
Golo
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich könnte mal ein paar Tipps für die Anschaffung einer Aktivbox gebrauchen. In diesem Fall als Ersatz für eine bereits vorhandene ALTO TS 212.
Ich hol mal kurz ein wenig aus, um meinen Anwendungsfall zu erklären. Falls ich damit im falschen Sub bin, gerne verschieben.
Also, ich spiele primär in einem Rock-Trio, in dem ich mehrere Instrumente abdecke und entsprechend wechsle oder versuche, zwei Dinge gleichzeitig zu tun. In erste Linie spiele ich Bass, wechsle aber auch mal zur Gitarre oder den Keys oder begleite per Fußpedal mit Synth-Flächen. da ich schon vor einiger Zeit keine Lust mehr hatte, separate Verstärkung für alle drei Instrumente mitzunehmen, bin ich zunächst für die Seiteninstrumente auf einen Modeller (Line6 Helix) umgestiegen. Mittlerweile ist dies aber vollständig durch einen Mac mit MainStage ersetzt, in dem die Klangerzeugung für alle drei stattfindet. Jedes Instrument hat seinen Eigenen Ausgang zum FoH und zusätzlich gibt es einen Ausgang, auf dem ich mir meinen "Ampsound" zusammengemischt habe. Der geht aktuell an die Alto-Box.
Bevor der Einwand kommt, wir proben bereits vollständig mit InEar (dann ist die Box auch aus), aber für den Live-Betrieb haben wir das (noch) nicht umgesetzt. Wird kommen, aber die Box brauche ich trotzdem für die Fälle, wenn ich mal woanders mitspiele oder Teile des Sound von den Amps auf der Bühne kommen muss (kleine Kneipengigs etc.).
So, klingt eigentlich alles ganz gut, aber nachdem ich letztens eine Probe wieder mit konventionellem Monitoring bestreiten musste (ich Depp hatte meine InEars vergessen
), ist mir aufgefallen, dass sich meine Box trotz sehr moderatem Probenpegel (akustisch, nicht alkoholisch
) sehr abmühte und teils unterging. Weiteres Aufdrehen der Box ergab unschönes "Flattern", also keine Option. Beim Drübernachdenken fiel mir dann auch auf, dass ich bei den letzten Gigs tatsächlich immer meine Instrumente zusätzlich auf den gestellten Gesangsmonitoren brauchte, um mich ordentlich zu hören. Dabei vertrete ich eigentlich die Meinung, dass idealerweise die Verstärkung auf der Bühne reichen sollte, um sich zu hören und über die Monitore vorne nur die Signale der anderen (falls nötig) und der Gesang kommt. "So viel wie nötig, so wenig wie möglich".
Lange Rede kurzer Sinn, ich wollte mich mal gemächlich auf die Suche nach einem Ersatz für die Alto machen und hoffe da auf Unterstützung. Mir geht es weder um exorbitante Lautstärke (gerne aber Headroom zum "entspannten Betrieb"), noch um irgendwelche Tiefbass-Gewitter (Lowcut ist immer an).
Da ich bei einer 12"-Box bleiben wollte, haben sich zwei Boxen zunächst quasi aufgedrängt:
1) ALTO TS 412 - Der Nach-Nachfolger meiner Box. Wie gesagt, die alto war nicht schlecht, aber was ist von der Angabe 1250W RMS / 132 db zu halten? Kommt mir reichlich übertrieben vor. Oder kennen die bei Alto Boxen-Steroide, von denen alle anderen Hersteller in der Klasse nix wissen? Kann ich mir nicht vorstellen. Vermutlich sehr "gutmütig" gemessen.
2) RFC ART 712 - Die Box/Serie wird ja gefühlt für alles empfohlen und soll recht laut können. Aussehen ist mir gelinde gesagt egal. Das wären auch vom Preis her so das Maximum, was ich gerne ausgeben würde.
Von den Namen her lese ich hier auch immer wieder gutes über z.B. Yamaha (Wie ist die DBR12 im Vergleich?), FBT (taugen die günstigeren Modelle von denen auch?) und viele weitere. Wie ist da Eure Einschätzung?
Gebrauchtkauf ist gerne erwünscht und ich habe überhaupt keinen Zeitdruck. Ich würde mir nach entsprechenden Tipps die Modelle nach Möglichkeit anhören und den Gebrauchtmarkt sondieren.
Ok, das war sehr viel Text. Sorry dafür. Ich hoffe trotzdem auf den ein oder anderen Schups in die richtige Richtung.
Danke & Gruß
Golo
ich könnte mal ein paar Tipps für die Anschaffung einer Aktivbox gebrauchen. In diesem Fall als Ersatz für eine bereits vorhandene ALTO TS 212.
Ich hol mal kurz ein wenig aus, um meinen Anwendungsfall zu erklären. Falls ich damit im falschen Sub bin, gerne verschieben.
Also, ich spiele primär in einem Rock-Trio, in dem ich mehrere Instrumente abdecke und entsprechend wechsle oder versuche, zwei Dinge gleichzeitig zu tun. In erste Linie spiele ich Bass, wechsle aber auch mal zur Gitarre oder den Keys oder begleite per Fußpedal mit Synth-Flächen. da ich schon vor einiger Zeit keine Lust mehr hatte, separate Verstärkung für alle drei Instrumente mitzunehmen, bin ich zunächst für die Seiteninstrumente auf einen Modeller (Line6 Helix) umgestiegen. Mittlerweile ist dies aber vollständig durch einen Mac mit MainStage ersetzt, in dem die Klangerzeugung für alle drei stattfindet. Jedes Instrument hat seinen Eigenen Ausgang zum FoH und zusätzlich gibt es einen Ausgang, auf dem ich mir meinen "Ampsound" zusammengemischt habe. Der geht aktuell an die Alto-Box.
Bevor der Einwand kommt, wir proben bereits vollständig mit InEar (dann ist die Box auch aus), aber für den Live-Betrieb haben wir das (noch) nicht umgesetzt. Wird kommen, aber die Box brauche ich trotzdem für die Fälle, wenn ich mal woanders mitspiele oder Teile des Sound von den Amps auf der Bühne kommen muss (kleine Kneipengigs etc.).
So, klingt eigentlich alles ganz gut, aber nachdem ich letztens eine Probe wieder mit konventionellem Monitoring bestreiten musste (ich Depp hatte meine InEars vergessen
Lange Rede kurzer Sinn, ich wollte mich mal gemächlich auf die Suche nach einem Ersatz für die Alto machen und hoffe da auf Unterstützung. Mir geht es weder um exorbitante Lautstärke (gerne aber Headroom zum "entspannten Betrieb"), noch um irgendwelche Tiefbass-Gewitter (Lowcut ist immer an).
Da ich bei einer 12"-Box bleiben wollte, haben sich zwei Boxen zunächst quasi aufgedrängt:
1) ALTO TS 412 - Der Nach-Nachfolger meiner Box. Wie gesagt, die alto war nicht schlecht, aber was ist von der Angabe 1250W RMS / 132 db zu halten? Kommt mir reichlich übertrieben vor. Oder kennen die bei Alto Boxen-Steroide, von denen alle anderen Hersteller in der Klasse nix wissen? Kann ich mir nicht vorstellen. Vermutlich sehr "gutmütig" gemessen.
2) RFC ART 712 - Die Box/Serie wird ja gefühlt für alles empfohlen und soll recht laut können. Aussehen ist mir gelinde gesagt egal. Das wären auch vom Preis her so das Maximum, was ich gerne ausgeben würde.
Von den Namen her lese ich hier auch immer wieder gutes über z.B. Yamaha (Wie ist die DBR12 im Vergleich?), FBT (taugen die günstigeren Modelle von denen auch?) und viele weitere. Wie ist da Eure Einschätzung?
Gebrauchtkauf ist gerne erwünscht und ich habe überhaupt keinen Zeitdruck. Ich würde mir nach entsprechenden Tipps die Modelle nach Möglichkeit anhören und den Gebrauchtmarkt sondieren.
Ok, das war sehr viel Text. Sorry dafür. Ich hoffe trotzdem auf den ein oder anderen Schups in die richtige Richtung.
Danke & Gruß
Golo