
andreas103
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.06.16
- Registriert
- 20.06.06
- Beiträge
- 192
- Kekse
- 0
Hallo!
Durch Zufall habe ich auf Wikipedia gerade folgenden Eintrag über Klinkenstecker gelesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker
Dort steht:
"Steckt man einen Monostecker in eine symmetrisch beschaltete Buchse, schließt man die phasenumgekehrte Leitung gegen Masse kurz, was je nach Schaltungsdesign zu Schäden führen kann."
Hier im Forum wurde aber auch schon geschrieben, dass man aus einer sym. Buchse durch einstecken eines Mono-Klinkensteckers (bzw. durch Brücke bei Schaft und Ring bei Stereo-Klinke) ein asymetrisches Signal bekommt!
Meine Fragen:
1.) Muss bei uns im Audio-Bereich (Line- bzw. Mikrofonpegel) darauf geachtet werden? Bzw. kann es zu Beschädigungen kommen?
2.) Mein spezieller Fall: Ich möchte das Signal vom "Presonus Firestudio" über sym. Line-Out in den Kopfhörer-Verstärker"SM Pro Audio HP6" (asymetrische Eingänge) leiten. Muss ich mir über eins/beide meiner Geräte Sorgen machen?
Durch Zufall habe ich auf Wikipedia gerade folgenden Eintrag über Klinkenstecker gelesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker
Dort steht:
"Steckt man einen Monostecker in eine symmetrisch beschaltete Buchse, schließt man die phasenumgekehrte Leitung gegen Masse kurz, was je nach Schaltungsdesign zu Schäden führen kann."
Hier im Forum wurde aber auch schon geschrieben, dass man aus einer sym. Buchse durch einstecken eines Mono-Klinkensteckers (bzw. durch Brücke bei Schaft und Ring bei Stereo-Klinke) ein asymetrisches Signal bekommt!
Meine Fragen:
1.) Muss bei uns im Audio-Bereich (Line- bzw. Mikrofonpegel) darauf geachtet werden? Bzw. kann es zu Beschädigungen kommen?
2.) Mein spezieller Fall: Ich möchte das Signal vom "Presonus Firestudio" über sym. Line-Out in den Kopfhörer-Verstärker"SM Pro Audio HP6" (asymetrische Eingänge) leiten. Muss ich mir über eins/beide meiner Geräte Sorgen machen?
- Eigenschaft