MLD Music Bass vom Müll aufpeppen

Kilo81
Kilo81
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.25
Registriert
03.01.25
Beiträge
263
Kekse
5.000
Ort
Stolberg
Mahlzeit,
wie bereits im Nachbarthread geschrieben habe ich von meinem Bruder einen im Müll gefundenen Bass bekommen.
IMG-20250426-WA0000.jpg

Positiv: Korpus und Hals sind in Ordnung
Negativ: der lag nicht auf dem Müll weil er kaputt war...

...sondern, vielleicht erinnert sich jemand, bei uns in Stolberg bei Aachen gab es 2021 ein Jahrhunderthochwasser.
Der hier gezeigte Bass war wohl mal komplett unter Wasser. Außerdem komplett mit Schmodder überzogen. Dieser Schmodder war eine Mischung aus Dreck, Müll und natürlich all das tolle Zeugs aus der Kanalisation. Lecker.

Also, komplett zerlegt. Hals und Korpus gereinigt. Hardware versuche ich weitestgehend zu retten. Isopropanol und reinigen.

Korpus wird abgeschliffen.
20250511_145925.jpg


Eigentlich wollte ich nur das Logo rausschleifen aber nun muss ich alles abschleifen.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer
Hi,

da hast Du Dir eine schöne Aufgabe vorgenommen (y) . Ich finde es immer besondere schade, wenn Musikinstrumente weggeworfen werden.
Ich verschiebe das Thema mal in die Bastelecke.

Gruß Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Ulrich,
wusste nicht wohin damit :)

Ja, dito.
Mir blutet dann auch immer wieder das Herz wenn ich sowas sehe. Mal schauen was ich von dem Bass retten kann. Wie gesagt, das Holz ist Gott sei Dank noch in Ordnung.

Edit: toll, den vor kurzem gewonnen Thomann Gutschein hätte ich jetzt für den Bass brauchen können. 😂🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
20250511_165938.jpg


Jetzt sitz ich hier mit Isopropanol, Rostumwandler, Natronpulver, Essig, Drahtbürste, Schleifvlies.... es stinkt, es ist fies, es ist ein Haufen Arbeit...

... ein kurzer Blick nach Ebay und Amazon... ach sch*** drauf. Neue Hardware bestellt. Fertig. 😂

Die alten Teile hebe ich aber auf für den Notfall.
Morgen geht es am Korpus weiter.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ach... was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?
20250511_190618.jpg


Korpus habe ich jetzt doch noch geschliffen. Aber den Rand und die Rückseite lasse ich schwarz. Die Oberseite wird nur geölt.

Kleiner Tipp wenn ihr per Hand einen Korpus schleifen wollt: lasst es sein! 🙄 was eine Dre*** Arbeit
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Du hast aber auch ein Pech. Sagt mir die Forensoftware doch glatt folgendes:

Du musst 5 andere User bewerten, bevor du wieder Kekse an Kilo81 vergeben kannst.
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Jetzt hattest du knapp 2 Stunden Zeit zum bewerten.... 😂

Ach alles gut. Danke schon mal im Voraus. 😍

20250511_192629.jpg
20250511_192647.jpg


So sehen Bünde nach Hochwasser aus. Eigentlich müsste ich die komplett tauschen. 🤔 aber die Arbeit erspare ich mir erstmal. Also nur schleifen und polieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hübscher Schichtholzkorpus(y) Ich glaub ich hätte ihn komplett abgeschliffen, gebeizt und transparent lackiert.
Wenn die Seiten zu doch häßlich sind, kannst du sie ja später wieder lackieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Vester.
Jaaaa ich hadere. Am liebsten hätte ich ihn komplett blank und würde ihn natur belassen. Genau wie du sagst. Auf der anderen Seite habe ich momentan nix elektrisches was mir beim schleifen helfen könnte. Und die Seiten und Rückseite wäre echt ein Haufen Arbeit. 🙈

Um meine Faulheit zu rechtfertigen könnte ich behaupten: So hat der Bass wenigstens noch was von dem alten Hochwasser-Bass auf der Rückseite 😂

20250512_074839.jpg

20250512_074856.jpg


So, eben mal den Hals gemacht. Jetzt sieht er doch schon nicht mehr aus wie aus den Fluten gerettet. 👍🏻

Edit:
Frage an die Profis... an der Bridge sind 2 Schrauben gebrochen. Restgewinde steckt im Korpus.
Was mache ich nun? Rausbohren wird schwierig ohne das Loch nicht auszufranzen. Kann ich die Bridge nen halben Zentimeter versetzen oder stört das die Intonation? Wobei ich die Saitenreiter ja später verstellen kann? 🤔
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich finde es auch schön, solche Sachen zu retten(y). Der Bass gehörte bestimmt einem Musiker, der ihn lange hatte und viel spielte (bin ich mir auf Grund der Saitenführung an den Mechaniken sicher...das hat er ja nicht ohne Grund so gemacht)

Was das Abschleifen anbelangt: Keine Flex zu Hause? oder einen Kumpel der eine hat? Klettscheibe rauf, 60-er Scheibe rauf und die Rückseite ist in 2 Minuten blank.
Für die Rundungen/die Seiten natürlich ab 150-er oder feiner, mit einer groben 60-er hast du bei Rundungen sofort Kerben oder Unregelmäßikeiten im Holz.
(nur als Tipp wenns schnell gehen soll und natürlich mit Schutzbrille usw...):D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja ich könnte es mit dem Akkuschrauber machen. Aufsätze habe ich.
Aber: ich habe jetzt mal ne Schicht Hartöl auf die Vorderseite gemacht. Dadurch, dass ich die schwarzen Stellen mit >1000er Papier angeschliffen habe wirkt es schön matt und sieht zum Naturkorpus sehr stimmig aus.
Also ich finde es fast schon schöner als wenn der Korpus komplett natur wäre. Mhh...
20250512_082440.jpg


Bedenke: Der Hals ist komplett schwarz. Den müsste ich dann auch schleifen sonst sieht es, glaube ich, nicht so stimmig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...mit dem Akkuschrauber...
Da bist du ja von Hand schneller:D
Mit Flex (korrekt Winkelschleifer) und 10.000 Umdrehungen ist natürlich ziemlich heftig und nicht ganz ungefährlich. Geht dafür "rasend" schnell.

Die Option des Abschleifens hast du ja nach wie vor. Andere Dinge wie Spannstab (ob er funktioniert), Mechaniken, PUs usw. sind ja erstmal wichtiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das stimmt. 🙂
Mechaniken sind neu bestellt. Halsstab muss ich noch testen. Ebenso die PUs. Die muss ich ebenfalls erstmal sauber machen und hoffe, dass die Spulen nix abbekommen haben. Wobei ich glaube die sind vergossen. Ah, sehe ich ja dann. 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Frage an die Profis... an der Bridge sind 2 Schrauben gebrochen. Restgewinde steckt im Korpus.
Was mache ich nun? Rausbohren wird schwierig ohne das Loch nicht auszufranzen. Kann ich die Bridge nen halben Zentimeter versetzen oder stört das die Intonation? Wobei ich die Saitenreiter ja später verstellen kann? 🤔

Wenn die originale Brücke verwendet werden soll, würde ich mir schon die Mühe machen die Schraubenreste auszubohren und anschließend das zerfranste Loch aufzubohren so dass ein Holzdübel bündig eingeleimt werden kann.

Alternativ eine Neue Brücke verwenden die ein ganz anderes Lochmuster hat.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Hölle 😬. Ich empfehle abbeizen und erst dann schleifen 😎.Und/oder Schleifgerät leihen, notfalls beim Baumarkt..
Beim nächsten Bass den ich im Müll finde. Diesmal lasse ich es so. 🙂👍🏻

Wenn die originale Brücke verwendet werden soll, würde ich mir schon die Mühe machen die Schraubenreste auszubohren und anschließend das zerfranste Loch aufzubohren so dass ein Holzdübel bündig eingeleimt werden kann.

Alternativ eine Neue Brücke verwenden die ein ganz anderes Lochmuster hat.

*
Ja das war auch mein Gedanke.
Aber spricht was dagegen 5mm nach vorne oder nach hinten zu wandern mit der Bridge?
Die alten Löcher sieht man eh nicht später. Weiß nur nicht ob das dann so ausschlaggebend für die Oktavreinheit sein könnte?
 
Weiß nur nicht ob das dann so ausschlaggebend für die Oktavreinheit sein könnte?

Das ist aus der Ferne schwer zu sagen. Du kannst aber bei dem Bass die Mensur messen und damit im Voraus berechnen wo die Saitenreiterchen positioniert werden müssen für optimale Oktavreinheit.

Gut möglich dass Du dann einfach die Brücke ein paar Millimeter weiter vorne oder hinten montieren kannst.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also würden ja theoretisch die Saitenreiter später die 5mm Versatz der Bridge ausgleichen!?

Ja, bei einem >200 Euro Bass oder einem selbstgebauten würde ich es vermutlich so machen wie vorgeschlagen und aufbohren, zudübeln und neubohren. Bei dem Hochwasser-Bass stecke ich erstmal nicht soviel Energie rein. Ich denke mal 3-5mm Bridgeversatz dürfte im Rahmen sein.
 
Miss es vorher aus.

Abstand Sattelkante bis Mitte zwölfter Bund mal zwei ist die Mensur. Für die dünne G-Saite musst Du etwa 1,5 mm zugeben können und für die E-Saite etwa 5,5 mm. Wenn von diesen Maßen aus noch etwas Spielraum in beide Richtungen ist, ist die Brücke optimal positioniert.

*
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Jawohl, werde ich machen (y)

So.... so langsam wird dann mal ein Bass daraus.

Hardware wird wie gesagt schwarz. Brücke in schwarz ist auf dem Weg zu mir, sowie Potiknöpfe und Mechaniken. Alles schwuuoorz, wie Arnold sagen würde!
20250512_140619.jpg


Als Besonderheit für diesen Hochwasser-Bass habe ich mir die original Hochwassermarke die es in Stolberg gibt ausgedruckt, auf eine dünne Sheetplatte geklebt und einlaminiert. Im Antik-Stil mit goldenen Schrauben auf den Korpus gehämmert. Joar mal schauen, vielleicht lasse ich mir diese Plakette mal etwas professioneller machen. Trotzdem, ich finde das passt zu diesem Bass ;)
20250512_140625.jpg


Des Weiteren bekommt die Halsstababdeckung etwas Kupfer spendiert. Eventuell mache ich noch 1-2 mehr Kupferapplikationen an den Bass. Warum? Nun, Stolberg im Rheinland ist die älteste Kupferstadt der Welt. Deswegen auch der Zusatz "Kupferstadt Stolberg". Von daher passt das bei diesem Bass auch wieder wie die Faust aufs Auge :)
20250512_140632.jpg


Es ist zwar "nur" ein China 0815 Bass aber ich glaube der ehemalige Besitzer würde sich freuen. Wobei... er hat ihn ja weggeschmissen. Schäm Dich, ehemaliger Besitzer!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer

Ähnliche Themen

T
Antworten
6
Aufrufe
2K
Miles Smiles
Miles Smiles
DeineOmma
Antworten
24
Aufrufe
7K
DeineOmma
DeineOmma
S
Antworten
3
Aufrufe
2K
BassOKD
BassOKD

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben