
psywaltz
Registrierter Benutzer
Hallo Gemeinde
Als ich mit meiner Band wieder mal das Studio enterten und es ans Solieinspielen und Cleansachen ging, stellte ich wieder einmal fest, dass ich ne Strat brauche. Gerade schnelle Passagen auf nem Hals SC sind Dinge, die meine Custom Jadens nicht drauf haben. (
habe mich bisher auch gegen ne Splittschaltung gewehrt, da das für die Bühne nix is, weil da mag ichs gerne unkompliziert, außerdem mag ich es nicht, wenn man ein halbes Mischpult auf der Gitarre hat). Wie dem auch sei. ich habe mich mal im i-net schlau gemacht, was es da stratmäßig auf dem Markt gibt und ich war echt überwältigt, erstens von der Auswahl, zweitens von der Breite der Typen.
Meine Bedingungen sollten sein.
...schade dachte ich, genau das gibt der Markt nicht her... irgendwas passte immer nicht. Mal wars das Holz, mal das Tremolo. Am Ende entschied ich mich dann für die Fender Highway one. Das Einzige, was hier nicht passte, war das 6-Punkt Tremolo. Ab zum Anspielen zum großen T. ich habe mir bestimmt 10 Highways geben lasen alle mit den gleichen Features, weil man ja weiß, dass die Qualitätsstreuung recht hoch ist, ich habe sogar eine gefunden, die mir zusagte. Die Entscheidung ist mehr oder weniger gefallen gewesen, ich habe mir das Teil zurücklegen lassen und ging Heim. (wollte nochmals drüber nachdenken, nochmals die Alternativen bedenken)
Zum Preis: 666€ für die Gitarre + 70€ für den Tonezone... ok, ist akzeptabel für ne reine Studiogitarre)
An diesem Abend stöberte ich dann auf der Bucht USA rum und entdeckte einen Mighty Mite lizenced Strat Teile Händler und dachte mir, vielleicht kann man da die eine oder andere Mark/Euro noch sparen, wenn man sich so ein Teil aus Teilen selbst zusammenbaut und ich bekomme vielleicht mein 2Stud Tremolo.
stöber, stöber Stöber, hier ein gebrauchtes original fender Tremolo, bei Rockinger und dem Trashcontainer mal die Kleinteile zusammengesucht und zusammengerechnet und ich kam mit Zusammenbau bei meinem Gitarrenbauer auf gerade mal 530€ incl zu erwartender Steuer und Zoll für dei Amiteile!
Der Entschluss war gefasst, so wurde dann folgende Gitarre zusammengestellt und bestellt.
Body -Mighty Mite Esche, sunburst Strat Body
Hals - Mighty Mite Ahorn one piece Strat Hals mit Jumbo Bünden
Steg - Original Fender American 2 Punkt Tremolo
Pickguard - Rockinger, 3 lagig, weiß, SSS
TAs - Hals/Mitte, Rockinger ST-Rat SCs, Steg, DiMarzio Tonezone SC
Mechaniken: Klusons Klemmmechaniken
Kleinteile: Rockinger/Trashcontainer.
Zusammenbau: das meiste habe ich selbst gemacht, aber die Löcher für die Tremolostuds überließ ich doch einem Fachmann, weil man da doch einiges falsch machen kann. Hals und Body haben optimal zusammengepasst, auch bei den Zubehörteilen wie Pickguard, Halsplatte gab es keine Anpassungsprobleme, da alle original Fender Maße haben.
Sound
Ich bin jetzt kein Fender Experte, habe mal vor 10 Jahren ne USA Standard Strat besessen und habe die Highway One getestet, aber die MM strat klingt, wie ich mir das gewünscht habe. Dank Tonezone am Steg kann man auch ein ordentliches Brett fahren, die Zwischenpositionen ein Traum, vor allem im Clean oder Crunchbetrieb... WOW. ich bin total begeistert.
Die schaltung wie folgt:
Pos 1 - StegHB
Pos 2 - StegHB+Mittel SC
Pos 3 - StegHB+Hals SC
Pos 4 - Mittel SC+Hals SC
Pos 5 - Steg SC
Handling
Die Mighty Mite Hälse sind als Modern zu bezeichnen, da sie ein flaches C-Profil haben und für mich als alter Wizard Spieler ist das genau das richtige. Die Gitarre ist ausgewogen, nicht wirklich schwer und alles andere ist eben STRAT! Das Tremolo arbeitet Dank Klemm Mechaniken und dem speziellen Tremolosattel sehr verstimmungsarm... natürlich sind Divebombs nicht das, was man damit machen sollte, ist aber auch nicht nötig. Um die Reibung noch weiter zu veringern, haben wir auch auf Stringtrees entschieden. Der Druck auf den Sattel ist hoch genug.
Schließlich und endlich bekam sie noch einen ESP Sticker verpasst, weil ich erstens nackte Kopfplatten nicht mag, zweitens man die Fachwelt damit foppt und drittens die Decals hier noch in meiner Bastelkiste lagen.
Danke an:
Jeff von AZ Guitars
Matze vom Trashcontainer
Jürgen Volkert in Lauf (Gitarrenbauer)
So, hier jetzt mal die Fotos... sagen ja schließlich mehr als 1000 Worte!
Als ich mit meiner Band wieder mal das Studio enterten und es ans Solieinspielen und Cleansachen ging, stellte ich wieder einmal fest, dass ich ne Strat brauche. Gerade schnelle Passagen auf nem Hals SC sind Dinge, die meine Custom Jadens nicht drauf haben. (
Meine Bedingungen sollten sein.
- sunburst Lackierung
- Ahorngriffbrett
- Esche Body (nicht unbedingt Pflicht, wäre aber schön wegen des Tons und der schönen Maserung)
- Zweipunkt Tremolo
- wenns geht Jumbo Bünde
- 22 Bünde
- außerdem sollte sie einen Dimarzio Tonezone in SC-Form am Steg bekommen)
...schade dachte ich, genau das gibt der Markt nicht her... irgendwas passte immer nicht. Mal wars das Holz, mal das Tremolo. Am Ende entschied ich mich dann für die Fender Highway one. Das Einzige, was hier nicht passte, war das 6-Punkt Tremolo. Ab zum Anspielen zum großen T. ich habe mir bestimmt 10 Highways geben lasen alle mit den gleichen Features, weil man ja weiß, dass die Qualitätsstreuung recht hoch ist, ich habe sogar eine gefunden, die mir zusagte. Die Entscheidung ist mehr oder weniger gefallen gewesen, ich habe mir das Teil zurücklegen lassen und ging Heim. (wollte nochmals drüber nachdenken, nochmals die Alternativen bedenken)
Zum Preis: 666€ für die Gitarre + 70€ für den Tonezone... ok, ist akzeptabel für ne reine Studiogitarre)
An diesem Abend stöberte ich dann auf der Bucht USA rum und entdeckte einen Mighty Mite lizenced Strat Teile Händler und dachte mir, vielleicht kann man da die eine oder andere Mark/Euro noch sparen, wenn man sich so ein Teil aus Teilen selbst zusammenbaut und ich bekomme vielleicht mein 2Stud Tremolo.
stöber, stöber Stöber, hier ein gebrauchtes original fender Tremolo, bei Rockinger und dem Trashcontainer mal die Kleinteile zusammengesucht und zusammengerechnet und ich kam mit Zusammenbau bei meinem Gitarrenbauer auf gerade mal 530€ incl zu erwartender Steuer und Zoll für dei Amiteile!
Der Entschluss war gefasst, so wurde dann folgende Gitarre zusammengestellt und bestellt.
Body -Mighty Mite Esche, sunburst Strat Body
Hals - Mighty Mite Ahorn one piece Strat Hals mit Jumbo Bünden
Steg - Original Fender American 2 Punkt Tremolo
Pickguard - Rockinger, 3 lagig, weiß, SSS
TAs - Hals/Mitte, Rockinger ST-Rat SCs, Steg, DiMarzio Tonezone SC
Mechaniken: Klusons Klemmmechaniken
Kleinteile: Rockinger/Trashcontainer.
Zusammenbau: das meiste habe ich selbst gemacht, aber die Löcher für die Tremolostuds überließ ich doch einem Fachmann, weil man da doch einiges falsch machen kann. Hals und Body haben optimal zusammengepasst, auch bei den Zubehörteilen wie Pickguard, Halsplatte gab es keine Anpassungsprobleme, da alle original Fender Maße haben.
Sound
Ich bin jetzt kein Fender Experte, habe mal vor 10 Jahren ne USA Standard Strat besessen und habe die Highway One getestet, aber die MM strat klingt, wie ich mir das gewünscht habe. Dank Tonezone am Steg kann man auch ein ordentliches Brett fahren, die Zwischenpositionen ein Traum, vor allem im Clean oder Crunchbetrieb... WOW. ich bin total begeistert.
Die schaltung wie folgt:
Pos 1 - StegHB
Pos 2 - StegHB+Mittel SC
Pos 3 - StegHB+Hals SC
Pos 4 - Mittel SC+Hals SC
Pos 5 - Steg SC
Handling
Die Mighty Mite Hälse sind als Modern zu bezeichnen, da sie ein flaches C-Profil haben und für mich als alter Wizard Spieler ist das genau das richtige. Die Gitarre ist ausgewogen, nicht wirklich schwer und alles andere ist eben STRAT! Das Tremolo arbeitet Dank Klemm Mechaniken und dem speziellen Tremolosattel sehr verstimmungsarm... natürlich sind Divebombs nicht das, was man damit machen sollte, ist aber auch nicht nötig. Um die Reibung noch weiter zu veringern, haben wir auch auf Stringtrees entschieden. Der Druck auf den Sattel ist hoch genug.
Schließlich und endlich bekam sie noch einen ESP Sticker verpasst, weil ich erstens nackte Kopfplatten nicht mag, zweitens man die Fachwelt damit foppt und drittens die Decals hier noch in meiner Bastelkiste lagen.
Danke an:
Jeff von AZ Guitars
Matze vom Trashcontainer
Jürgen Volkert in Lauf (Gitarrenbauer)
So, hier jetzt mal die Fotos... sagen ja schließlich mehr als 1000 Worte!






- Eigenschaft