Motif XF8 mit Windows11/PC verbinden

break even.
break even.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.11.25
Registriert
22.12.19
Beiträge
54
Kekse
660
Ort
Essen
Hallo Gemeinde,
bisher hatte ich meinen Motif XF8 mit einem iMac verbunden und zwar FireWire (Motif raus) und Thunderbolt (iMac rein). So konnte ich bequem mehrere Spuren gleichzeitig in Cubase aufnehmen.
Nun habe ich auf Cubase 14 aufgestockt und stelle fest, dass mein iMac mit dem Betriebssystem macOS "Monterey" nicht mehr mit Cubase 14 kompatibel ist.
So weit so gut ... ich habe mir einen Windows11-LapTop gekauft und Cubase 14 installiert und alles läuft so weit. Jetzt kommt mein Problem ... Wie schließe ich meinen Motif XF8 an den LapTop an?
Da der LapTop "nur" über HDMI und USB Stecklätze verfügt bin ich auf der Suche nach einem Hub/Adapter, der mir die nötigen Verbindungen liefert (2x Thunderbolt). Ich finde da nichts! Gibt es Alternativen zu Thunderbolt?
Wie habt ihr euren Motif mit einem PC verbunden. Bin für jeden Tipp dankbar.

Liebe Grüße aus Essen
Uli
 
Geht es nur um MIDI-Steuerung? Der Motif XF hat dafür die USB-to-Host-Schnittstelle.

Für Audio-Signale könnte es schwierig werden. Ich habe mal ChatGPT gefragt:

Kurz: Ja — aber nicht direkt über USB. Ob und wie gut es klappt, hängt davon ab, wie dein MOTIF XF angeschlossen ist (mit oder ohne FW-Interfacekarte FW16E) und welche Anschlüsse dein Laptop hat. Hier die Optionen, Risiken und meine Empfehlung.


Wichtige Fakten:

  • Das MOTIF XF selbst sendet Audio nicht über den USB „To Host“-Port — FireWire (via der FW16E Erweiterung) liefert das multitrack-Audiointerface.
  • FireWire → USB-Adapter funktionieren nicht für FireWire-Audiogeräte (Protokoll-Mismatch). Hersteller-Support bestätigt das.
  • Manche Leute haben FireWire-Geräte über eine Kette aus Thunderbolt->Thunderbolt-to-FireWire-Adapter (Apple-Adapter-Kombi: TB3→TB2 + TB2→FireWire) an neueren Macs/PCs zum Laufen gebracht — das ist aber unklar / nicht zuverlässig auf Windows und hängt stark von Thunderbolt-Firmware/Host-Implementierung ab. Nicht garantiert.
  • Die FW16E-Karte (FireWire-Interface für das XF) existiert — ohne sie hat das XF keine FireWire-Audio-Funktion.

Praktische Möglichkeiten (mit Vor-/Nachteilen)

  1. Am zuverlässigsten — benutze ein modernes USB-Audiointerface + USB-MIDI
    • Verbinde die Main Outs des Motif (line out L/R) mit einem USB-Audiointerface (Line-Inputs). MIDI kannst du per USB-To-Host nutzen.
    • Vorteil: zuverlässig, niedrige Latenz, funktioniert auf jedem modernen Laptop.
    • Nachteil: kein direktes 16-Spur-FireWire-Recording vom XF; aber für Aufnahmen/DAW-Arbeit voll ausreichend.
  2. Wenn du unbedingt das FireWire-Audio willst — Thunderbolt-Adapterkette (riskant)
    • Falls dein Laptop echten Thunderbolt 3/4 hat, kannst du ggf. TB3→TB2 Adapter + TB→FireWire Adapter versuchen. Manche haben Erfolg, viele nicht — besonders auf Windows ist es fehleranfällig. Keine Garantie.
  3. Desktop-Alternative
    • Ein Desktop-PC mit PCIe FireWire-Karte ist sehr zuverlässig, falls du viele FireWire-Kanäle brauchst.
    • Wenn dein XF keine FW16E-Karte hat
    • Dann gibt es kein FireWire-Audio am Gerät — du musst ohnehin die analogen Outs + USB-MIDI (oder ein anderes Interface) nutzen.
Meine klare Empfehlung

Für die meisten modernen Setups: Nimm ein kleines USB-Audiointerface (2-4 Eingänge reichen meist) und verbinde die Line-Outs des MOTIF XF damit; MIDI per USB. Das ist zuverlässig, günstig und vermeidet die Probleme mit FireWire-Adapterketten, die auf Windows oft nicht stabil laufen. (Wenn du professionell 16 Spuren direkt vom XF brauchst, wäre ein Desktop mit FireWire-PCIe oder ein natives FireWire-fähiges System die bessere Wahl.)

Der Empfehlung ein USB-Audiointerface zu benutzen, würde ich mich anschließen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben