Fachwelt damit foppt und drittens die Decals hier noch in meiner Bastelkiste lagen.
Hmm, das Fake-Logo ist mein einziger Kritikpunkt (gilt für diese Gitarre und die andere "San Dimas"-Geige). Das ist überhaupt nicht richtig in meinen Augen. Da müsstest Du doch drüber stehen und Dich nicht zu sowas hinreißen lassen. Fachwelt foppen? Eher blenden, oder? ;) ;)

Viel cooler wäre doch ein handschriftliches "Haußmann Custom Guitars" Logo oder etwas in der Art!

Ansonsten: Glückwunsch zu den zwei neuen Bastelgeigen!
 
Wenn das Nummer 6 ist und noch 2 hinzukommen macht das 8...aber hast du nicht allein 8 Jadens bauen lassen? So hab ich es zumindest hier verstanden. :gruebel:

hi, ja, das ist die angedachte zahl aller jadens, die ich mir wünsche und die über die jahre entstehen sollen. dieses jahr bleibt es erstmal bei den 2 JHM6 und den 2 JHM7 (die ganz weiße JHM6 habe ich erstmal zurückgestellt - das gehört aber eher in den entsprechenden thread;) . für anschauungszwecke baut Jaden noch eine mahagoni JHM6 mit dimarzios und eine ebensolche JHM7. Dies zwei werden dann wohl über kurz oder lang auch in meinen besitz übergehen.

Hmm, das Fake-Logo ist mein einziger Kritikpunkt (gilt für diese Gitarre und die andere "San Dimas"-Geige). Das ist überhaupt nicht richtig in meinen Augen. Da müsstest Du doch drüber stehen und Dich nicht zu sowas hinreißen lassen. Fachwelt foppen? Eher blenden, oder? ;) ;)

Viel cooler wäre doch ein handschriftliches "Haußmann Custom Guitars" Logo oder etwas in der Art!

Ansonsten: Glückwunsch zu den zwei neuen Bastelgeigen!

hi oli... sicher, da gebe ich dir voll und ganz recht, aber das hat bei mir ja nix mit "markendenken" zu tun, weil sonst würde ich keine gitarren spielen, die von einem völlig unbekannten gitarrenbauer gebaut werden, sondern würde weiter caparisons und ibanez spielen (die ich ja alle verkauft habe). ich gebe auf marken nix. blenden will ich niemanden, weil sonst hätte ich die gitarren ja nicht hier im thread als bastelprojekte (mighty mite...) vorgestellt, sondern als ESP bzw charvels (ein charvel decal habe ich auch noch, wie ich fetsgestellt habe). weißt, die ganzen jungs, die sich auf ihre aftermarket-ibanez-teile (wie der tobman) ihren ibanez sticker drauf machen, wollen hier schon eher etwas anderes vorgeben, nämlich, dass es sich um eine ibanez handle, es aber ein woods, sims.... ist. ist auch in ordnung. ich habe die sticker drauf gemacht, um nicht zu blenden, weil sie wohl nie ne bühne sehen werden (dafür habe ich meine Jadens), sondern wie gesagt, weil ich diesen schriftzug mag, er zu den stratheads passt und die nackte kopfplatte bedeckt ist;). wie viele rockinger gitarren haben ein fender decal bekommen (was meine ESP sticker nicht besser machen)... ich stehe wirklich über dem markendenken, das habe ich mit dem verkauf meiner ibanesen abgelegt.

ich bin zu alt, um mit gitarren zu protzen (ich erinnere mich an meine völlig dümmliche liste aller gitarren, die ich mal besessen habe)... für was? ich "protze" mit meiner hübschen frau:great:, mit meinen tollen songs, mit meiner persönlichkeit, mit meiner kreativität. nicht mal mehr mit meinem gitarrenspiel, weil ich inzwischen viel mehr bandmusiker, komponist bin.

aber ich gebe dir recht, eigentlich sind diese ESP decals völlig überflüssig!
 
Hallo,

wirklich schöne Gitarre mit interessanter Schaltung. Wie hast Du die denn verdrahtet, damit Du in Mittelstellung Neck- und Bridge-PU gleichzeitig aktivierst und der Rest Standard bleibt?
2. Schalterebene oder gehts leichter?

gruß
gmc
 
Hallo,

wirklich schöne Gitarre mit interessanter Schaltung. Wie hast Du die denn verdrahtet, damit Du in Mittelstellung Neck- und Bridge-PU gleichzeitig aktivierst und der Rest Standard bleibt?
2. Schalterebene oder gehts leichter?

gruß
gmc

hi, das geht einfach mit einem EYB schalter. das schönen an den dingern ist, dass du einen plan mitgeliefert bekommst, in dem viele verdrahtungsvorschläge gemacht werden, die man dann einfach nachlötet.

den eyb schalter gibt es bei rockingers um die die 15€ und in einer HH und SSS ausführung! klasse teil, weil er auch so "schmusig" läuft.
 
Jens, denk Dir doch einen schönen eigenen Schriftzug aus; und male den auf die Kopfplatte. Dann könnte es ähnlich exklusiv aussehen wie diese hier; aus dem Hause Tausch Guitars:

 
Jens, denk Dir doch einen schönen eigenen Schriftzug aus; und male den auf die Kopfplatte. Dann könnte es ähnlich exklusiv aussehen wie diese hier; aus dem Hause Tausch Guitars:


das sieht klasse aus und wird wohl auch umgesetzt werden... muss mich mal wieder ans zeichenbrett setzen... vielleicht kann mir da einer auch ein decal draus machen oder, so dass die immer gleich aussehen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben