mischpult für band

  • Ersteller inveteracy
  • Erstellt am
I
inveteracy
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
23.12.04
Registriert
31.12.03
Beiträge
1.074
Kekse
2
Hi wir suchen ein mischpult für unsere band - sollte aber nicht mehr als 200 € kosten.
jetz ist die frage ob man lieber ein kleines von einer renomierten marke nimmt oder eins mit mehr eingängen - was sind eure empfehlungen?
 
Eigenschaft
 
kann es muss es aber net

wenn die efekte nicht so sehr die qualität verschlechtern
...

6 eingänge muss es haben
 
was habt ihr denn sonst für equipment?

soll es 6 mikro kanäle haben, oder was.

Was wollt ihr damit machen?
 
also:
wir haben

einen bass (direkt ins MP)
eine gitarre (verstärker abnehem)
ein schlagzeug (4 mics zum abnehmen)
ein synth (direkt)
zwei gesangs mics

dass heisst:

wir brauchen

-7 mic kanäle
-2 line kanäle

unser gitarrenamp ist ein marshall dsl401
unsere gesangsbox ist eine dynacord am12
die gitarre : gibson sg standart
der bass : fender jazz bass
der synth roland : rd-700
die gesangs mics : beyerdynamik TX -G 58

so - jetz seid ihr dran...

schonmal danke für die hoffentlich zahlreichen produktiven gedanken...

mfg christian
 
Also: mit der box würd ich als maximum den gesang anschliessen. wo willst du denn da den bass her haben?

sonst generell: den bass erst in eine di-box und dann per xlr kabel in den mixer.
Das gleiche gilt für die keys

bei dem bescheidenem budget schaut euch mal bei behringer um. mikrokanäle lieber zu viele als zu wenige, man weiss nie, ob noch ein mic mehr kommt
 
ne :

wenn wir proben nehmen wir den bass und schlagzeug nicht ab


aber:

wir nehmen halt öfters auch songs auf, daherwollten wir halt gleich nen mixer mit 6 anschlüssen mehr.

ps: wieso kann man den bass nicht direckt ins mp stecken?
 
Also das günstigste was euren Ansprüchen gerecht werden könnte,ist dieses:

http://www.musik-service.de/ProduX/Recording/Mischpulte/analog/Behringer_Eurorack_UB2222_FX_Pro.htm

Alternativ wäre noch diese:

http://www.musik-service.de/ProduX/Recording/Mischpulte/analog/Behringer_Eurorack_MX2004_A_ULN.htm

Das ist aber die Vorgänger-Serie,und auf Grund der geringen Preisdifferenz würde ich das UB Pult nehmen,schon alleine wegen dem größeren Funktionsumfang.
 
weil der bass kein line-signal liefert.
die di-box sorgt erstens dafür dass das signal symetrisch wird, und das das basssignal auf mikrofon level kommt, daher geht der dann in einen XLR mikro eingang
 
und sind die beiden verlinkten mps noch zu verantworten ... ich meine man höhrt ja allerhand über rauschinger ähh behringer?
 
@ inveteracy:

Solange ihr die Rauschinger Teile nur hobbymäßig einsetzt ist gegen "Opa´s" Vorschläge nichts einzuwenden.
Sobald ihr aber ersthaft Musik machen wollt wird der Wunsch nach einen besseren Mixer sehr schnell aufkommen !
 
und sind die beiden verlinkten mps noch zu verantworten ... ich meine man höhrt ja allerhand über rauschinger ähh behringer?
Also ich würde die Kirche mal im Dorf lassen.
Hi wir suchen ein mischpult für unsere band - sollte aber nicht mehr als 200 ? kosten.
Soll nicht mehr wie 200? kosten,aber Profiansprüche haben.
Bevor ihr über Behringer herzieht,hört sie euch erstmal an und plappert nicht alles nach,von wegen Rauschinger und so.Ihr müsst Sie nicht kaufen,wenn ihr mehr Geld ausgeben wollt(könnt).Es gibt besseres,für mehr Kohle.
 
hey hey hey nicht so agressiv?

wieso glaubst du dass ich frag ob ein behringer mischpult zu verantworten ist weil es im forum so oft rauschinger heißt.
ich hab doch überhaupt nichts gegen behringer gesagt ... nur gefragt...
also:

wieviel kostet denn ein eurer meinung nach anständiges anständiges ?

und was sind dnn da die unterschiede?
 
hey hey hey nicht so agressiv?
Das war nicht agressiv gemeint,höchstens provozierend.
Die Liga der sogenannten besseren Pulte fängt bei Yamaha an über Soundcraft,Mackie und wie sie nicht alle heissen.
Hier ist ein Beispiel für ein etwas besseres Pult:
http://www.musik-service.de/ProduX/PA/Mischpulte/Soundcraft_E12.htm
Auch Behringer hat eine Garantiezeit von 2 Jahren solltet ihr das Pult bis dahin abgerockt haben dann war es sein Geld wert.
 
Auch wenn es nicht das Ausschlag gebende Kriterium ist, aber da fangen die Unterschiede schhon mal an !

Rauschinger = 60 mm ALPS® Fader
Soundcraft = 100mm Fader ! (Länge = PA- Standart)

(Anmerkung:
Die Soundcraft Fader sind natürlich ebenfalls von ALPS, was nicht extra hervorgehoben werden muß da ALPS quasie zum PA- Standart gehört, es sei denn die ALPS Fader sind wie bei Rauschinger schon das Highlight des Mixers !)
 
und für normal sterbliche ausgedrückt ?
 
die schiebedinger in der unteren reihe, mit denen du die lautstärke regelst heißen fader
je länger der fader, desto genauer kannst du die lautstärke regeln.
der behringer fader ist 40% kürzer als der von soundcraft. soundcrafts länge entspricht dem pa standard.
 
Das hatte ich übersehen,ist auch eine Alternative.

http://www.musik-service.de/ProduX/PA/Mischpulte/Yamaha_MG164.htm
 
Und ist das Yamaha besser oder ist da kein unterschied ?


Und sonst ist kein Unterschied da als die länge der schiebedinger ?

Wieso sind die anderen dann soviel teurer - dieser eine cm kann doch nicht so viel kosten?

Liegt das an den effekten oder an den mic preamps ?
 
ach ja

und noch 2 fragen:

was ist pan und was ist peak ?

und wieso sind die dynacord powermates denn soviel teurer?
 

Ähnliche Themen

B4MV-desparta
Antworten
3
Aufrufe
1K
Harry
Harry
G
Antworten
3
Aufrufe
3K
Harry
Harry
B4MV-desparta
Antworten
5
Aufrufe
1K
TomCat82
T
Z
Antworten
3
Aufrufe
4K
Mfk0815
Mfk0815
N
Antworten
18
Aufrufe
3K
LuMaKi
LuMaKi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben