Monitor/Amp-Ersatz für Bass/Gitarre/Keys

Golo
Golo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.10.25
Registriert
14.06.10
Beiträge
783
Kekse
1.878
Ort
Ahlen
Hallo zusammen,

ich könnte mal ein paar Tipps für die Anschaffung einer Aktivbox gebrauchen. In diesem Fall als Ersatz für eine bereits vorhandene ALTO TS 212.

Ich hol mal kurz ein wenig aus, um meinen Anwendungsfall zu erklären. Falls ich damit im falschen Sub bin, gerne verschieben.
Also, ich spiele primär in einem Rock-Trio, in dem ich mehrere Instrumente abdecke und entsprechend wechsle oder versuche, zwei Dinge gleichzeitig zu tun. In erste Linie spiele ich Bass, wechsle aber auch mal zur Gitarre oder den Keys oder begleite per Fußpedal mit Synth-Flächen. da ich schon vor einiger Zeit keine Lust mehr hatte, separate Verstärkung für alle drei Instrumente mitzunehmen, bin ich zunächst für die Seiteninstrumente auf einen Modeller (Line6 Helix) umgestiegen. Mittlerweile ist dies aber vollständig durch einen Mac mit MainStage ersetzt, in dem die Klangerzeugung für alle drei stattfindet. Jedes Instrument hat seinen Eigenen Ausgang zum FoH und zusätzlich gibt es einen Ausgang, auf dem ich mir meinen "Ampsound" zusammengemischt habe. Der geht aktuell an die Alto-Box.

Bevor der Einwand kommt, wir proben bereits vollständig mit InEar (dann ist die Box auch aus), aber für den Live-Betrieb haben wir das (noch) nicht umgesetzt. Wird kommen, aber die Box brauche ich trotzdem für die Fälle, wenn ich mal woanders mitspiele oder Teile des Sound von den Amps auf der Bühne kommen muss (kleine Kneipengigs etc.).

So, klingt eigentlich alles ganz gut, aber nachdem ich letztens eine Probe wieder mit konventionellem Monitoring bestreiten musste (ich Depp hatte meine InEars vergessen :rolleyes:), ist mir aufgefallen, dass sich meine Box trotz sehr moderatem Probenpegel (akustisch, nicht alkoholisch ;)) sehr abmühte und teils unterging. Weiteres Aufdrehen der Box ergab unschönes "Flattern", also keine Option. Beim Drübernachdenken fiel mir dann auch auf, dass ich bei den letzten Gigs tatsächlich immer meine Instrumente zusätzlich auf den gestellten Gesangsmonitoren brauchte, um mich ordentlich zu hören. Dabei vertrete ich eigentlich die Meinung, dass idealerweise die Verstärkung auf der Bühne reichen sollte, um sich zu hören und über die Monitore vorne nur die Signale der anderen (falls nötig) und der Gesang kommt. "So viel wie nötig, so wenig wie möglich".

Lange Rede kurzer Sinn, ich wollte mich mal gemächlich auf die Suche nach einem Ersatz für die Alto machen und hoffe da auf Unterstützung. Mir geht es weder um exorbitante Lautstärke (gerne aber Headroom zum "entspannten Betrieb"), noch um irgendwelche Tiefbass-Gewitter (Lowcut ist immer an).
Da ich bei einer 12"-Box bleiben wollte, haben sich zwei Boxen zunächst quasi aufgedrängt:
1) ALTO TS 412 - Der Nach-Nachfolger meiner Box. Wie gesagt, die alto war nicht schlecht, aber was ist von der Angabe 1250W RMS / 132 db zu halten? Kommt mir reichlich übertrieben vor. Oder kennen die bei Alto Boxen-Steroide, von denen alle anderen Hersteller in der Klasse nix wissen? Kann ich mir nicht vorstellen. Vermutlich sehr "gutmütig" gemessen.
2) RFC ART 712 - Die Box/Serie wird ja gefühlt für alles empfohlen und soll recht laut können. Aussehen ist mir gelinde gesagt egal. Das wären auch vom Preis her so das Maximum, was ich gerne ausgeben würde.

Von den Namen her lese ich hier auch immer wieder gutes über z.B. Yamaha (Wie ist die DBR12 im Vergleich?), FBT (taugen die günstigeren Modelle von denen auch?) und viele weitere. Wie ist da Eure Einschätzung?
Gebrauchtkauf ist gerne erwünscht und ich habe überhaupt keinen Zeitdruck. Ich würde mir nach entsprechenden Tipps die Modelle nach Möglichkeit anhören und den Gebrauchtmarkt sondieren.

Ok, das war sehr viel Text. Sorry dafür. Ich hoffe trotzdem auf den ein oder anderen Schups in die richtige Richtung.

Danke & Gruß
Golo
 
Ich habe heuer nach neuen Monitoren für mich gesucht.

Dabei habe ich den da auch angetestet
Obwohl er es am Ende nicht geworden ist, hat er mir schon ganz gut gefallen. War kräftig und klang auch recht neutral. Ist sicher einen Blick wert.

Für mich ist es übrigens der da geworden und ich bereue die Anschaffung keinen Moment

Klanglich ganz gut aber ein paar Abzüge in der B-Note hat für mich dann noch die Box hier

Mir gefällt bei der nicht, wie die Anschlüsse ausgeführt sind, da sie nicht wirklich verriegelt sind. Gut, das mit dem Kaltgerätekabel kann man ja noch mit einem verriegelbaren Kabel lösen und das Manko haben andere Boxen auch. Nur die XLR Buchse hat eben auch keine Verriegelung. Ein fascher schritt und schon hört man nix. Und die box macht sporadisch Ein- oder Ausschaltknackser, was ich nicht so toll finde. Sonst ist sie durchaus ok.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe heuer nach neuen Monitoren für mich gesucht.
Ok,

danke schonmal! Allerdings wäre mir eine "klassische" Bauform lieber als ein Wedge. Das hatte ich nicht erwähnt, sorry!
Grund dafür ist, dass ich die Box meist seitlich an der Bühne stehen hab - idealerweise auf Brust- bis Kopfhöhe, damit auch meine Kollegen was davon haben ;). Ist aber kein Totschlagargument, also trotzdem danke!

Gruß
Golo
 
Naja, die FBT Teile gibt es auch als klassiche Tops, dann halt statt "MA" am Ende mit einem schlichten "A". Und die sind dann allesamt halt keine Coax Systeme mehr. Auch wenn ich die direkt nicht kenne, so wage ich mal zu behaupten dass die, geht man von dem was die Monitore so können aus, auch nicht schlechter spielen. Und mir gefällt an meinen Ventis Monitoren nach einigen Live-Einsätzen wirklich gut, dass die ganz entspannt und glasklar den von den Musikern gewünschten Pegel wiedergeben und immer noch Reserven ohne Ende haben. FBT ist schon ein guter Hersteller, ich wage mal zu behaupten, dass die vom italienischen Trio (db Technologies, RCF und eben FBT) den besseren Job machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... Tipps für die Anschaffung einer Aktivbox gebrauchen. In diesem Fall als Ersatz für eine bereits vorhandene ALTO TS 212.
...
1) ALTO TS 412 - ...
2) RFC ART 712 - ...
...

Ich würde eher noch die RCF ART 710a empfehlen. Über die habe ich zwei Jahre lang im Proberaum Bass gespielt, Fünfsaiter, ohne Subwoofer-Unterstützung, und ich kam gut gegen ein Naturschlagzeug an. Okay, wir waren jetzt nicht sooo laut, aber es gab schon kräftigere Passagen. Ansonsten liefen gleichzeitig Gesang und zwei Akustikgitarren mit über die beiden Boxen, alles zur vollsten Zufriedenheit.

Bei einer anderen Band im selben Proberaum gingen Gesang, Keys und eine laute E-Gitarre darüber, deutlich lauter, ebenfalls sehr gut. Bass weiss ich nicht mehr, deren Basser war der Gigantomanie verfallen und hat gerne eine 4*10er auf seine riesige 18er Box gestellt. Amprack drauf, fertig war der der mannshohe Turm. Die ART 710 haut ungefähr soviel Bass raus wie eine durchschnittliche 12er-bestückte Box.

Ansonsten habe ich neulich noch ein Paar der EV ZLX 12 gehört, extrem laut und klar, auch ohne Sub schon tauglich für Dein Vorhaben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Golo,
wir hatten das Thema vor 5-6 Jahren doch schon mal hier :D da hattest glaube ich recht frisch deine Alto

Ich würde dir von den Altos abraten, die würde ich doch eher unter Einsteigerklasse einsortieren. Die spielen nicht so sauber/differenziert und ich hatte in der Vergangenheit (bzw. wir als Band) auch schon öfter (technische) Probleme/Defekte mit den Boxen, bin da echt kein Fan mehr von. Vor allem da ich den Vergleich mit meinen EV ZLX15 hab, die tönen da deutlich besser und sind qualitativ ein gutes Stück wertiger. Wenn es nur 12" sein sollen, wäre für mich QSC und EV die erste Anlaufstelle (die QSC K12.2 gibts leider nicht in 15", waren aber die differenziertesten Monitore die ich testen konnte) ... wobei EV über die Jahre preislich auch ordendlich aufgeschlagen haben und die QSC schon immer preislich oben angesiedelt. Hab JBL EON aus meinem Test ähnlich gut in Erinnerung und sind inzwischen ein Stück günstiger (war früher mal preislich gleichauf mit der EV). Alternativ also auch mal die erwähnten JBL EON ins Auge fassen. Yamaha DBR/DXR auch gut, war aber etwas undifferenzierter und Hifi-mäßiger im Klang, heißt die Mitten wurden etwas kaschiert und viele Kemper/Helix Sims klangen dadurch sehr gleich. RFC hör ich auch immer gutes, aber nie getestet. Mackie hatte ich auch noch getestet, waren mir zu mittig/quäkig und die db (Opera) trotz "Flat" Einstellung unten rum zu aufgeblasen und undifferenziert... Aber tu dir die Altos (oder vom selben Hersteller produzierten Headrushs, die eben immer mit hohen Wattzahlen werben) nicht an 😅

Wenn dir das Bassvolumen von einer 12er reicht, bleib dabei, ist noch mal n Tick transportabler/leichter. Ansonsten macht es am Bass tatsächlich nochmal einen guten/hörbaren Unterschied, wenn man von einem 15" angepustet wird. Der hat doch deutlich mehr Volumen in den tiefen Frequenzen (rausdrehen/cuten geht dank DSP sowie Helix ja immer), selbst wenn man da günstigen 15" und teuren 12" (bspw. QSC) miteinander vergleicht und einen Lowcut aktiviert hat, die Bewegen/Schieben die Luft halt doch nochmal anders, ist ja auch wieder mehr Membranfläche.

Geiles aber teures Gimik sind auch Akkulautsprecher wie der EV Everse 8" (den ich echt lieb gewonnen habe) oder Everse 12", der sich auch komplett autark per Akku oder eben klassisch am Strom betreiben lässt. Wobei das für euren Anwendungsfall vermutlich nicht nötig ist. Das kleine Backup-Monitörchen hat mir schon so einige Situationen gerettet & einfacher gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

entschuldigt die späte Rückmeldung. War doch einiges zu tun in den letzten Tagen. Leider wenig musikalisches dabei :cry:.

Danke erstmal für die informativen Rückmeldungen. Damit kann ich auf jeden Fall arbeiten und mich ans Suchen, Stöbern und Probehören/Testen machen. Wie gesagt, habe aktuell bei dem Thema (noch) keinen Termindruck.

Naja, die FBT Teile gibt es auch als klassiche Tops, dann halt statt "MA" am Ende mit einem schlichten "A". ...
Hätte ich auch mal drauf kommen können. :bang: Danke!
Wenn ich von Neupreisen ausgehe, fällt der Ventis ziemlich sicher raus, X-Pro eigentlich auch. Den X-Pro werde ich aber versuchen, mir anzuhören. Bei Gefallen muss ich eventuell länger sparen oder Glück/Gedult auf dem Gebrauchtmarkt haben. Hattest Du schon mal mit der X-Lite Serie zu tun? Scheint ja die Budget-Linie von FBT zu sein.

Ich würde eher noch die RCF ART 710a empfehlen. ...
RCF steht auf jeden Fall auf meiner Liste. Aber warum der 10er und nicht der 12er? Ich brauche auch für Bass und Keys mit Sicherheit keinen extremen Tiefbass, aber irgendwie fand ich 12er immer so ein "schönes Mittelding" ;). Keine Ahnung, warum ich drauf hängengeblieben bin. Könnte ich nichtmal sinnvoll argumentieren... :whistle:

wir hatten das Thema vor 5-6 Jahren doch schon mal hier :D da hattest glaube ich recht frisch deine Alto
...oh ja, das ist gut möglich. Der ewige Gear-Kreislauf ... verbessern, optimieren ...und GAS :D. Freue mich aber immer wieder über Input von Dir, da wir anscheinend in einigen Bereichen ähnlich ticken.

Aber tu dir die Altos (oder vom selben Hersteller produzierten Headrushs, die eben immer mit hohen Wattzahlen werben) nicht an 😅
Möchte ich eigentlich auch nicht mehr. Besonders da es in der Preisklasse offensichtlich einige wertige ("bessere") Alternativen zu geben scheint.

Ansonsten habe ich neulich noch ein Paar der EV ZLX 12 gehört, extrem laut und klar, auch ohne Sub schon tauglich für Dein Vorhaben.
Wenn es nur 12" sein sollen, wäre für mich QSC und EV die erste Anlaufstelle
EV kommt auch auf die Liste. Hab gar nicht mehr im Kopf, ob die früher so viel preiswerter waren... QSC (besonders K-Serie) fällt nach Neupreis leider auch raus bzw. ähnlich wie bei FBT: mal gucken, was der Gebrauchtmarkt hergibt.

15-Zöller ist so eine Sache. Wie gesagt, Tiefbassgewitter brauch ich nicht (und das extra-Gewicht würde ich mir auch sparen wollen). Oder wie ein Bekannter von mir gerne Filmzitate abwandelt: "Ich habe die Fähigkeit gemeistert, so unglaublich still zu stehen, dass ich die erste Harmonische hören kann. ... Zark-Nuss?" :ugly:
Außerdem hab ich für die Gitarre 15er nie mögen gelernt. Allerdings in Kombination mit traditionellen Amps. Dementsprechend hab ich das vorab immer schon etwas ausgeschlossen.

Also RCF, EV, und FBT werde ich auf jeden Fall mal testen. Wenn mir ne QSC oder Yamaha auf die Füße fällt, werde ich mit Sicherheit auch da reinhören. Hab auf jeden Fall jetzt einiges zu tun.
Danke Euch vielmals!

Gruß
Golo
 
Wenn ich von Neupreisen ausgehe, fällt der Ventis ziemlich sicher raus
Das sagt einer der schon mal gut 6.000 € und mehr in Instrumente, Mac usw investiert hat. Wozu der Aufwand wenn am Ende die klangliche Wiedergabe Mist ist? Für mich persönlich ist bei der Ausgangslage eine Monitorbox im Bereich 1.000€ gar nicht übertrieben. Zumal der Monitorsound einen direkten Einfluss auf die spielerische Qualität hat. Was über die PA geht ist da meist irrelevant. Daher schaue ich als Musiker, dass mein Monitor optimal ist und als Tontechniker, dass ich den Monitor für die Musiker ideal einstelle. Nur dann wird das ein wirklich gelungener Abend, wie ich finde. Und daher bin ich aktuell auch bei den Ventis Monitoren gelandet, weil ich da einen sehr guten Monitor Sound anbieten kann. Vorher war er schon ok, jetzt ist er besser. Ok, ich würde auch gerne auf Meyer umsteigen, aber das ist dann für mich überhaupt nicht mehr wirtschaftlich.

Also vielleicht schaust du erst mal, was für dich gut klingt und dann erst auf das Preisschild.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sagt einer der schon mal gut 6.000 € und mehr in Instrumente, Mac usw investiert hat.
Nichts für ungut, aber welche Sachen Du da auch immer zusammenrechnest, die Ausgaben sind immer einzeln und nicht alle gleichzeitig erfolgt. Verteilt über mehrere Jahre. Ebenso habe ich durchaus andere Dinge dafür verkauft.
Es ist schade, dass der Preisbereich, den ich bereits ganz oben eingegrenzt habe, nicht mit Deinen Vorstellungen korreliert, aber ich mache das als Hobby und habe mir einen Rahmen gesteckt.
Gerade von jemandem wie Dir hätte ich da etwas anderes erwartet. Schade.

Gruß
Golo
 
Schau, mir ist das ja ziemlich egal, wie du das am Ende machst. Ich hab mir nur mal die Infos aus deinem Profil angeschaut und da kam ich dann so grob zu diesen 6.000 € Neupreis. Klar geht das nicht über Nacht und von jetzt auf gleich, aber da habe ich dann schon den Eindruck gewonnen, dass es dir etwas wert ist, das für dich passende Equipment zu haben. Und so kam ich dann auch für mich zum Schluss, dass du am Ende vielleicht jetzt nicht beim Monitoring plötzlich Schluss machst und nur darauf achtest, möglichst wenig ausgeben zu müssen.
Ich für meinen Teil habe gelernt, dass man zwar günstig kaufen kann und soll, aber nie billig. Die Alto ist schon ok, wenn man nicht zu viel will. Guter Sound, der auch noch entspannt gut bleibt, auch wenn der Pegel dann doch steigt, das bekommt man meiner Meinung nach weder bei Alto, noch bei einer Yamaha DBR, oder QSC CP Serie. Die RCF können laut, aber klingen dann irgendwann auch nicht mehr gut. Das ist meine Erfahrung mit den Boxen.

Und so komme ich dann halt auch zu meinen Empfehlungen und Überlegungen. Ob du das eine oder andere für dich annehmen oder in deine Überlegungen einfließen lässt ist deine Sache. Ich weiß nicht was du von mir erwartet hättest, aber das, was ich geschrieben habe, ist was du von mir bekommen hast. Mach damit was du willst. Alles ist gut, wie es ist oder wird.
 
Lass gut sein. Ich mag nicht streiten und kann Deinem Gedankengang da nur bedingt folgen.
Abgesehen davon dass die Infos in meinem Profil knapp 10 Jahre alte sind (Mein Fehler, hatte nicht mehr auf dem Schirm, dass da überhaupt was drin steht), hab ich in meinem Leben auch schon ein Haus gebaut und ein Auto gekauft. Ergo dürfte ich nur Equipment im 5- bis 6-stelligen Bereich spielen :eek:.
Ich komm wieder wenn ich mich qualifiziert hab.

Trotzdem danke für Deinem Empfehlungen und die Tipps der anderen.

Gruß
Golo
 
... RCF steht auf jeden Fall auf meiner Liste. Aber warum der 10er und nicht der 12er? Ich brauche auch für Bass und Keys mit Sicherheit keinen extremen Tiefbass, aber irgendwie fand ich 12er immer so ein "schönes Mittelding" ;). Keine Ahnung, warum ich drauf hängengeblieben bin. Könnte ich nichtmal sinnvoll argumentieren... :whistle: ...

Wie gesagt, ich habe da mehrere Jahre lang jede Woche Bass drüber gespielt (Fünfsaiter), und ich habe nie etwas vermisst. Die RCF ART 710a sind ungefähr so groß wie bei den meisten anderen Herstellern das mit einem 12er bestückte Boxenmodell, und ungefähr so kräftig klingen sie auch im Bass.

Mit meinen ersten RCF-Boxen, den ART 412a (Vorgänger der 7er Serie, nicht so laut wie die 7er, aber klanglich sehr ähnlich) habe ich lange ohne Subwoofer beschallt, incl. Übertragung von Bassdrum und Bassgitarre. Ich bin öfters gefragt worden, wo ich den Sub versteckt hätte.

Also wenn Du 710 und 712 im Vergleich hörst und Dich dann für die 712 entscheidest, dann okay. Aber versuche zumindest, Dir die 710 mal anzuhören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... und dann hebe beide mal zum Vergleich hoch... ;)
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben