Mondscheinsonate von Beethoven

  • Ersteller seinevanessa
  • Erstellt am
S
seinevanessa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.09.10
Registriert
18.09.10
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo leute,
kennt ihr dieses Lied von Beethoven? (http://www.myvideo.de/watch/5366426/Ludwig_Van_Beethoven_Mondscheinsonate)
mich hat es total fasziniert und ich muss einen Bericht über dieses Lied schreiben und die Musik und die Klänge beschreiben, jedoch verzweifle ich gerade, da ich nicht sehr viel Musikwissen habe und wollte euch fragen, ob ihr mir ein paar Ansätze geben könntet! :D
DANKE
Liebe Grüße,
VanessaB
 
Eigenschaft
 
Es ist kein Lied, sondern eine Klaviersonate von Beethoven;).
Dein Hörbeispiel ist nicht das Original, sondern eine meiner Meinung nach weichgespülte Bearbeitung mit unterlegten Streichern.
Hier ist der erste Satz im Original zu hören:

http://www.youtube.com/watch?v=O6txOvK-mAk&feature=related

Die Bezeichnung "Mondscheinsonate" stammt auch nicht von Beethoven, er selbst nannte es eine "Sonata quasi una Fantasia"

Schreib mal bitte etwas genauer, was Du da unter "Bericht" verstehst. Soll es eine musikalische Analyse oder die Entstehungsgeschichte sein oder einfach nur ein kurzes Statement zu der Komposition?

Beste Grüße
Effjott
 
@effjott: danke für das original :) und der text soll eine musikalische Analyse werden und ein wenig Wirkung sollte auch beschrieben werden.
Liebe Grüße
 
Erste Hinweise:

Der erste Satz der "Mondscheinsonate" ist nicht in der Sonatensatzform geschrieben, die damals üblich war, sondern stellt quasi eine freie Fantasie dar.
Es gibt kein zweites Thema, Beethoven beginnt, als ob er etwas verträumt gebrochene Akkorde anschlagen würde. Aus dem cis-Moll - Beginn entwickelt sich allmählich eine zarte Melodie, sie wird leise umgeformt, entweicht in andere Tonarten, Triolen verselbständigen sich.
Der Beethoven-Forscher Walter Riezler schreibt dazu: "…Die ungeheure Wirkung des Satzes, auch auf die spätere Musik, beruht auf der von Anfang bis zu Ende durchgehaltenen Stimmung…".
Dieser melancholische erste Satz mündet dann in den zweiten: Allegretto, wobei der 3.Satz das Finale Presto agitato in einem stürmischen Tempo die Sonate beschließt.

Du solltest auch über die Entstehung des Titels "Mondscheinsonate" den von Günter vorgestellten Link dazu lesen.
Weitere Hinweise, die helfen könnten:

http://klassische-musik.suite101.de...scheinsonate-ein-meilenstein-der-klaviermusik


http://de.wikipedia.org/wiki/Klaviersonate_Nr._14_%28Beethoven%29
 
danke, danke, danke :)
du hast mir wirklich sehr geholfen!!!!!!!
ich kann mich nur tausendmal bedanken, denn so etwas hätte ich nie beschreiben können.
jetzt mach ich mich mal an die arbeit :)
schönen sonntag noch!
Liebe Grüße
 
Jau, gern geschehen und berichte dann mal bitte, wie das ausgegangen ist bei Deinem Referat!;)
 
mach ich natürlich.
ich bin schon gerade fleißig am schrieben, jedoch muss ich es erst in einer woche abgeben. und danach kommen ferien, aber dann hoffe ich doch, dass es ein guter text geworden ist :)
 
ich schreibe gerade diesen text und es fällt mir unheimlich schwer, denn ich muss von sekunde zu sekunde eine musikalische analyse machen.
hilllllllfeeeee!
ich kriege das nicht hin.
 
Formal, harmonisch, was denn? Die ganze sonate, einen satz?
Im groben, wieviel sätze hat sie? Wie unterscheiden sie sich?
Welche verschiedenen formen haben sie ? x-teilig, sonatenform, eine harmonische analyse ist wohl kaum gefragt.
Warum nennt wohl B. sie "sonata quasi fantasia" ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben