Morino I

  • Ersteller Vok1082
  • Erstellt am
V
Vok1082
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.10.13
Registriert
30.12.12
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo zusammen,

wer kann mir eine Auskunft über das 1. Modell der Morino-Reihe hinsichtlich Mechanik, Ansprache, etc. geben?

Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen Akkordeon machen können?

Habe ein Angebot in Höhe von 550,- Euro für eine Morino I erhalten. Rein optisch ist diese in einem außergewöhnlich guten Zustand.

Würde diese gerne als Zweitinstrument nutzen. Es sei denn, dass mir jemand hiervon abrät.

Über eine kurze Rückinfo würde ich mich sehr freuen.


MfG

Vok1082
 
Eigenschaft
 
Hallo,

1. Modell der Morino-Reihe sagt erstmal ziemlich wenig. Morinos gab es schon lange vor dem Krieg; da sollte man das Baujahr wissen oder wenigstens Bilder davon sehen können.

Gruß Claus
 

Anhänge

  • $T2eC16ZHJHEE9ny2sYIJBQ)isEJu1Q~~60_12.JPG
    $T2eC16ZHJHEE9ny2sYIJBQ)isEJu1Q~~60_12.JPG
    62,3 KB · Aufrufe: 479
  • $T2eC16ZHJGoE9nuQgji-BQ)isVnFy!~~60_14.JPG
    $T2eC16ZHJGoE9nuQgji-BQ)isVnFy!~~60_14.JPG
    1,6 KB · Aufrufe: 493
  • $(KGrHqRHJFMFCg668hfqBQ)isMd1LQ~~60_14.JPG
    $(KGrHqRHJFMFCg668hfqBQ)isMd1LQ~~60_14.JPG
    1,7 KB · Aufrufe: 462
  • $(KGrHqIOKokE6f(75nchBQ)isgB(7!~~60_14.JPG
    $(KGrHqIOKokE6f(75nchBQ)isgB(7!~~60_14.JPG
    1,4 KB · Aufrufe: 496
Hallo Volker,

die Morino I (so nennt sich das abgebildete Modell) war seinerzeit ein sehr hochwertiges Instrument und entsprechend hochwertig ausgestattet. Das seinerzeit bezieht sich allerdings auf die damalige Zeit, denn die Tastenlagerung, Mechanik etc war entsprechend auch dem Stand der Technik aus der Zeit. Hier hat sich ab den 50-ern deutlich was geändert. Andererseits hat die Morino bereits breite Halbtontasten, was zu der Zeit absolut unüblich war und erst ab den späten 50-ern Standard wurde. Diesbezüglich ist die Morino I schon richtig "modern".

Der angegebene Preis ist nicht viel für dieses Modell, eher sogar schon ein Schnäppchen - allerdings und dieses allerdings ist sehr wichtig - nur, wenn auch der Zustand der Stimmplatten, der Mechanik und Tastaturlagerung, sowie auch der Balg und die Klappenbeläge dem äußeren Zustand entsprechend in gutem bis sehr gutem Zustand sind. Wenn an einem der Punkte größere Überholungen anstehen, dann rentiert sich das Instrument nicht - es sein denn , du bist aus Liebhaberei bereit nochmals einen Betrag zwischen 1000;-- und 2000;-- Euro zu investieren.

Du solltest das Instrument also unbedingt in Augenschein und unter die Spielfinger nehmen, um zu überprüfen, Wenn das Instrument zum angegebenen Preis komplett spielbereit ist, und keine größeren Reparaturen in nächster Zeit zu erwarten sind, dann ist das sicher ein reizvolles Zweitinstrument.

Klingen tut das Instrument gut, abgesehen, dass das Instrument kein Casotto hat. Es ist also vom Klang nicht unbedingt mit heutigen Morinos zu vergleichen

Gruß, maxito
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

dem Statement von Maxito ist wenig hinzuzufügen. Der wichtigste Unterschied zu Nachkriegs-Morinos ist das fehlende Cassotto; mit dem gewohnten Morinoklang hat das Instrument nichts zu tun. In meinen Unterlagen taucht das Instrument bereits 1937 auf, und zwar zum Preis von 850 Reichsmark.

Das Ganze steht und fällt mit den "inneren Zuständen", wie Zustand der Stimmplatten, Ventile etc. Der äußere Zustand sieht ja recht gut aus.
Ich hatte vor Jahren mal Gelegenheit, eine solche Morino zu spielen; der Klang unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen Instrumenten dieser Zeit wie Verdi, Organola, 5555 usw. Auch die Mechanik ist mit heutigen Akkordeons nicht zu vergleichen, und was die Ansprache anbetrifft, so richtet sich diese ausschließlich nach der Befindlichkeit der Stimmplatten.

Du musst Dir halt darüber klar sein, dass es sich eher um eine durchaus reizvolle Antiquität handelt und nicht um ein Gebrauchsinstrument unserer Tage.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Info´s.

Gruß Volker
 
Hallo,

die Morino I ist trotz des Alters von 70 - 75 Jahren ein feines Instrument - vorausgesetzt der technische Zustand passt.
(Habe zwischenzeitlich selber eins in meiner "Privatsammlung").

Bei Instrumenten in diesem Alter ist die Gefahr sehr groß, dass eine Generalüberholung erforderlich ist.
Vom Kauf des abgebildeten Instrumentes rate ich ab.

Gruß HLW
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben