Mikrofon Alison Mosshart. Bitte um Hilfe

  • Ersteller Slow Motion
  • Erstellt am
S
Slow Motion
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.02.25
Registriert
07.08.21
BeitrÀge
27
Kekse
0
6DC80AA0-584C-4262-B2CA-EE35A876FE29.jpeg

Hallo grĂŒĂŸt Euch,
ich bin begeistert vom Sound dieses Mikrofons. Ich habe das halbe Internet abgesucht, wisst Ihr was sie fĂŒr ein Mikrofon auf dem Billd benutzt? (SĂ€ngerin von The Kills)
 
Eigenschaft
 
Das ist ein Sennheiser MD-431 II - den VorgĂ€nger (ohne die "II") gibt es schon seit Jahrzehnten. Aus GrĂŒnden, wie Du bereits erkannt hast. Wenn ich mich recht erinnere, hat dieses Mikro einen eher niedrigen Output, Du brauchst also einen Mischer, bei dem Du den Gain recht weit aufreißen kannst, ohne dass es rauscht, sonst hĂ€lt sich das GlĂŒck in Grenzen.

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja, ich habe es auch sofort an den charakteristischen Löchern erkannt! Das "Profipower" war das Mikro meiner TrÀume als ich mit dem Musikmachen in den Achzigern angefangen hatte.
Es kam als SKM4031 ab 1982 immer hÀufiger im Fernsehen als Moderations- und Gesangsmikro zum Einsatz und gefiel mir damals schon klanglich richtig gut! (klick)
x1_desktop_sennheiser-history-22.jpg

Ich durfte ein einziges Mals sogar ĂŒber die Kabelversion (MD-431) singen, da es in einer Stadthalle als "Festinstallation" vorhanden und viel besser als unsere 80-Mark-Mikrofone war. Ich war echt schwer begeistert davon und konnte kaum glauben, dass der Schalter völlig gerĂ€uschfrei ein- und ausschalten konnte. Auch die GriffgerĂ€uschkompensation war super.
Trotzdem war es mir immer zu teuer und ich hatte es nie selbst.
Ob es allerdings heute im direkten Vergleich zu meiner Stimme besser als mein AT2010 passen wĂŒrde, weiß ich nicht... :unsure: ...vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit zu einem Vergleich...
Aber es ist ja auch egal und gehört nicht zur Beantwortung deiner Frage @Slow Motion
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DSC_0074.JPG


ja. hier mein 431 mit Schalter aus 1982. Das steht jedenfalls mit Stempel drin, wenn man den Korb abmacht. Das ist schon etwas leiser bei gleichem Pegel als das neuere E 835 Evolution
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Frage beantwortet. Meine Frage wĂ€re, woher du weißt, dass der Mikrosound dich beeindruckt hat - und nicht die SĂ€ngerin oder der Mix, EQ? Mikros sollten ja bestenfalls gar nicht so viel eigenen Sound produzieren und möglichst linear sein, um sie gut bearbeiten zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das ist ein Sennheiser MD-431 II - den VorgĂ€nger (ohne die "II") gibt es schon seit Jahrzehnten. Aus GrĂŒnden, wie Du bereits erkannt hast. Wenn ich mich recht erinnere, hat dieses Mikro einen eher niedrigen Output, Du brauchst also einen Mischer, bei dem Du den Gain recht weit aufreißen kannst, ohne dass es rauscht, sonst hĂ€lt sich das GlĂŒck in Grenzen.

Das ist ein Sennheiser MD-431 II - den VorgĂ€nger (ohne die "II") gibt es schon seit Jahrzehnten. Aus GrĂŒnden, wie Du bereits erkannt hast. Wenn ich mich recht erinnere, hat dieses Mikro einen eher niedrigen Output, Du brauchst also einen Mischer, bei dem Du den Gain recht weit aufreißen kannst, ohne dass es rauscht, sonst hĂ€lt sich das GlĂŒck in Grenzen.

Sennheiser MD431II Profipowe Großartig, herzlichen Dank fĂŒr die schnelle RĂŒckmeldung! Ich wĂŒrde es gerne fĂŒr Gesangsaufnahmen im Homestudio nutzen. Hast du damit Erfahrung?​
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Großartig, herzlichen Dank fĂŒr die schnelle RĂŒckmeldung! Ich wĂŒrde es gerne fĂŒr Gesangsaufnahmen im Homestudio nutzen. Hast du damit Erfahrung?
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

@antipasti das ist eine sehr gute Frage. Ich habe unzĂ€hlige Livevideos bei YouTube von ihr gesehen. Der Mix bei FernsehĂŒbertragungen in TV-Shows oder vor einem großen Publikum auf dem Festival war jedes Mal ĂŒberwĂ€ltigend und hebt sich von anderen Herstellern ab. Klar, es kann auch vieles einfach nur am EQ und Mix liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich selbst keine Erfahrungen mit dem 431, das ist einfach nicht meine Preisklasse. Ich habe bzw. kenne die jĂŒngeren Geschwister, e935, e945 und e965 - allerdings nur fĂŒr den Live-Betrieb, nicht fĂŒr das Studio. Und live liebe ich diese Mikros abgöttisch. Sehr ruhiger und ausgeglichener Frequenzgang, der die Stimme nahezu unverfĂ€lscht rĂŒberbringt, mit lediglich einem leichten Boost der Höhen, der die Stimme frisch klingen lĂ€sst und problemlos durch jeden Mix bringt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es kam als SKM4031 ab 1982 immer hÀufiger im Fernsehen als Moderations- und Gesangsmikro zum Einsatz und gefiel mir damals schon klanglich richtig gut!
Ah... Salz in meine Wunden :D
So ein SKM 4031 (makellos) habe ich mal fĂŒr 20€ vom Flohmarkt mitgenommen... im festen Glauben die dynamische Kapsel des 431 auf einer Funke zu haben.
(so was lÀsst sich schnell und billig auf XLR symmetrisch umbauen).
Und was war drin ? eine (sicher sehr gute) Kleinmembran-Kapsel :eek: und da ist der Umbau weder einfach noch billig. Ich Depp hĂ€tte bloss den Korb abschrauben mĂŒssen...
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
5
Aufrufe
956
Slow Motion
S
K
Antworten
16
Aufrufe
3K
antipasti
antipasti
G
Antworten
3
Aufrufe
1K
Glukkk
G
D
Antworten
37
Aufrufe
4K
Dam Rite
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben