Millenium 5a Drumsticks

  • Ersteller DeineOmma
  • Erstellt am
DeineOmma
DeineOmma
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.09.25
Registriert
03.08.08
BeitrÀge
927
Kekse
2.386
Ort
Mannheim
Hey :)

Ich hab mir vor ca. ner Woche diese Sticks bestellt:
https://www.thomann.de/de/millenium_5a_drumsticks.htm

Eigentlich eher so als Ersatzstick(bin SchĂŒler also knapp bei Kasse)
Ich hab von den Sticks nichts erwartet was kann man da auch erwarten fĂŒr 2,20€...

ABER ich spiel die Sticks jetzt seit 3 Tagen jeden Tag ca. 2 Stunden, absolut nicht sanft und es sind noch keinerlei Absplitterungen da ...Dellen natĂŒrlich...

Verarbeitet sind sie auch sauber, so wie mans erwartet und in der Hand liegen sie genauso gut wie meine Pro Mark Sticks...

Das hat mich wirklich sehr ĂŒberrascht, da mir schon 2x bei VicFirth Sticks einer am 2. Tag gebrochen ist und auch die billig Sticks von der Musikmessen waren nach 3 SchlĂ€gen dahin....

Ich hatte bis dahin mit Millenium nur schlechte Erfahrungen:
-Gebrochener MikrostÀnder(ohne Gewalt, beim Verstellen)
-Gebrochener BeckenstÀnder(einfach so wÀhrend dem spielen)

Hat von Euch jemand auch schon Erfahrungen mit den Sticks gemacht oder hatte ich zuvor einfach nur Pech und jetzt GlĂŒck ?
 
Eigenschaft
 
Ich hab mir vor 3 Wochen bei meiner Stickbestellung ebenfalls mal ein paar von den Millenium 7A Sticks zum ausprobieren bestellt.
Sie machen zwar nicht so einen wertigen Eindruck wie die VicFilth (sie sind nur geschliffen, und nicht Lackiert), aber lassen sich genauso gut Spielen. Nach 3 mal spielen haben sie auch nicht mehr Verschleißerscheinungen.

Also zum ĂŒben sind sie mehr als ausreichend!
 
hab auch schonmal zu anfangzeiten die millienium 7a ausprobiert und wa schokiert ... am selben tag splitterte mir ein stick weg ... ich hatte 2 paar bestellt und konnte so weiterspielen ... tja am nĂ€chsten tag der nĂ€chste ... nun benutz ich sie nur noch als absolute notlösung fĂŒr mein edrumset ... also ich weiss nicht kann sein das ich einfach pech hatte aber ... ich wĂŒrd mich echt fĂŒr den normalen gebrauch ein paar euro mehr auf die seite legen. es gibt ja auch leute die spielen holzsticks ein halbes jahr. respekt :)
 
Ich glaube, generell ist es bei Sticks der unteren Preisklasse glĂŒckssache, wie lang sie halten.

Hatte bisher drei Paar Nova 5A. Das erste Paar ist mir nach etwa 5 Minuten kaputt gegangen, das zweite hat etwa 5 Bandproben ĂŒberstanden und das dritte zumindest eine Woche.
 
Sicher ist die Haltbarkeit ein wichtiges Kriterium beim Stick, aber auch Balance, Verarbeitung und die gerade Form (keine "Banane") spielen eine Rolle. Gleichheit der beiden Sticks des gekauften Paares ebenso (Stichwort: "Matched Pair"). Wie stehts damit bei deinen Sticks ?

Ich spiele zu Probe auch nur Dimavery Sticks. GĂŒnstig und Gut. Sicher nicht so hochwertig wie teure Markensticks aber sie genĂŒgen mir.
 
Ich bin sehr begeistert von Milennium Sticks, wobei ich mehr die 5b spiele. FĂŒr mich eigentlich das perfekte Paar Sticks. fĂŒr 2,20 bekommt man hier ein haltbares und recht angenehm spielbares StĂŒck Holz.

In dem Preis-Leistungs verhÀltnis absolut unschlagbar!
 
Die haben in etwa den selben Schwerpunkt wie die VicFirth, mit einer Tolleranz von grob geschÀtzt 5 mm. Die Sticks sind Gerade, und sehen gleich aus und beim Gewicht konnte ich auch keine Unterschiede fest stellen. Einzig wie oben schon geschrieben die Verarbeitung macht kein son wertigen Eindruck.
Den Sound kann ich grad nicht beurteilen, aber machte auf den ersten Blick im Proberaum auch kein großen Unterschied.

FĂŒr den Preis sind sie auf jedenfall ein Experiment wert!
 
Sicher ist die Haltbarkeit ein wichtiges Kriterium beim Stick, aber auch Balance, Verarbeitung und die gerade Form (keine "Banane") spielen eine Rolle. Gleichheit der beiden Sticks des gekauften Paares ebenso (Stichwort: "Matched Pair"). Wie stehts damit bei deinen Sticks ?

also gerade sind meine auf jeden fall zu 100% ;)
an der Verarbeitung gibs nichts zu meckern...
alles sauber abgeschliffen...nicht lackiert wie schon erwÀhnt, was mir aber total egal ist...;)
 
Ich hab ja auch so alles Mögliche an Sticks ausprobiert. Auch diese Millenium.
Und das war ein Fehler. Sie sind ja echt billig, aber leider auch genauso schlecht.

Ein Paar Vic Firth oder Promark hielt genauso lange wie 10 Paar von diesen Billigdingern. Manche von den Milleniums schafften nicht mal einen Song. Und das war kein Heavy-Song sondern eine Folkrocknummer von Neil Young. ;)

Wenn es (relativ) gĂŒnstig und dennoch haltbar sein soll, empfehle ich Sticks von Artbeat, Rohema und Starwood. Die Weissbuche-Sticks kosten da so um 4,50 €. Sind zwar nicht ganz so haltbar wie Hickory Sticks, aber fĂŒr den Preis echt super.

Meine Favoriten sind in letzter Zeit die 3A Hickory von Artbeat. Kosten 7,60 € und sind kaum schlechter als Vic Firth, Vater oder Promark.
FĂŒr die Probe nehme ich meist die Classic 4A, 4B oder 5A von Starwood. Erstaunlich gute Weissbuche-Sticks fĂŒr 4 €.
 
Ich hab ja auch so alles Mögliche an Sticks ausprobiert. Auch diese Millenium.
Und das war ein Fehler. Sie sind ja echt billig, aber leider auch genauso schlecht.

Ein Paar Vic Firth oder Promark hielt genauso lange wie 10 Paar von diesen Billigdingern. Manche von den Milleniums schafften nicht mal einen Song. Und das war kein Heavy-Song sondern eine Folkrocknummer von Neil Young. ;)

Wenn es (relativ) gĂŒnstig und dennoch haltbar sein soll, empfehle ich Sticks von Artbeat, Rohema und Starwood. Die Weissbuche-Sticks kosten da so um 4,50 €. Sind zwar nicht ganz so haltbar wie Hickory Sticks, aber fĂŒr den Preis echt super.

Meine Favoriten sind in letzter Zeit die 3A Hickory von Artbeat. Kosten 7,60 € und sind kaum schlechter als Vic Firth, Vater oder Promark.
FĂŒr die Probe nehme ich meist die Classic 4A, 4B oder 5A von Starwood. Erstaunlich gute Weissbuche-Sticks fĂŒr 4 €.

..also meine Milleniums halten schon lÀnger als alle Vic Firth die ich je hatte...
 
Die Milleniums sind genauso gut oder schlecht wie alle gĂŒnstigen Maple-Sticks.
DĂŒrften auch alle mehr oder weniger aus dem gleichen Werk kommen (Achtung! Vermutung).

Ich teste gerade die laminierten Rohema Sticks. Der erste Eindruck ist ziemlich gut, mal sehen wie es mit der Haltbarkeit aussieht. Die Tips splittern mir normalerweise zuerst.
Schaun mer mal.
 
@GiselaBSE
Das mit den Rohemas wĂŒrde mich auch interessieren. Bei mir ist auch "komischerweise" der Tip das erste was bei den Sticks hinĂŒbergeht. Ich werde wohl doch zu Nylontips wechseln, obwohl ich vom Sound nicht 100%ig ĂŒberzeugt bin.

Bei Holztips finde ich halt immer schade, das ich den Stick, obwohl so noch ganz gut, wegschmeissen muss, weil die Spitze vergriesgnaddelt ist. Ich hab z. B. ein Paar Nova Nylontip-Sticks, die ich als Übesticks verwende und die sind schon fast 2 Jahre alt. Die Holztips halten max. 3 Monate.

Hab mir jetzt mal die 5A Los Angeles von Vater geholt. Bin mal gespannt, wie lange die halten. Vom Sound auf Hihat und Ride klingen die gar nicht so schlecht.
 
Hab mal ne Zeitlang 5a mit Nylontip von Vic Firth gespielt.
Von der Haltbarkeit und vom Klang her haben die mich ĂŒberzeugt.
Doch waren sie mir etwas zu schwer und zu teuer, ich suche noch nach gĂŒnstigen tauglichen Alternativen, die nicht zu glatt sind.
 
Teoretisch könne man doch in die Holzsticks ein kleines loch bohren, vom Giff aus bis fast ganz nach oben und dann innen einen Draht reinkleben.
-Die Sticks wÀhren nicht "Steinhart" wie Carbosicks etc.
-Sie wĂ€ren von innen stabiliesiert und wĂŒrden weniger leicht brechen

wĂ€re das intelligent oder eher Schwachsinn, da sie trotzdem genauso leicht brechen wĂŒrden ?

ĂŒbrigens sind meine Millenium immernoch ganz;)
 
Das wĂŒrde ziemlich auwĂ€ndig werden, wodurch das Kosten/NutzenverhĂ€ltnis eher ... bescheiden wĂ€re.

Den
- fĂŒr das Abplatzen des Tips hast Du dadurch keine Verbesserung
- der "Hamsterfrass" wird dadurch nicht verhindert
- ob das wirklich die StabilitĂ€t verbessern wĂŒrde, wage ich zu bezweifeln
 
Ich wĂŒrd sagen, dass durch die bohrung und dem dadurch verdĂŒnnten Holz sogar eine destabilitĂ€t verursachen wĂŒrde. Immerhin muss man bedenken, dass das Holz, wie bob bereits erwĂ€hnt hat, trotzdem abnutzen. und ich glaube dass sich da SĂ€gespĂ€ne oder ganze ganze StĂŒcke extrem schnell abspielen wĂŒrde, auf dass bald nur noch Metall an manchen stellen wĂ€re. Dann wĂ€r noch zu bedenken dass durch einen dicken Draht auch noch schwingungen im Stick entstehen, da Metall 100 pro anders schwingt als Holz. Der geklebte Draht wĂŒrd sich denk ich lösen und der Stick sich super schnell verabschieden.

Das Prinzip kennt man auch bei den Aheads. Da ich nunmal nicht Zimperlich bin (ich besser mich ja) geht auch da die hĂŒlle schnell ab und super schnell bin ich am Alukern angelagt. Da der dann auch noch schwarz ist sieht man das so schlecht und bams.. durch.
 
ich hab sie auch gespielt und fand sie garnicht so schlecht. als "notlösung" wunderbar.;)
 
sind immernoch in sehr gutem zustand ;)
 
Wer hat denn schon einen 30 cm langen Bohrer? :confused:
Ich denk, mit einem Draht könnte man den Stick wohl kaum stabilisieren, das Draht ja flexibel ist.
Wenn man eine Metallstange verwenden wĂŒrde, denk ich, dass das Holz einfach irgendwann abplatzen wĂŒrde. Und wenn es so gut verleimt wĂ€re, dass das Holz nicht abplatzen kann, wĂŒrde es wohl einfach mit der Zeit "runtergenagt" werden.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Sticks dann nichtmehr brechen. Bring ja aber nicht viel, wenn nurnoch das Metall ĂŒbrig ist.
Bei mir brechen die Sticks, die schnell brechen immer lĂ€nglich. Die Sticks, die lang halten, brechen irgendwann an der Stelle, mit der ich die Snare beim Rimshot treff, da dort dann irgendwann nicht mehr viel Material ĂŒbrig ist.
Dann kann man die Sticks aber sowieso wegschmeißen, ob mit Metall oder nicht.
 

Ähnliche Themen

MacJack
Antworten
19
Aufrufe
11K
Snake-Jo
Snake-Jo
L
Antworten
9
Aufrufe
8K
peter55
peter55
metaljuenger
Antworten
15
Aufrufe
4K
der dĂŒhrssen
der dĂŒhrssen
kevin_frustrato
Antworten
11
Aufrufe
10K
kevin_frustrato
kevin_frustrato
Musiker Lanze
Antworten
0
Aufrufe
5K
Musiker Lanze
Musiker Lanze

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben